Das erwartet Dich hier
Alle wesentlichen Punkte zum Thema Hausratversicherung. So bist Du bestens gerüstet und weißt, welcher Versicherungsschutz für Dich der richtige ist. Und das bereits ab 1,29 € im Monat*.
Inhalt dieser Seite
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Hausratversicherung versichert Deinen Hausrat gegenüber Einbruchsschäden, Brand oder den Folgen von Leitungswasser ab.
- Hausrat bezeichnet alles, was sich in Deinem privaten Besitz befindet.
- Achte darauf eine ausreichende Versicherungssumme zu wählen, die Deinem Hausrat auch vom Wert gerecht wird.
- In neueren Tarifen ist in der Regel eine sogenannte Außenversicherung beinhaltet.
- Auch unterwegs und auf Reisen, schützt Dich eine Hausratversicherung gegenüber versicherten Schäden.
*Tarif: Prokundo, 50qm in 01307 Dresden, Vertragslaufzeit 1 Jahr, ab 1,29 € im Monat
Was genau ist eine Hausratsversicherung?
Eigentlich ist es ganz einfach. Die Hausratsversicherung schützt Deinen Hausrat, also Möbel, Gegenstände und Geräte, wenn Du die Pizza im Ofen vergessen hast, die Spülmaschine ausläuft oder ein Einbruch stattgefunden hat.
Eine Hausratsversicherung versichertDein bewegliches häusliches Hab und Gut.Einfacher gesagt: Alles, was herausfallen würde, wenn Du Dein Haus/Deine Wohnung auf den Kopf stellen würdest, ist in der Hausratsversicherung versichert.
Du suchst eine Hausratversicherung?
Schütze Dich vor hohen Kosten durch zerstörten Hausrat
Wir helfen Dir gerne bei
- einem Wechsel Deiner bestehenden Hausratversicherung
- einem Neuabschluss einer Hausratversicherung
- der Auswahl der richtigen Versicherung
- all Deinen Fragen rund um die Hausratversicherung
Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?
Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!
Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.
Welche Gefahren sind versichert?
Was muss passieren, damit Deine Hausratsversicherung greift? In der Regel sind Schäden durch folgende Einwirkung inklusive:
- Leitungswasser
- Brand
- Blitzschlag
- Sturm und Hagel
- Explosion
- Implosion
- Einbruchdiebstahl
- Raub
- Vandalismus nach einem Einbruch
Im Schadensfall übernimmt die Hausratsversicherung den Wiederbeschaffungspreis für die beschädigten oder entwendeten Gegenstände. Dabei gilt immer der aktuell geltende Preis.
Wichtig zu wissen: Feste Gebäudeteile wie Türen, Fenster, Treppen u.a. sind davon ausgenommen, hier würde eine Wohngebäudeversicherung greifen.
Beispiel 1
Beim Serienmarathon verursacht Dein Fernseher einen Brand im Wohnzimmer. Deine Hausratsversicherung ersetzt die zerstören Möbel, Teppiche, Bücher und sonstigen Gegenstände.
Beispiel 2
Ein Wasserrohrbruch flutet Deine Küche. Beschädigte Küchenzeilen, Geräte und Haushaltsvorräte werden von Deiner Hausratsversicherung ersetzt.
Wichtig zu wissen: Eine Hausratsversicherung deckt nur Schäden an Deinen eigenen Besitztümern ab. Tropft es wegen Überschwemmung zum Nachbarn runter, ist das ein Schaden für Deine private Haftpflichtversicherung.
Beispiel 3
Du lebst im Dachgeschoss, ein Orkan deckt die Ziegel ab und Regen oder Hagel dringen ins Zimmer ein. Schäden an kaputten Möbeln oder Gegenständen ersetzt Deine Hausratsversicherung.
Beispiel 4
Du kommst von der Arbeit und Deine Wohnung wurde aufgebrochen. Deine Hausratsversicherung ersetzt Deine gestohlene Kamera, den teuren Kaschmirmantel und den entwendeten Laptop.
Wichtig zu wissen: Damit die Versicherung gestohlene (Wert-)Gegenstände ersetzt, muss ein Einbruch, also ein „räuberischer Diebstahl“ vorliegen. Informiere im Fall des Falles zuallererst die Polizei und erstatte Anzeige!
