Das erwartet Dich hier
Wie Dich eine private Haftpflichtversicherung schützt, wenn mal was schiefgeht. Und das bereits ab 2,86 € im Monat*.
Inhalt dieser Seite
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Haftpflichtversicherung schützt Dich vor den finanziellen Folgen, wenn Du Dritten versehentlich einen Schaden zufügst.
- Eine Haftpflichtversicherung übernimmt für Dich berechtigte Schadenersatzforderungen und wehrt unberechtigte Forderungen ab.
- Wenn Personen durch Dich zu Schaden kommen oder Du Eigentum Dritter beschädigst, haftest Du in voller Höhe mit Deinem Privatvermögen. Darum stellt die Haftpflichtversicherung einen wichtigen Schutz dar.
- Auch bei Schlüsselverlust bist Du mit einer guten Haftpflicht finanziell abgesichert.
- Bei uns kannst Du eine Haftpflicht für Singles bereits ab 2,86 € im Monat* abschließen.
- Ein Vergleich der Tarife lohnt sich, da es große Unterschiede bei Preisen und Leistungen gibt. Prüfe auch gelegentlich, ob Deine aktuelle Versicherung immer noch das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
*Tarif: Friday, Geb.: 01.01.2000, Single, Vertragslaufzeit 1 Jahr
Dein Kaffee landet auf dem Laptop Deiner Freundin. Du kollidierst beim Fahrradfahren unabsichtlich mit einem Fußgänger, woraufhin dieser im Krankenhaus behandelt werden muss. Dein Parfumflakon fällt im Bad auf die Fliesen und hinterlässt einen Sprung. Und jetzt?
Haftpflichtversicherung – davon hast Du, wenn Du nicht sowieso versichert bist, bestimmt schon gehört. Tatsächlich ist die private Haftpflichtversicherung neben der Kranken- und Pflegeversicherung die Versicherung, auf die Du in keinem Fall verzichten darfst.
Unser Experte rät: „Eine private Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar – denn sie schützt Dich vor einem möglicherweise existenzbedrohenden Risiko!“
Was ist eine private Haftpflichtversicherung?
Ob Missgeschick oder Unfall – wer anderen unabsichtlich einen Schaden zufügt, muss dafür haften, ist also zunächst einmal zu Schadensersatz verpflichtet. Diese „Haftpflicht“ lässt sich versichern. Neben Berufshaftpflicht-, KFZ-Haftpflicht- oder Tierhaftpflichtversicherungen ist die wichtigste die private Haftpflichtversicherung.
Definition: Eine Haftpflichtversicherung schützt Dich und Deine Familie vor den finanziellen Auswirkungen von Schäden, die Du Dritten unabsichtlich zufügst oder für die Du verantwortlich bist. Ohne eine entsprechende Versicherung müsstest Du im Schadensfall die entstandenen Kosten in voller Höhe selbst tragen.
Optimiere Deine Haftpflicht- versicherung
Spare in wenigen Klicks bis zu 10 % bei Deiner Haftpflichtversicherung ein. Durch unser Leistungsgarantie erhältst Du garantiert die gleiche Leistung wie bei Deiner bisherigen Versicherung oder sogar besser
- Spare bis zu 10 % Deiner Beiträge ein
- Schnell und unkompliziert, zwei Fotos genügen
- Gleiche Leistungen wie bisher oder sogar besser
Was ist in der privaten Haftpflichtversicherung versichert?
Ok, klingt schon einmal ganz schön ernst, oder? Dabei reichen die möglichen Schäden, die Du verursachen könntest, von Alltagsrisiken bis zu dauerhaften Personenschäden. Ein Glas Rotwein auf dem teuren Teppich Deiner Tante, ein durch Dein Roller fahrendes Kind verursachter Lackschaden am Auto Deines Nachbarn oder eine Kollision auf der Skipiste – all die Situationen, in denen Du und Deine mitversicherten Angehörigen unabsichtlich einen Schaden verursachen, sind grundsätzlich ein Fall für die private Haftpflichtversicherung. Die Haftpflichtversicherung trägt die Schadensersatzansprüche der durch Dich Geschädigten, versichert also das finanzielle Risiko, das auf Dich zukommen kann. Ohne eine solche Haftpflichtversicherung könnte es nämlich sehr teuer für Dich werden, wenn z.B. Schmerzensgeld gezahlt werden muss.
