Dein Leben spielt sich immer häufiger in der digitalen Welt ab? Dann solltest Du Dich und Deine Daten im Internet optimal schützen. Mit einer Cyberversicherung für Unternehmen oder Privatpersonen musst Du nicht unter den finanziellen Folgen von Hacker-Angriffen und mehr leiden. Unser Artikel erklärt Dir, welche Leistungen Du von Cyber-Versicherungen erwarten darfst und welche Vorstellungen Du für einen starken Versicherungsschutz erfüllen solltest. Mit WechselGott findest Du mit Sicherheit den idealen Tarif oder wechselst über unsere praktische App zu einem noch besseren Versicherer.

Was sind Cyberrisiken und wie gefährlich sind Sie wirklich?

Der Begriff Cyberrisiken ist für viele Firmen noch immer abstrakt. Trotzdem ist die Gefahr durch Hackerangriffe und ähnlich kriminelle Machenschaften präsenter denn je. Nach Informationen des Branchenverbandes Bitkom sollen in den Jahren 2020 und 2021 neun von zehn Unternehmen in Deutschland von einem Cyberangriff betroffen gewesen. Dies muss nicht immer zu verheerenden Schäden geführt haben. Dennoch wird weitläufig die Gefahr von Cyber-Angriffen unterschätzt.

Je wichtiger das Internet für Unternehmen und ihre Kunden wird, umso lohnenswerter sind Angriff durch Kriminelle. Art und Höhe von Schäden sind variantenreich, wobei zwischen Eigenschäden und Drittschäden zu unterscheiden ist. Ein Eigenschaden liegt beispielsweise vor, wenn Deine betriebliche Tätigkeit durch Datendiebstahl oder Sabotage beeinflusst wird – dies kann bis hin zu einer Betriebsunterbrechung oder sogar Betriebsaufgabe reichen.

Drittschäden liegen vor, wenn Deinen Kunden oder Business-Partnern einen Schaden durch Dein Fehlverhalten entsteht. Stelle Dir einmal vor, Du betreibst einen Online-Shop und ein Hacker kann alle Adress- und Bankdaten Deiner Kunden erfassen. Neben dem finanziellen Schaden bei einem nicht ausreichenden Datenschutz wirst Du mit Sicherheit einen Großteil Deiner Kunden verlieren.

In vielen Fällen sind es einzelne Mitarbeiter, durch die verheerende Probleme in Datenschutz und Cyberkriminalität entstehen können. Manchmal reicht das unbedachte Klicken auf den Link einer offiziell aussehenden E-Mail aus, durch die weitreichende Folgen für Dein Unternehmen eintreten. All dies solltest Du durch den Abschluss einer Cyberversicherung finanziell auffangen, damit Du nicht mehrfach zum Opfer des kriminellen Handelns wirst.

Was genau versichert Dir die Cyber-Versicherung?

Die spezielle Versicherung bietet Dir einen umfassenden Versicherungsschutz bei vielen Cyber-Risiken, stets auf Art und Größe Deines Unternehmens abgestimmt. Je nach Versicherung werden andere Begriffe für die gleiche Versicherungsart verwendet, beispielsweise Cyber Risk oder Cyber Crime Versicherung. Die Versicherungsverträge sind auf betriebliche Nutzer abgestimmt und schützen vor Cyber-Attacken dieser Art:

  • Spezielle Haftpflichtversicherung: Im Schadensfall wird geprüft, ob Sie gegenüber Dritten zu einem Schadenersatz verpflichtet sind. Gute Versicherungen helfen, unberechtigte Forderungen abzuwehren.

  • Eigenschäden: Kosten bei erlittenen Eigenschäden werden übernommen. Diese liegen bei einer Betriebsunterbrechung vor, Sachschäden an Ihrer IT-Hardware, die Übernahme rechtlich zulässiger Bußgelder oder die finanziellen Folgen von Cyber-Diebstahl.

  • Verletzungen des Datenschutzes: Sollte es trotz umfassender IT-Maßnahmen zu einem Datenleck oder anderen Problemen mit dem Datenschutz kommen, übernimmt die Versicherung die anfallenden Kosten. Dies gilt beispielsweise für die zugehörigen, behördlichen Verfahren, ebenso wie bei Zahlung der Entschädigung von Verbraucheransprüchen. Daher ist eine ausreichende Versicherungssumme essenziell.