Was kostet eine Hausratsversicherung?
Die Kosten einer Hausratsversicherung hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen:
- Wohnfläche
- Wert Deiner Einrichtung
- Wohnort
- Einbruchsrate in Deiner Wohngegend
- Wahrscheinlichkeit für Unwetter
- Höhe Deiner Versicherungssumme
- Eventuelle Selbstbeteiligung
- Gewählter Tarif
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Hausratsversicherung für kleine Wohnungen, wie eine Studentenwohnung gibt es teilweise bereits ab 20 Euro pro Jahr, ein durchschnittliches, umfangreicheres Versicherungspaket kostet etwa 150 bis 200 Euro jährlich. Wir unterstützen Dich gerne bei der Wahl des für Dich passenden Tarifs.
Wie wird abgerechnet?
Dein Versicherungsbeitrag wird üblicherweise einmal jährlich von Deinem Konto abgebucht. Das erleichtert Dir den Überblick über Deine laufenden Kosten. Gleichzeitig ist der Betrag meist nicht so hoch, dass eine Einmalzahlung nicht zu stemmen wäre.
Welche Versicherungssumme ist sinnvoll?
Zentral ist immer Deine Wohnfläche. Meist wird pro Quadratmeter ein Wert von 650 Euro zugrunde gelegt, das entspricht einer Versicherungssumme von 65.000 Euro bei einer 100qm-Wohhnung.
Tipp: Du solltest immer realistisch sein: Hast Du eine kleine Wohnung, aber teure Einrichtungsgegenstände, kann eine Anhebung der Versicherungssumme wichtig sein. Lebst Du dagegen in einer großzügigen, aber spärlich möblierten Wohnung, kannst Du die Summe auch senken.
Bei Deiner Hausratsversicherung ist es wichtig, dass die gewählte Versicherungssumme den Wert Deines gesamten Inventars abdeckt. Während eine sogenannte Überversicherung nur dazu führt, dass Deine Beitragssätze unnötig hoch sind und nicht den realen Wert Deiner Einrichtung widerspiegelt, bedeutet eine Unterversicherung, dass Dein Hausrat nicht vollständig versichert ist. In diesem Fall ist Dein Hausrat also mehr wert, als in der Versicherungssumme angegeben. Die Klausel Unterversicherungsverzicht meint, dass Deine Versicherung auf eine Prüfung der Werte verzichtet und grundsätzlich die in Deiner Police vereinbarte Versicherungssumme auszahlt. Mit dieser Klausel bestätigt die Versicherung, dass sie die Versicherungssumme für akzeptabel hält. Vorausgesetzt wird eine Mindestversicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche, die sich zwischen 600 und 750 Euro bewegt.
Tipp: Wenn Du auf Nummer sich ergehen willst, nutzt einen Wertermittlungsbogen für Deinen Hausrat. Damit behältst Du den Überblick, kannst die Versicherungssumme unkompliziert selbst berechnen und ggf. ergänzen.
Ist eine Hausratsversicherung steuerlich absetzbar?
Eine Hausratsversicherung kann pauschal nicht steuerlich geltend gemacht werden. Ausnahme: Du nutzt ein häusliches Arbeitszimmer. Denn wenn Du (auch) im Homeoffice arbeitest, kannst Du die Hausratsversicherung anteilig für Einrichtung und Geräte absetzen. Wichtig: Das Finanzamt braucht einen Versicherungsnachweis und die genaue Größe des Arbeitszimmers. Ausführliche Infos gibt es in unserem Ratgeber-Artikel.
Welche Leistungen umfasst eine Hausratsversicherung?
Nicht alles, was zu Deinem Zuhause gehört, muss automatisch auch versichert werden. Stichwort Überversicherung: Lebst Du eher minimalistisch und besitzt keine teuren Geräte und Gegenstände, solltest Du da bei der Wertermittlung für die passende Versicherungssumme berücksichtigen. Die Basisversicherung bietet einen Grundschutz. Je nach Deiner aktuellen Situation kann es sinnvoll sein, weitere Leistungen hinzuzufügen oder einen höheren Tarif zu wählen.