Wichtig zu wissen: Im Extremfall haftest Du als nicht versicherter Schadensverursacher mit Haus und Grundbesitz, Bankguthaben und Gehalt. Sogar eine spätere Erbschaft oder ein Lottogewinn wären betroffen – und Du unter Umständen für immer finanziell ruiniert.
Die Leistung Deiner privaten Haftpflichtversicherung beinhaltet die Prüfung der Haftpflichtfrage und klärt so, welche berechtigten Ansprüche reguliert werden müssen. Bist Du gar nicht für einen entstandenen Schaden verantwortlich, liegen sogenannte unberechtigte Ansprüche vor. Diese wehrt Deine Versicherung ab – wenn nötig, auch vor Gericht. Sie übernimmt also ggf. eine „passive“ Rechtsschutzfunktion.
Hier findest Du nochmals ausführliche Informationen zum Thema Was übernimmt die private Haftpflichtversicherung.
Welche Schäden sind in der privaten Haftpflichtversicherung nicht versichert?
Ganz zentral ist, dass entstandene Schäden unabsichtlich, also nicht vorsätzlich und nicht im Konflikt mit dem Gesetz, verursacht worden sind. Für folgende Schäden besteht kein Versicherungsschutz:
- Schäden, die durch Vorsatz eingetreten sind
- Schäden, die ohne Dein Verschulden eingetreten sind – also z.B. durch höhere Gewalt
- Durch KFZ, Luft- oder Wasserfahrzeuge verursachte Schäden (hier gibt es separate Haftpflichtversicherungen)
- Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen (mit Ausnahme der eigenen Wohnung)
- Schäden in Zusammenhang mit kriminellen Handlungen
- Schäden, die mitversicherten Personen oder nahen Angehörigen zugefügt werden
- Verhängte Bußgelder oder Geldstrafen
- Eigene Schäden (versehentlich selbst- oder fremdverursacht)
Wer ist in einer privaten Haftpflichtversicherung versichert?
Eine private Haftpflichtversicherung schützt erst einmal Dich selbst als Versicherungsnehmer oder -nehmerin. Darüber hinaus gibt es Tarife, in der Deine ganze Familie versichert werden kann. Was brauchst Du? Single-Tarif, Partner-Tarif oder Familienpolice? In der Regel kannst Du auch bei bestehenden Versicherungen unkompliziert weitere Angehörige Deiner Familie mitversichern.
Was kostet eine private Haftpflichtversicherung?
Die Kosten für eine gute private Haftpflichtversicherung liegt für Singles bei etwa 40 bis 65 Euro pro Jahr. Spezielle Tarife für Familien oder Studierende sind oft besonders günstig. Auch eine höhere Selbstbeteiligung senkt die Kosten.
Wie werden meine Versicherungsbeiträge abgerechnet?
Die Beiträge können meist je nach Wunsch jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich abgebucht werden.
Welche Versicherungssumme ist sinnvoll?
Damit ist in der Regel eine Versicherungssumme von bis zu 10 Millionen Euro abgedeckt. Diese Summe sollte alle drei Schadenskategorien – Personen-, Sach- und Vermögensschäden – beinhalten. Oft lässt sich die Versicherungssumme für wenig höhere Beiträge auf 50 Millionen Euro erhöhen. Die maximal mögliche Deckungssumme liegt bei 100 Millionen Euro.
