Das erwartet Dich hier

Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wenn Du selbstständig bist, sind Fehler unvermeidlich. Umso wichtiger ist es also, dass Du gut abgesichert bist. Deshalb wollen wir Dir die Betriebshaftpflichtversicherung vorstellen und erklären, was es damit auf sich hat.

Inhalt dieser Seite

  1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung?
  2. Was kostet die Betriebshaftpflichtversicherung?
  3. Versicherungsumfang und Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung
  4. Do’s and Dont’s bei der Betriebshaftpflichtversucherung – unsere FAQs
  5. Dein Vertrag: Die Betriebshaftpflichtversicherung wechseln oder kündigen

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Unternehmer/*in haftest Du für Schäden, welche Du oder auch Deine Mitarbeiter anderen durch ihre betriebliche Tätigkeit oder Ihre Erzeugnisse zufügen.
  • Die Betriebshaftpflicht- oder Gewerbe­haftpflicht­versicherung stellt daher einen elementaren Schutz für Selbsttsändige und Unternehmen dar.
  • Die Betriebshaftpflicht schützt Dich vor existenzbedrohenden Kosten, die durch einen hohen Schadenfall schnell auf Dich zukommen können.

Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Betriebe sowie Menschen, die soloselbstständig oder freiberuflich tätig sind, haften für Schäden, die aus ihrer betrieblichen Tätigkeit entstehen, mit ihrem gesamten Privatvermögen. Damit Du auch weiterhin Deiner Berufung nachgehen kannst, ohne Dich vor Fehlern zu fürchten, gibt es die Betriebshaftpflichtversicherung.

Diese Versicherung sichert Unternehmen und Soloselbstständige gegen Schadensersatzforderungen Dritter ab, die aus einem fahrlässigen, betrieblichen Fehlverhalten entstehen. Doch nicht nur das: Die Berufshaftpflichtversicherung, auch BHV, prüft außerdem alle Schadenersatzforderungen gegen Dich auf ihre Rechtmäßigkeit und wehrt sie ab, falls sie ungerechtfertigt sind.

Wichtig zu wissen: Die Betriebshaftpflichtversicherung wird oft auch Firmenhaftpflichtversicherung, Unternehmenshaftpflichtversicherung oder Gewerbehaftpflichtversicherung genannt. Unterschiede in den Leistungen gibt es in der Regel nicht.

Wer ist durch die Betriebshaftpflicht versichert?

In der Betriebshaftpflichtversicherung sind sowohl Schäden verursacht, die Du selbst verursachst als auch Schäden, die Deine Angestellten verantworten. Folgende Personengruppen werden von der Versicherung erfasst:

  • die Personen, die die Firma besitzen
  • freiberuflich Tätige / Solo-Selbstständige
  • Angestellte
  • Werkstudierende
  • Aushilfskräfte bzw. geringfügig Beschäftigte
  • Praktikanten
  • Reinigungskräfte, wenn sie direkt bei Dir angestellt sind

Wichtig zu wissen: Subunternehmen werden von der Firmenhaftpflichtversicherung in der Regel nicht erfasst. Diese müssen eine eigene Versicherung abschließen.

Was ist in der Firmenhaftpflichtversicherung nicht versichert?

Für die Absicherung in der Betriebshaftpflichtversicherung ist wichtig zu wissen: Schadenersatzansprüche aus einer mangelhaften Erbringung Deiner Leistung sind nicht versichert. Als Anschauungsbeispiel:

Stellen wir uns vor, Du besitzt ein Maurerunternehmen. Ihr seid beauftragt, ein Haus zu mauern und jemand aus Deiner Firma mischt den Mörtel nicht richtig an. In der Konsequenz ist die gerade hochgezogene Mauer instabil und fällt wieder in sich zusammen. Die Kosten für die Neuerrichtung der Mauer, also für die Nachbesserung der Leistung, werden von der Versicherung nicht übernommen.

Fällt die Mauer allerdings auf ein Auto, woraufhin dieses beschädigt ist, reguliert Deine Betriebshaftpflicht den durch den betrieblichen Fehler entstandenen Sachschaden.

Weitere Schäden, die von der Unternehmenshaftpflichtversicherung nicht abgedeckt werden, sind:

  • Schäden an gemieteten Gegenständen
  • vorsätzlich herbeigeführte Schäden
  • Schäden gegen Mitversicherte oder Angehörige
  • Schäden, die aus oder im Zusammenhang mit kriminellen Handlungen entstehen
  • Strafen bzw. Bußgelder
  • Eigene Schäden
  • echte Vermögensschäden
  • Arbeitsunfälle
  • Subunternehmen

Wichtig zu wissen: Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt nur sogenannte unechte Vermögensschäden, auch Vermögensfolgeschäden genannt ab. Das sind Vermögensschäden, die aus einem Personen- oder Sachschaden entstehen. Im oben genannten Beispiel wären das etwa Kosten für einen Mietwagen. Echte Vermögensschäden hingegen erfordern eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Was kostet die Betriebshaftpflichtversicherung?