Gut zu wissen: Dein Hausrat ist auch geschützt, wenn Du ihn auf eine Reise mitnimmst. Bei vorübergehendem Aufenthalt außerhalb der Wohnung, z.B. in einer Ferienwohnung oder einem Hotelzimmer, ist Dein Hausrat gegen Gefahren wie Feuer, Sturm und Hagel oder Einbruchdiebstahl weltweit versichert.
Folgende Schäden werden durch die Hausratsversicherung bzw. ein Upgrade auf einen höheren Tarif abgedeckt:
Tipp: Dein Versicherungsschutz kann basierend auf Deinen Bedürfnissen individuell ergänzt werden. Möglich sind hier z.B.:
- Versicherung von Schäden durch Überspannung (bei besonders teuren technischen Geräten
- Zusatzversicherung gegen Fahrraddiebstahl auch außerhalb Deiner Wohnung
- Versicherung weiterer Elementarschäden (z.B. durch Überschwemmung oder Erdrutsch)
- Zusatzbausteine wie Reise-Hausratsversicherung oder Sportausrüstungs-Versicherung
Dos und Don’ts bei der Hausratsversicherung – Unser FAQ
Für alle, die es ganz genau wissen möchten, haben wir die wichtigsten Infos zur Hausratsversicherungen in einem FAQ zusammengestellt:
Worauf sollte man beim Abschluss achten
Am wichtigsten ist die passende Versicherungssumme, damit Du weder über-, noch unterversichert bist und im Schadensfall nicht unverhofft eine Selbstbeteiligung erbringen musst.
Ist Hochwasser/Überschwemmung versichert?
Da Hochwasser oder Überschwemmung zu den Extremereignissen zählen, sind sie nicht automatisch im Versicherungsschutz enthalten. Du hast aber die Möglichkeit, einen entsprechenden Zusatztarif zu ergänzen. Hier gilt: Gibt es eine amtliche Hochwasserwarnung, bist Du verpflichtet, Deinen Hausrat rechtzeitig in Sicherheit zu bringen.
Sind Elementarschäden mitversichert?
Elementarschäden, die über Sturm und Hagel hinausgehen, sind üblicherweise nicht versichert. Du kannst gegen Aufpreis der Versicherung einen Schutz vor Elementarschäden abschließen. Allerdings ist das besonders in Gebieten, in denen Lawinenabgänge oder Erdrutsche statistisch häufiger vorkommen, nicht immer möglich.
Ist mein Fahrrad oder E-Bike mitversichert?
Fahrräder oder E-Bikes (bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h) sind im Grundschutztarif Deiner Versicherung enthalten, sofern sie im Rahmen eines Einbruchdiebstahls entwendet werden. Möchtest Du Dein Fahrrad auch versichern, während Du es vor dem Haus parkst, brauchst Du eine passende Fahrradzusatzversicherung oder eine reine Fahrradversicherung.
Was passiert bei einem Umzug?
Beziehst Du eine neue Wohnung, kannst Du den Schutz Deiner Hausratsversicherung problemlos auf diese übertragen. Melde dazu Deiner Versicherung den Umzug und aktualisiere ggf. die Versicherungssumme. Bei Haushaltsauflösung hast Du außerdem immer das Recht, Deine Versicherung außerordentlich zu kündigen.
Ist Diebstahl auch versichert?
Hier wird es knifflig. Bei leichter Fahrlässigkeit haftest Du nicht. Bei mittlerer Fahrlässigkeit wird der Schaden in der Regel zu gleichen Teilen zwischen Dir und Deinem Arbeitgeber/Deiner Arbeitgeberin aufgeteilt. Liegen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vor, musst Du in der Regel den gesamten Schaden ersetzen. Bei besonderen Umständen klärt ein Gericht die Sachlage.
Greift die Versicherung bei Schimmel?
Die Hausratsversicherung zahlt keinesfalls bei Schimmel an den Wänden oder anderen Gebäudeteilen – denn dazu ist die Gebäudeversicherung da. Entsteht durch austretendes Wasser oder ein undichtes Dach Schimmel an Deinen beweglichen Gegenständen, zahlt die Hausratsversicherung diesen Schaden.