Deine Beiträge setzen sich aus den folgenden Posten zusammen und lassen sich meist individuell anpassen:
- Versicherungssumme: Hier geht es um die Höhe der Deckungssumme für entstandene Schäden
- Leistungen: Sind z.B. auch Internetschäden inkludiert und gilt die Versicherung weltweit? Hier lohnt sich ein genauer Blick ins Kleingedruckte.
- Zusatzbausteine: Zusatzleistungen, wie z.B. eine Schlüsselversicherung, lassen sich in Premium-Policen ergänzen.
- Selbstbeteiligung: Bei verursachten Schäden musst Du die vereinbarte Selbstbeteiligung bezahlen. Je höher diese ist, desto geringer fallen Deine Beiträge aus.
Folgende Kriterien sollte Deine private Haftpflichtversicherung erfüllen:
- Versicherungssumme von mindestens 10 Millionen Euro
- Mindestens 10 Millionen Euro bei Schäden durch häusliche Abwässer
- Mindestens 300.000 Euro bei Mietsachschäden
- Mindestens 50.000 Euro bei Schäden durch Internetnutzung (z.B. einen mit Viren belasteten USB-Stick)
Achte immer auf das Kleingedruckte! Denn eine teure Police bedeutet nicht automatisch den besten Versicherungsschutz. Bei Fragen helfen wir Dir gerne weiter.
Welche Leistungen umfasst eine private Haftpflichtversicherung? Basis, Plus oder Premium – es gibt unterschiedliche Tarife in Sachen Privathaftpflicht. Was ist drin und was muss separat dazu gebucht werden? Unsere Übersicht hilft Dir weiter:
Um Dir den bestmöglichen Überblick über die Versicherungsleistungen in der privaten Haftpflichtversicherung zu geben und auch auf spezielle Fragen eingehen zu können, haben wir Dir ein FAQ zusammengestellt.
FAQ – Deine wichtigsten Infos zu Leistungen in der privaten Haftpflichtversicherung
Worauf sollte man beim Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung achten?
Achte immer darauf, Dich in ausreichender Höhe zu versichern. Eine Versicherung sollte Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis mindestens 10 Millionen Euro abdecken. Überprüfe, inwieweit eine etwaige Selbstbeteiligung für Dich in Frage kommt. Beachte unbedingt, dass Deine Versicherung auch Schäden übernimmt, die Dir von nicht haftpflichtversicherten/zahlungsunfähigen Personen zugefügt werden. Mehr zur Ausfalldeckung.
Wer ist im Single- bzw. Familientarif versichert?
Ein Single-Tarif versichert nur Dich selbst. Ein Partnertarif versichert deinen (Ehe-)Partner oder Deine –Partnerin. Achtung: Falls keine Ehe oder eingetragene Lebensgemeinschaft vorliegt, muss Dein Partner oder Deine Partnerin im Vertrag namentlich genannt werden, um mitversichert zu werden. Ein Familientarif versichert auch Deine Kinder. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um leibliche Kinder handelt oder Bonus-, Adoptiv- oder Pflegekinder. Sogar Kinder, die im Rahmen eines Schüleraustauschs bei Dir leben oder Au Pairs können bis zu einem Jahr in der Familienhaftpflicht mitversichert werden. Auch Großeltern können übrigens je nach Konditionen über die Familienhaftpflichtversicherung mitversichert werden.
Was, wenn mein Hund einen Schaden verursacht?
Hunde sind nicht in der Privathaftpflicht mitversichert. Um Dich gegen etwaige Schäden abzusichern, brauchst Du eine Tierhalter-, Hunde- oder Jagdhaftpflichtversicherung. Allerdings können Schäden, die entstehen, wenn Du einen fremden Hund ausführst, über Deine Haftpflichtversicherung abgedeckt sein.
Bin ich im Straßenverkehr versichert?
Ja, aber nur, wenn Du zu Fuß oder mit dem Fahrrad einen Unfall verursachst. Fährst Du selbst Auto, brauchst Du eine KFZ-Haftpflichtversicherung.