Wie teuer Deine Betriebshaftpflichtversicherung bei Neuabschluss ist, kann Dir pauschal niemand beantworten. Vor allem das zu versichernde Risiko gibt den Ausschlag darüber, wie teuer der Versicherungsbeitrag wird. Weitere Faktoren, die den Beitrag beeinflussen, sind:

  • Die Höhe der Deckungssumme
  • Der Selbstbehalt
  • Höhe Deines Umsatzes
  • Anzahl der Angestellten
  • Deine Branche
  • Die Art Deiner Tätigkeit
  • Mögliche Zusatzleistungen
  • Laufzeit des Vertrages

Betriebshaftpflichtversicherungen für freiberuflich Tätige bekommst Du schon ab 6 Euro im Monat. Abgerechnet wird die Versicherung, je nach Wunsch, monatlich oder jährlich.

Wichtig zu wissen: Entscheidest Du Dich dafür, den Versicherungsbeitrag einmal jährlich zu entrichten, kannst Du bei vielen Versicherern zusätzlich sparen!

Welche Versicherungssumme für die Unternehmenshaftpflichtversicherung ist sinnvoll?

Wie bei der D&O-Versicherung auch, stell Dir die Frage: Wie hoch ist der größtmögliche Schaden, den Du oder jemand aus Deiner Firma verursachen kann

Wir raten Dir, Dich bei den Personen- und Sachschäden an einer Mindestversicherungssumme von mindestens 3 Millionen Euro zu orientieren. Gerade Personenschäden, aber auch Sachschäden können sehr schnell sehr teuer werden.

Unser Tipp: Achte bei den Versicherungsbedingungen darauf, dass die Versicherungssumme jeweils für Personen- und Sachschäden separat zur Verfügung steht.

Vermögensschäden sind für gewöhnlich mit 500.000 Euro schon gut abgesichert.

Aber auch hier kommt es darauf an, in welcher Branche Du tätig bist und welche Tätigkeit Du verrichtest. Je teurer die Gerätschaften bzw. die Leistungen sind, mit denen Du betraut bist, desto höher sollte die Versicherungssumme sein.

Unser Tipp: Für produzierende Gewerbe ist der zusätzliche Abschluss einer Produkthaftpflichtversicherung ratsam.

Kann man die Betriebshaftpflichtversicherung von der Steuer absetzen?

Da es sich bei der Unternehmenshaftpflichtversicherung um eine wichtige Vorsorgeleistung handelt, die für Betriebe und Selbstständige existenzsichernd wirkt, kannst Du die Beiträge vollständig als Betriebskosten geltend machen.

Versicherungsumfang und Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung

Folgende Leistungen bietet Dir eine gute Unternehmenshaftpflichtversicherung:

  • Schadensersatz bei Personenschäden
  • Absicherung von Sachschäden
  • Regulierung von Ansprüchen aus Vermögensfolgeschäden
  • Versicherung von Umweltschäden
  • passiver Rechtschutz (Schadenersatzansprüche werden geprüft und ggf. abgewehrt)
  • Absicherung auch von Zweigniederlassungen oder Filialen

Was versichert die Betriebshaftpflichtversicherung? Schadensbeispiele

Damit Du Dir besser vorstellen kannst, in welchen Fällen Du von der Firmenhaftpflichtversicherung profitierst, haben wir Dir drei Beispiele herausgesucht.

Beispiel 1: Schaden beim Entladen eines Lasters

Du kaufst Waren anderer Hersteller an und besitzt ein großes Lagerhaus. Dein Team im Lager hilft beim Ausladen eines Lkw. Dein Angestellter, der den Gabelstapler bedient, nimmt die Kurve zu eng und reißt ein kleines Loch in die Plane des Lastwagens. Gut, dass Du die Betriebshaftpflichtversicherung hast, die den Schaden nach Überprüfung direkt begleicht!


Beispiel 2: Schäden an Erdleitungen

Du arbeitest im Garten-Landschaftsbau und legst ein neues Blumenbeet vor einer Anwaltskanzlei an. Beim Abstechen der Rasenkante stichst Du zu tief und trennst das Telefonkabel in der Erde durch. Bis der Schaden repariert ist, vergehen mehrere Tage, in denen der Kanzlei Umsatz verloren geht. Da es ein Vermögensfolgeschaden ist und Du durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert bist, ersetzt die Versicherungsgesellschaft den finanziellen Schaden umgehend.