Was, wenn ich meinen Schlüssel verloren habe?
Damit die Hausratsversicherung bei Schlüsselverlust zahlt, muss ein versicherter Schaden entstanden sein. Sprich: Bei Raub, Einbruch oder Vandalismus mit anschließendem Schlüsselverlust kommt die Hausratsversicherung für die Kosten auf. Verlierst Du selbst Deinen Schlüssel, ist sie für den Schadensfall nicht zuständig.
Ist Bargeld versichert?
Bis zu einem bestimmten Prozentsatz ist Bargeld in der Hausratsversicherung inkludiert. Dieser hängt von Deinem Tarif ab sowie davon, ob das Bargeld an einem abgeschlossenen und sicheren Ort – Stichwort Tresor – verwahrt wird.
Sind Brandschäden versichert?
Adventskranz unbeaufsichtigt brennen lassen, liegt ein Fall von grober Fahrlässigkeit vor. Hier zahlt die Versicherung nur, wenn Schäden durch grobe Fahrlässigkeit in Deiner Police enthalten sind. Diese Leistung gibt es oft als Zusatz-Tarif. Ausführliche Infos gibt es in unserem Ratgeber-Artikel.
Sind Überspannungsschäden durch Blitzschlag versichert?
Ja. Blitz- und Überspannungsschäden am Hausrat trägt die Hausratsversicherung. Schäden am Haus sind ein Fall für die Wohngebäudeversicherung.
Sind Wasserschäden versichert?
Wasserschäden an Möbeln, Teppichen, Textilien oder elektronischen Geräten werden von der Hausratsversicherung abgedeckt, wenn der Wasserschaden durch Leitungswasser entstanden ist. Dazu zählen undichte (Ab-)Wasserrohre sowie leckgeschlagene Leitungen zu Spül- oder Waschmaschine.
Macht die Hausratsversicherung als Mieter Sinn?
Ja – denn hier geht es nicht um Dein immobiles Eigentum, sondern Deinen beweglichen Hausrat.
Schließt mein Vermieter die Hausratsversicherung ab?
Für den Vertragsabschluss bist Du als Mieter zuständig – Dein Vermieter kann allerdings den Abschluss einer solchen Versicherung im Mietvertrag verlangen.
Braucht eine Zweitwohnung eine gesonderte Versicherung?
Grundsätzlich ja. Oft bieten Versicherer vergünstigte Konditionen oder eine spezielle Hausratsversicherung für die Zweitwohnung an oder Du kannst Deinen bestehenden Vertrag dahingehend erweitern.
Wird Neuwert oder Zeitwert erstattet?
Eine Hausratsversicherung erstattet den Neuwert, also den „Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte“ zum aktuellen Preis.
Kann ich die Versicherung auch rückwirkend abschließen?
Nein.
Gibt es eine Wartezeit?
Nein. Nur bei Elementarschäden-Zusatzversicherungen kann es Wartezeiten geben, bis der Schutz greift.
Gibt es eine Selbstbeteiligung?
Bei Versicherungsabschluss kannst Du eine Selbstbeteiligung vereinbaren, um Deine Beiträge niedrig zu halten. Besser ist aber ein Unterversicherungsverzicht im Vertrag.
Brauche ich für eine Garage eine separate Hausratsversicherung?
Nein, sofern sich die Garage an Deinem Wohnort befindet, ist sie beitragsfrei mitversichert.
Was ist, wenn meine Wohnung untervermietet wird?
Du versicherst Deinen Hausrat, nicht Dich selbst, daher bleibt der Versicherungsschutz bestehen. Allerdings sollte Dein Untermieter oder Deine Untermieterin dringend eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, damit Schäden Deiner Einrichtung, z.B. durch unsachgemäßes Gießen, von dieser übernommen werden können. Der Hausrat Deines Untermieters oder Deiner Untermieterin ist nicht von Deiner Hausratsversicherung abgedeckt.
Wer ist alles mitversichert?
Versichert ist nicht nur Dein Hausrat sondern auch der von mit Dir „in Gemeinschaft lebenden Personen“, also Ehepartner oder –partnerin sowie Kinder. Hausrat Deiner Mieter und Untermieter ist nicht versichert.