Was ist, wenn ich meinen Schlüssel zum Arbeitsplatz verloren habe?
Verlierst Du einen Dienstschlüssel, können Deinem Arbeitgeber/Deiner Arbeitgeberin hohe Kosten entstehen. Du bist Deinem Arbeitgeber/Deiner Arbeitgeberin gegenüber schadensersatzpflichtig. Oft kommt Deine private Haftpflichtversicherung für den Schaden auf. Doch nicht jede Versicherung deckt diesen Verlust ab – achte also darauf, dass Dein Tarif auch bei beruflichem Schlüsselverlust greift.
Was ist, wenn ich Gegenstände meines Arbeitgebers beschädige oder verliere?
Hier wird es knifflig. Bei leichter Fahrlässigkeit haftest Du nicht. Bei mittlerer Fahrlässigkeit wird der Schaden in der Regel zu gleichen Teilen zwischen Dir und Deinem Arbeitgeber/Deiner Arbeitgeberin aufgeteilt. Liegen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vor, musst Du in der Regel den gesamten Schaden ersetzen. Bei besonderen Umständen klärt ein Gericht die Sachlage.
Wie bin ich im Urlaub versichert?
Missgeschicke passieren überall. Normalerweise gilt Dein Haftpflichtschutz auch im Urlaub. Auslandssemester oder Work & Travel-Aufenthalte sind in der Regel mitversichert. Achtung: Bei Reisen in die USA sollte Deine Deckungssumme hoch genug sein, da es dort häufig zu Schadensersatzklagen kommt.
Welche Haftpflicht habe ich als Bauherr/-herrin?
Hausbau, Sanierung oder Abriss – ab dem Moment des Grundstückserwerbs schützt eine Bauherren-Haftpflichtversicherung vor Haftungsschäden auf der Baustelle. Sie springt ein, wenn Personen oder Gegenstände im Zusammenhang mit einer Baustelle zu Schaden kommen.
Welche Haftpflicht gilt beim Sport?
Grundsätzlich übernimmt Deine Privathaftpflicht auch Schäden, die beim Sport entstehen – z.B., wenn Du jemanden mit dem Ball triffst. Risikosportarten müssen allerdings separat versichert werden. Bist Du Mitglied in einem Verein, bist Du darüber in der Regel automatisch abgesichert.
Was muss ich zur Gewässerschadenhaftpflicht wissen?
Eine Gewässerschädenhaftpflichtversicherung versichert Gewässerschäden und Schäden im Erdreich, die z.B. durch eine Kontaminierung mit Öl entstehen. Sie empfiehlt sich für alle Personen, die über einen Öltank verfügen.
Welche Haftpflicht greift beim Führen von Wasserfahrzeugen?
Bestimmte Wasserfahrzeuge, z.B. Motorboote, benötigen eine Wassersporthaftpflichtversicherung. Beim Surfen, Rudern und Paddeln oder bei der Nutzung eines gemieteten Hausboots, für das Du keinen Bootsführerschein benötigst, greift Deine Privathaftpflichtversicherung.
Was ist mit geliehenen oder gemieteten Gegenständen, die ich beschädige oder verliere?
Da geliehene oder gemietete Gegenstände meist als Dein (temporäres) Eigentum betrachtet werden, sind sie nicht immer über Deine Privathaftpflicht versichert. Meist kannst Du aber einen Baustein mit in Deinen Vertrag aufnehmen.
Bin ich verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung zu haben?
Nein. Wir empfehlen Dir aber dringend, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Wann muss ich einen Schaden melden?
Deine Meldung muss innerhalb einer Woche bei Deiner Versicherung eingehen. Gerade aber bei größeren Schäden oder wenn jemand verletzt wurde, solltest Du Deine Versicherung spätestens am nächsten Tag informieren. Achtung: Bei Mietsachschäden – z.B. Schimmel oder Schäden an Fenstern oder Türen – gilt die Obhutspflicht. Du bist nach § 536c des BGB verpflichtet, dem Vermieter/der Vermieterin Mängel und Schäden unmittelbar nach deren Auftreten zu melden.