Achtung: Die Absicherung, die bei einer Cyber Versicherung per Vertrag festgehalten wird, umfasst primär Risiken von branchenfernen Unternehmen. Deine Firma ist aktiv im IT-Bereich tätig und handelt im Sinne vieler Kunden? Dann werden die genannten Leistungen und gängigen Deckungssummen im Schadenfall nicht ausreichen. Hier solltest Du weitreichendere Maßnahmen der Internetkriminalität absichern, beispielsweise auch um eine Rechtsschutzversicherung für Dein IT-Unternehmen ergänzt.

Die häufigsten Cyber-Risiken erkennen und richtig Cyber versichern

Vielen Firmen und ihren Mitarbeitern sind die zahllosen Cyberrisiken nicht bekannt. Sicherlich kennst Du Begriffe wie Trojaner, Malware oder Phishing. Aber hast Du darüber nachgedacht, welche Folgen diese für Dich und Deine IT-Systeme haben könnten? Hier einige der wichtigsten Risiken, die zu erheblichen Sach- und Vermögensschäden in Deiner Firma führen können.

  1. Phishing: Bei einer Phishing-Attacke versuchen Kriminelle, Geschäftsgeheimnisse oder sensible Daten zu erfragen. Dies kann bereits über einen E-Mail-Anhang erfolgen, der von einem Deiner Mitarbeiter geöffnet wird. So gelangt eine Schadsoftware auf einen Computer oder in das gesamte IT-System, wodurch sensible Daten und Informationen erfasst werden.
  2. Ransomware: Mit Ransomware ist eine Erpressung Deines Unternehmens möglich. Auch hier wird Software auf ein oder mehrere Computer aufgespielt, die sich hiernach nicht mehr nutzen lassen. Oft wird ein Lösegeld erpresst, das jedoch keine Sicherheit gibt, nach Zahlung den Computer wieder nutzen zu können.
  3. DoS-Angriffe: Mit dem Denial of Service oder DOS sind Angriffe gemeint, die einzelne Geräte in Deinem Netzwerk manipulieren. Kommt es zu einem erfolgreichen Angriff, lassen sich diese Geräte nicht mehr ansteuern oder liefern nur noch fehlerhafte Aktionen. Speziell in einem großen Netzwerk mit vielen Computern und Peripherie-Geräten sorgt dies für massive Probleme.
  4. Physische Risiken: Cyber-Schäden musst Du nicht deshalb allein, weil ein Hacker von außen in Dein System eingreift. Physische Schäden wie eine Beschädigung von Computern und Servern durch Vandalismus oder ein vergessener USB-Stick mit sensiblen Daten von einem Mitarbeiter im Zug können genauso verheerende Folgen nach sich ziehen.

Zu den wirtschaftlichen Schäden in der digitalen Welt gehören übrigens auch die Folgen von Rufschädigung über Kampagnen im Internet. Stelle Dir vor, ein Konkurrent spricht davon, dass es infizierte Computer bei Dir gibt oder ein Datenleck eingetreten ist, was jedoch nicht stimmt. Auch hier wirst Du aktiv vorgehen können, um Schadenersatzansprüche einzufordern und Deinen Ruf in der Cyberwelt zu wahren.

Kurz gesagt: Cyber-Kriminalität ist vielfältig und wird nicht in allen Facetten durch eine reine Cybercrime-Versicherung abgedeckt. Prüfe deshalb, welche Kosten und Schäden einzelne Versicherer genau erstatten und wann es lohnt, Zusatzbausteine rund um Deine IT-Systeme und Deinen Schutz in der digitalen Welt abzuschließen.

Welche Deckungssumme der Cyber-Versicherung ist für Unternehmen sinnvoll?

Um bei Hackerangriff, Schadsoftware und andere kriminelle Handlungen umfassend abgesichert zu sein, kommt es auf eine geeignete Deckungssumme an. Wie oft bei Sachversicherungen schützt Dich ein Tarif in einem bestimmten finanziellen Rahmen, vom Basisschutz bis zum Premium-Tarif. Die Frage ist nicht alleine, ob Du überhaupt vor bestimmten Cyber-Risiken geschützt bist. Vielmehr ist zu prüfen, ob Deine bestehende Police Deine individuellen Risiken ausreichend deckt.