Beispiel 3: Personenschaden durch versäumten Winterdienst

Dein Hausmeisterservice ist unter anderem für die städtische Schule zuständig und muss unter anderem dort bei Schnee die Wege räumen. Weil es an dem Tag stark schneit und Dein ganzes Team im Stress ist, vergesst Ihr den Schleichweg zur Raucherecke der Lehrpersonen zu räumen. Eine der Schulsekretärinnen rutscht aus und bricht das rechte Schulterblatt. Es ist nicht nur ein Rettungseinsatz nötig, sondern auch mehrere OPs und eine langwierige Rehabilitation. Deine Betriebshaftpflichtversicherung zahlt den Rettungseinsatz, den Verdienstausfall sowie die Kosten für die Reha.


Welche Zusatzleistungen können sinnvoll sein?

Für produzierende Gewerbebetriebe ist die Produkthaftpflichtversicherung unerlässlich, die oft in Kombination mit der Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden kann. Bist Du beratend tätig, solltest Du auch eine eigene Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abschließen.

Bin ich zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung verpflichtet?

Allgemein gilt die Betriebshaftpflichtversicherung nicht zu den Pflichtversicherungen. Gehört Dein Unternehmen allerdings einer der nachfolgenden Branchen an, bist Du gesetzlich zum Abschluss einer Firmenhaftpflichtversicherung verpflichtet:

  • Die Statik prüfende Personen
  • Ingenieursberufe
  • Jäger und Jägerinnen
  • Bewachungsschutz
  • Schaustellgewerbe
  • Entsorgungsfachbetriebe
  • Flugplatzbetrieb
  • Schießanlagenbetrieb

Worauf sollte man beim Abschluss achten?

Doch auch wenn Du nicht zum Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung verpflichtet bist, ist eine solche Versicherung mehr als sinnvoll. Unabhängig von der Branche solltest Du immer prüfen, wie lange die Versicherungsgesellschaft eine Nachhaftung anbietet, ob alle relevanten Risiken abgesichert werden und ob Du eine Kombi-Police abschließen kannst.

Betriebshaftpflicht für Freiberufler

Auch Ein-Personen-Unternehmen sollten gut abgesichert sein. Gerade für freiberuflich Tätige ist die Betriebshaftpflichtversicherung existenziell, weil Du im Zweifel mit Deinem gesamten Privatvermögen haftest. Prüfe bei Arbeit im Homeoffice, ob Deine Versicherung auch bei privat-gewerblicher Mischnutzung der Räumlichkeiten haftet.

Betriebshaftpflicht Kleingewerbe/Kleinunternehmer/Nebengewerbe

Der Begriff des Kleingewerbes kommt aus dem Steuerrecht und bezieht sich auf dem maximalen Umsatz von 22.000 Euro pro Jahr. Für Personen in der Gründungsphase gibt es oft günstigere Tarife.

Betriebshaftpflichtversicherung für Baugewerbe / Land- und Forstwirtschaft / verpachtete Fläche

Versicherungspolicen für Landwirtschaft, Baugewerbe und verpachtete Flächen sollten auch sowohl selbst genutzte als auch verpachtete Flächen gleichermaßen einschließen. Ebenso wichtig ist die Versicherung von Tieren, Risiken durch Pflanzenschutzmittel sowie fahrende Maschinen.

Betriebshaftpflichtversicherung für Pferdehaltung / Tierbetreuung

Hier ist vor allem wichtig, dass die Versicherung sich an der Anzahl der zu betreuenden Tiere orientiert, um das Risiko vollständig zu erfassen.

Betriebshaftpflichtversicherung für Hausmeisterservice

Policen für Hausmeisterservices sollten daraufhin angepasst werden, ob Installationsdienste mit angeboten werden oder nicht. Sind Installationsservices nicht explizit eingeschlossen, trägst Du das hohe Risiko hierfür allein.

Betriebshaftpflichtversicherung für KFZ – Überführung

Die meisten Firmenhaftpflichtversicherungen schließen Schäden an Kundenfahrzeugen aus. Wenn Du einen Service für KfZ-Überführung anbietest, solltest Du also darauf achten, diese Schäden explizit mitzuversichern.

Betriebshaftpflichtversicherung IT/Marketing

Die IT-Infrastruktur vieler Unternehmen ist kritisch. Wenn Du in diesem Bereich tätig bist, solltest Du eine zusätzliche Versicherung gegen Cyber-Kriminalität in Deine Betriebshaftpflichtversicherung einschließen.