Wird der Neuwert oder der Zeitwert erstattet?
Bei Haftpflichtschäden wird der Zeitwert erstattet. Dieser definiert den Wert, den eine Sache unter Berücksichtigung ihres Alters, ihres Gebrauchs und ihrer Abnutzung zum Zeitpunkt des Schadens hat.
Was ist die Schadensersatzausfalldeckung?
Die Ausfalldeckung ist eine Zusatzleistung in der Privathaftpflichtversicherung. Sie zahlt, wenn jemand Dir als Versicherungsnehmer/-nehmerin einen Schaden zugefügt hat, aber finanziell nicht in der Lage ist, Schadensersatz zu leisten. Mehr zur Ausfalldeckung.
Kann man die private Haftpflichtversicherung rückwirkend abschließen?
Nein.
Gibt es eine Wartezeit?
Nein. Voraussetzung für den gewünschten Versicherungsbeginn ist jedoch, dass Deine erste Beitragszahlung fristgerecht erfolgt.
Gibt es eine Selbstbeteiligung?
Selbstbeteiligung meint den Anteil, den Du im Versicherungsfall selbst zu tragen hast. Sie liegt in der Regel bei Summen zwischen 50 und 500 Euro. Kleinere Schäden begleichst Du dabei selbst, bist aber weiterhin vor hohen Risiken geschützt und senkst gleichzeitig Deine Beiträge. Du kannst aber auch ganz auf die Selbstbeteiligung verzichten und entsprechend höhere Beiträge zahlen.
Was gilt als grobe Fahrlässigkeit?
Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn Du Deine Sorgfaltspflicht in besonders schwerem Maße verletzt, also schon naheliegende Überlegungen nicht anstellst – zum Beispiel, wenn Du alkoholisiert mit dem Fahrrad fährst und einen Schaden verursachst.
Wie teuer kann ein Schadensfall werden?
Aus guten Gründen liegt die Deckungssumme für eine Privathaftpflichtversicherung in der Regel bei mindestens 10 Millionen. Gerade bei Unfällen und damit einhergehenden Personenschäden sind Schäden in Millionenhöhe keine Seltenheit. Die maximale Deckungssumme liegt bei 100 Millionen Euro.
Sind Schäden untereinander (in einer Lebensgemeinschaft) versichert?
Nein. Ansprüche, die innerhalb der häuslichen Gemeinschaft entstehen, sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Sind Schäden an KFZ versichert?
Gehört Dir das KFZ, sind Schäden über die KFZ-Haftpflichtversicherung abgesichert. Beschädigst Du z.B. mit dem Fahrrad ein anders KFZ, greift Deine Privathaftpflichtversicherung.
Was sind Internetschäden?
Internetschäden können Sach- und Vermögensschäden sein. Sie umfassen u.a. Viren, durch die ein Computer oder Laptop unbenutzbar wird, sowie Datenmissbrauch oder die Verletzung von Urheberrechten. Auch Schäden durch ungewollte Spam-Mails zählen dazu. Um Sachschäden handelt es sich, wenn internetfähige Geräte nicht mehr verwendet werden können. Bei Vermögensschäden entstehe der Schaden dadurch, dass z.B. Kreditkartendaten in die falschen Hände geraten.
Was ist der Unterschied zwischen Zeitwert und Wiederbeschaffungswert?
Der Zeitwert ist der Wert, den eine Sache unter Berücksichtigung ihres Alters, ihres Gebrauchs und ihrer Abnutzung noch hat. Der Wiederbeschaffungswert steht für den Betrag, den man aufwenden müsste, um eine gleichartige Sache wiederzubeschaffen.