Was gilt als grobe Fahrlässigkeit?
Grob fahrlässiges Handeln bedeutet, dass die in einer konkreten Situation gebotene Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt wurde. Also mehr als „das kann jedem mal passieren“. Verlässt Du zum Beispiel das Haus, während die Waschmaschine läuft, handelst Du grob fahrlässig. Ausführliche Infos gibt es in unserem Ratgeber-Artikel.
Dein Vertrag – wechseln, neu abschließen, kündigen oder ergänzen
Alles zum Vertragsabschluss
Dein Hausrat ist eine persönliche Angelegenheit. Daher geht es auch beim bestmöglichen Schutz um Deine Bedürfnisse. Was besitzt Du, wie teuer sind Deine Möbel und Geräte, welche Zusatzoptionen in Sachen Versicherung sprechen Dich besonders an? Eine gute Versicherung passt sich an Deine Situation an und hat unterschiedliche Tarife im Angebot und ermöglicht es Dir, diese auch bei veränderten Lebensumständen ohne Probleme zu wechseln.
Deine Checkliste:
- Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert Deines Hausrats entsprechen.
- Denke an den Unterversicherungsverzicht, damit Schäden nicht nur anteilig ersetzt werden.
- Deine Police sollte einen Verzicht auf Prüfung grober Fahrlässigkeit enthalten.
- Ggf. ist die Abdeckung von Elementarschäden sinnvoll.
- Berechne Deine Versicherungssumme: Hier hilft ein Wertermittlungsbogen, kombiniert mit Deiner Wohnfläche (zugrunde gelegter Quadratmeterpreis ca. 650 Euro).
Tipp: Ist der Neuwert Deines Hausrats so hoch, dass Du Gegenstände im Schadensfall nicht selbst ersetzen könntest – Stichwort Design-Klassiker –, empfiehlt sich eine umfangreiche Hausratsversicherung. Umgibst Du Dich eher mit Flohmarktschätzen und durchschnittlich teuren Möbeln und Geräten, reicht oft auch der Basis-Tarif. Möchtest Du das Schadensrisiko komplett selbst tragen, kannst Du natürlich auch auf eine Hausratsversicherung verzichten.
Kündigung – was ist wichtig?
Ein ordentlicher Wechsel der Versicherung erfolgt immer zum Ende eines Versicherungsjahres, meist mit einer Frist von 3 Monaten. Bei Beitragserhöhungen hast Du allerdings das Recht zur vorzeitigen Kündigung. Auch bei einer Änderung Deiner Wohnverhältnisse, also bei einem Ein-, Aus- oder Umzug gibt es ein Sonderkündigungsrecht. Überlege Dir vorher: Was fehlt Dir bei Deiner aktuellen Versicherung? Oft reicht auch schon ein Tarifwechsel, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Wie Du problemlos Deine Hausratversicherung kündigen kannst und was es zu beachten gibt, findest Du in unserem Ratgeber Hier zum Ratgeber - Versicherung kündigen
Hausratversicherung optimieren und bis zu 10% der Beiträge sparen
This browser does not support the video element.
Du hast bereits eine Hausratversicherung, möchtest aber Deine die Kosten dafür senken? Nutze unseren einfachen Optimierungsservice und sichere Dir garantiert gleiche oder sogar bessere Leistungen und spare dennoch bis zu 10% der bisherigen Beiträge ein. Zwei Fotos genügen um Deine Police zu optimieren. Als Dankeschön erhältst Du einen Amazon-Gutschein im Wert von bis zu 150 Euro
Bist Du noch gut abgesichert?
Das Leben ändert sich oft schneller, als man denkt. Du bist umgezogen, hast Dir das teure Sofa gegönnt oder Dein persönliches Tonstudio zu Hause eingerichtet? Gemeinsam mit Dir überprüfen wir bei WechselGott gerne Deinen Versicherungsschutz und empfehlen Dir auf Deine Situation zugeschnittene Versicherungspolicen. Unsere App unterstützt Dich dabei, ganz unkompliziert von Zuhause oder unterwegs auf Deine Versicherungsdaten zuzugreifen