Do’s and Dont’s bei der Betriebshaftpflichtversucherung – unsere FAQs

Weiterhin Wissenswertes zur Firmenhaftpflichtversicherung haben wir für Dich in unseren FAQs zusammengefasst.

Sind neue Mitarbeiter übergangsweise abgesichert?

Neue Mitarbeitende sind dann abgesichert, wenn die Anzahl der Mitarbeitenden in der Versicherungspolice richtig erfasst ist.


Kann ich die Privathaftpflichtversicherung einschließen?

Ja, viele Versicherungsgesellschaften bieten den Einschluss der Privataftpflichtversicherung sogar ohne Aufpreis ein.


Schäden durch die Verletzung der Aufsichtspflicht bei Kinderbetreuung

Bei Personenschäden greift zuerst die Gesetzliche Unfallversicherung. Sachschäden hingegen fallen in das Leistungsspektrum der Betriebshaftpflichtversicherung.


Was ist der Unterschied zur Berufshaftpflicht?

Die Berufshaftpflichtversicherung versichert einzelne Personen gegen aus ihrer beruflichen Tätigkeit entstehende Schäden, also Dich selbst in Deiner Funktion. Dahingegen versichert die Betriebshaftpflicht Dein Unternehmen in seiner Gesamtheit als juristische Person mit all Deinen Mitarbeitenden.


Was ist die Nachhaftung?

Werden Schäden erst nach Ende des Vertrages bzw. des Kundenauftrags bekannt, die auf einen betrieblichen Fehler zurückzuführen sind, kannst Du für diese Schäden nach wie vor haftbar gemacht werden. Für diesen Fall bieten viele Betriebshaftpflichtversicherungen eine Nachhaftung von zwei bis 10 Jahren. Auch, wenn der Schaden nach Ende des Versicherungsvertrages bekannt wird, Du aber keine neue Firmenhaftpflichtversicherung hast, greift die Nachhaftung.


Dein Vertrag: Die Betriebshaftpflichtversicherung wechseln oder kündigen

Bei Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung wird ein Ablaufdatum festgelegt. Der Standard ist eine Versicherungslaufzeit von mindestens einem Jahr. Kündigst Du Deinen Versicherungsvertrag nicht innerhalb der im Vertrag festgelegten Frist, verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr.

Die Kündigung bedarf der Schriftform. Oft ist das Ablaufdatum der Versicherung im Vertrag angegeben. Ist das nicht der Fall, kannst Du das Datum telefonisch oder per E-Mail erfragen.

Welche Kündigungsfrist gilt für die Betriebshaftpflichtversicherung?

Die ordentliche Kündigungsfrist für Deine Betriebshaftpflichtversicherung beträgt drei Monate, wenn im Versicherungsvertrag nichts anderes angegeben ist.

Wichtig zu wissen: Tritt ein Schadensfall ein, gilt ein beidseitiges Sonderkündigungsrecht. Auch eine Beitragserhöhung, die Geschäftsaufgabe sowie die Insolvenz des Unternehmens oder das Ableben der versicherten Person können eine außerordentliche Kündigung begründen. Die Frist für diese Kündigung beträgt einen Monat nach Bekanntwerden des Kündigungsgrundes.

Deine Checkliste: Darauf solltest Du bei der Wahl Deiner Betriebshaftpflichtversicherung achten

  • Schau, wie andere Versicherte die Versicherungsgesellschaft bewerten.
  • Lass Dich gut beraten, ob ein Selbstbehalt in Deiner Betriebshaftpflicht wirklich sinnvoll ist.
  • Achte darauf, dass der Verzicht auf die Prüfung grober Fahrlässigkeit in der Versicherung eingeschlossen ist.
  • Schau genau in die Versicherungsbedingungen, ob Deine Branchen-spezifischen Risiken gut abgedeckt sind.

Der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung lohnt sich für alle selbstständig Tätigen, damit Du im Schadensfall nicht mit Deinem Privatvermögen haftest. Ein guter Versicherungsschutz kann schnell von existenzieller Bedeutung sein.

Steht Dein Geschäft auf sicheren Füßen?

Überlass Deinen beruflichen Erfolg nicht dem Zufall, sondern sichere Dich gegen Unvorhersehbares gut ab! Wir von Wechselgott checken für Dich Deinen aktuellen Versicherungsschutz und helfen Dir ganz unkompliziert dabei, die beste Betriebshaftpflichtversicherung für Dein Business zu finden. Mit unserer App hast Du Deine Versicherungen außerdem überall dabei und kannst unkompliziert auf Deine Vertragsdaten zugreifen. Vereinbare jetzt einen Beratungstermin. .