Um die richtige Versicherungssumme der Cyber-Versicherung festzulegen, solltest Du verschiedene Arten von Cyberrisiken verstehen. Ein Risiko wie der Betriebsausfall fällt in den Bereich der Vermögensschäden. Hier entscheidet, mit welchen Verlusten Du effektiv für Dich und Deine Mitarbeiter rechnen musst, wenn Dein Betrieb für einige Stunden oder Tage ruht. Was passiert, wenn Bestellungen nicht bearbeitet oder Waren nicht geliefert werden können? Ein fachkundiger Berater sollte Dir helfen, alle relevanten Faktoren einer Betriebsunterbrechung zu berücksichtigen und finanziell greifbar zu machen.

Für einen Cyber-Drittschaden geht es um Themen wie Datenschutzverletzungen oder die Verletzung von Marken- und Persönlichkeitsrechten. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist eine Deckungssumme zwischen 250.000 Euro und 1,0 Millionen Euro ein guter Richtwert. Je größer das Unternehmen, umso höher sollte angesetzt werden.

Die Absicherung physischer Schäden hängt von der vorhandenen Infrastruktur ab. Gehe im Extremfall davon aus, dass Deine gesamte Ausstattung gestohlen oder zerstört wird und sorge dafür, dass Deine Versicherungssumme im Bereich Sachschäden dies abdeckt. Als Selbstständiger wird sich im Vergleich zu einem KMU deutlich niedriger ansetzen lassen.

Unser Tipp: Nicht jede Art von Schadensrisiko betrifft jede Art von Dienstleister, Händler oder sonstiges Unternehmen gleichermaßen. Für manche Firmen ist es eine existenzielle Bedrohung, wenn versehentlich Passwörter in falsche Hände geraten. Andere werden stärker Urheberrechtsverletzungen oder eine physische Zerstörung von Servern und Datenträgern mit Datenverlust fürchten. Überprüfe deshalb immer, welche Cyber-Vorfälle Dir besonders wichtig sind und wo Du in Art und Höhe der Absicherung einen besonders starken Schutz wünschst.

Welche Schäden werden von der Cyberversicherungen nicht übernommen?

Grob ist zwischen zwei Fällen zu unterscheiden, wann eine Schadenssituation Deines Unternehmens nicht versichert ist. Deine Versicherung wird nicht bei allen Schäden aufkommen, die Personen- oder Sachschäden durch Produkte Deines Unternehmens darstellen. Eigene IT-Strukturen wie Computer oder Server fallen im Regelfall in den Bereich versicherter Sachen. Bei diesem Ausschluss geht es mehr um Deine Produkte oder Dienstleistungen, die in Folge einer Cyberattacke mit einem Schaden in Verbindung stehen.

Auch klassische Haftpflichtschäden werden nicht übernommen. Für diese ist eine gesonderte Haftpflichtversicherung abzuschließen, im Falle eines Unternehmens eine Gewerbehaftpflichtversicherung. Wann die klassische Haftpflicht von betroffenen Unternehmen ausreicht und wann ein erweiterter Schutz notwendig wird, kannst Du mit den Experten von WechselGott gerne in persönlicher und vertraulicher Atmosphäre besprechen.

Letztlich greift die Versicherung nicht für Schadenersatz in Form von Strafzahlungen, die Du nach Verhandlungen bezahlen musst. Bei diesen handelt es sich nicht um einen Schadenersatz im klassischen Sinne, der wie vereinbart bei allen oben beschriebenen Risiken übernommen werden dürfte.

Bewusster Umgang mit Daten & Co. entscheidend um Cyber Risiken zu verhindern

Der andere Grund, weshalb eine Versicherung vielleicht keine Leistungen erbringt, ist ein fahrlässiges Verhalten des Versicherungsnehmers. So wirst Du in jedem Vertragstext aller Versicherer die Klausel finden, dass Dein Unternehmen seinen Beitrag im Sinne der IT-Sicherheit und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) leisten muss.

Anders gesagt: Du solltest Cyber-Angriffen nicht Tür und Tor öffnen, indem Du und Deine Mitarbeiter nicht für die Gefahren der digitalen Welt sensibilisiert sind. Ansprüche auf einen Schadenersatz dürften entfallen, wenn Du Dich bislang nie um die Cyber-Sicherheit in Deinem Unternehmen gekümmert hast, auf den Einsatz von Firewalls verzichtest oder jeden Virus durch fehlende Schutzprogramme zur Infektion Deines Systems einlädst.