Ist die private Haftpflichtversicherung steuerlich absetzbar?
Ja. Die Kosten für Deine Privathaftpflichtversicherung kann unter dem Posten „Sonderausgaben“ geltend gemacht werden.
Deine Frage taucht nicht auf? Kein Problem, Du kannst Dich bei allen Anliegen jederzeit an uns wenden und wir helfen Dir weiter.
Dein Vertrag – kündigen, wechseln, neu abschließen oder ergänzen
Nicht jede Entscheidung ist für die Ewigkeit gemacht. Dein Leben verändert sich und mit ihm Deine Bedürfnisse. Auch beim Thema Versicherung ist hier nichts in Stein gemeißelt.
Kündigung der Privathaftpflichtversicherung – was muss ich beachten?
In der Regel kannst Du eine private Haftpflichtversicherung drei Monate vor Vertragsende kündigen. Die meisten Verträge laufen über ein Jahr und verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern sie nicht gekündigt werden.
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Hier empfiehlt sich ein Einschreiben mit Rückschein. So erhältst Du eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt Deiner Kündigung.
Wie Du problemlos Deine private Haftpflichtversicherung bzw. generell eine Versicherungen kündigen kannst und was es zu beachten gibt, findest Du in unserem Ratgeber Hier zum Ratgeber - Versicherung kündigen
Wichtig zu wissen: Bei Zusammenlegung zweier Haushalte – durch Ehe oder Partnerschaft – kann nur der jüngere Haftpflichtversicherungs-Vertrag sofort aufgehoben werden. Die ältere Versicherung hat Bestandsschutz.
Alles Wichtige zum Vertragsabschluss
Eine Haftpflichtversicherung sollte im Fall eines Missgeschicks oder eines durch dich verursachten Unfalls Dein finanzielles Risiko maximal senken. Beim Vertragsabschluss oder Versicherungswechsel solltest Du, wie im Artikel ausführlicher beschrieben, auf folgende Punkte achten:
- Versicherungssumme: Die Deckungssumme liegt bei mindestens 10 Millionen Euro.
- Selbstbeteiligung: Wie sinnvoll ist eine Selbstbeteiligung im Schadensfall?
- Leistungen: Möchtest Du die Basis-Leistungen um weitere Bausteine ergänzen?
- Grobe Fahrlässigkeit: Hier empfiehlt sich eine Verzichtsklausel – sie schützt Dich davor, im Zweifelsfall auf den Kosten sitzenzubleiben.
Oft helfen Vergleichsportale und Erfahrungen anderer Nutzer und Nutzerinnen. Und vergiss nie: Das Kleingedruckte ist besonders wichtig!
This browser does not support the video element.
Du hast bereits eine Privathaftpflichtversicherung, möchtest aber Deine Beitragszahlungen senken? Nutze unseren einfachen Optimierungsservice und sichere Dir garantiert gleiche oder sogar bessere Leistungen und spare dennoch bis zu 10% der bisherigen Beiträge ein. Zwei Fotos genügen um Deine Police zu optimieren. Als Dankeschön gibt es einen Amazon-Gutschein im Wert von bis zu 150 Euro
Hand aufs Herz: Du bist tipptopp versichert, hast keine offenen Fragen mehr und Deine Tarif-Leistungen lassen Verbraucherherzen höherschlagen? Herzlichen Glückwunsch!
Du wünschst Dir einen Blick auf Deine Situation, möchtest eventuelle Fragen klären und sichergehen, dass Du in Sachen Privathaftpflichtversicherung optimal geschützt bist?
Gerne stehen wir bei Wechselgott Dir mit Infos und individueller Beratung zur Seite und empfehlen Dir auf Dich zugeschnittene Versicherungspolicen im persönlichen Beratungsgespräch. Mit unserer App kannst Du bequem von Zuhause oder unterwegs auf Deine Finanzübersicht und aktuelle Verträge zugreifen.