Einfach gesagt: Du und alle Mitarbeiter sollten die Risiken im Bereich Cyber verstehen und ernstnehmen. Dies kann eine Schulung Deiner Mitarbeiter notwendig machen. Der Vorteil: Manche Versicherer helfen Dir aktiv, die Voraussetzungen für einen umfassenden Versicherungsschutz zu erfüllen. Das heißt: Die Kosten für eine Schulung Deiner Mitarbeiter können je nach Vertrag an die Versicherung weitergegeben werden. Was selbstverständlich ist: Bei einem vorsätzlichen Handeln oder einer bewussten Manipulation durch Deine Mitarbeiter gib es ebenfalls keinen Schadenersatz.

Cyberversicherung Spezialfall: Schäden im Homeoffice

Gut zu Wissen: Der Cyberschutz lässt sich nicht nur für Computer und Server auf Deinem Firmengelände abschließen. Auch Mitarbeiter im Homeoffice sind in Zeiten geschützt, in denen Sie Ihren Computer zu beruflichen Zwecken nutzen. Die Voraussetzungen sind wie oben beschrieben. Als Arbeitgeber musst Du dafür sorgen, dass eine sichere Datenverbindung mit Zugriffen auf firmeninterne Daten nach höchsten Sicherheitsstandards stattfindet. Außerdem sollte der Mitarbeiter im Homeoffice zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen geschult werden.

Lohnt die Cyber-Versicherung für Start-ups und kleine Firmen?

Leider macht die Cyber-Kriminalität nicht vor kleinen oder jungen Unternehmen halt. Ob kleiner Online-Shop, Start-up oder Freiberufler, jeder sollte sich mit den Risiken der Cyberwelt befassen. Allerdings benötigt nicht jedes Gewerbe den gleichen Schutz.

Überlege in Ruhe, welche individuellen und finanziellen Folgen für Deine Firma drohen und in welchen Dimensionen sich Schäden bewegen. Gerade bei kleinen Betrieben entstehen Schäden, die eine junge Existenz des Betriebs gefährden können. Spreche hierüber mit den Experten von WechselGott und dem Berater Deiner späteren Versicherung. Ein guter Versicherer wird Dir erklären, welcher Leistungsumfang für Deine IT-Sicherheit sinnvoll ist.

Lohnen Cyberversicherungen alleine für Unternehmen?

Natürlich kannst Du nicht nur als Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität werden. Privatpersonen sind genauso von Cyberangriffen betroffen. Vielleicht fallen die Daten Deiner Kreditkarte beim Online-Shopping einem Hacker in die Hände. Oder Dein Smartphone wird gehackt, um Lösegeld zu erpressen. Wir von WechselGott empfehlen Dir, auch für diese privaten Risiken einen guten Versicherungsschutz abzuschließen. Dieser hat jedoch nichts mit der Cyber Versicherung zu tun. Gerne helfen wir Dir, passende Tarife für private Nutzer zu finden, damit Dich Täter nicht erpressen und Du teure Folgen von Datendiebstahl und mehr erleidest.

Vergleich der Cyberversicherungen essenziell wichtig für optimalen Schutz vor Hackern & Co.

Die Cyberversicherung gehört zu den jüngsten Versicherungen in Deutschland. Neue Anbieter und Tarife kommen langsam auf den Markt. Hierbei setzt jeder eigene Schwerpunkte und bringt individuellen Stärken mit. Für Dich heißt dies: Das Vergleichen der Versicherungen lohnt ganz besonders. So findest Du von Anfang an den besten Tarif oder kannst nach einigen Jahren in einen besseren Tarif wechseln.

Noch einfacher gelingt der Vergleich mit einem Berater von WechselGott. Wir sind Deine Profis, wenn es um Versicherungen aller Art geht. Wir prüfen für Dich, welche Risiken Dein Unternehmen konkret betreffen. Auch bei der Bestimmung einer geeigneten Deckungssumme helfen wir weiter.

Habe in Zukunft als keine Angst mehr vor Schäden durch Hacker & Co.! Wir sorgen für die ideale Cyber-Versicherung für Unternehmen, ergänzt um weitere Verträge für private und gewerbliche Kunden. Du möchtest all Deine Verträge bequem verwalten? Lade Dir unsere WechselGott-App herunter. Diese hilft Dir neben Versicherungen auch bei Verträgen für Strom und Gas weiter!