Das erwartet Dich hier
Ob Hausverkauf oder Schaden – diese Fakten und Fristen solltest Du beim Kündigen der Gebäudeversicherung kennen.
Inhalt dieser Seite
- Weshalb überhaupt eine Wohngebäudeversicherung?
- Ist eine Gebäudeversicherung grundsätzlich sinnvoll?
- Ordentliche oder außerordentliche Kündigung der Gebäudeversicherung?
- Typische Kündigungsgründe im Überblick
- Welche Fristen gelten beim Versicherer für die ordentliche Kündigung?
- Welche Fristen gelten für die außerordentliche Kündigung der Gebäudeversicherung?
- Was gilt bei Kopplung von Hausrat- und Wohngebäudeversicherung?
- Sollte ich die Versicherung ersatzlos kündigen?
- Tarifwechsel statt Kündigung je nach Versicherer sinnvoll
- Mit einem Vergleich zur besseren Wohngebäudeversicherung
Das Wichtigste in Kürze
- Deine Gebäudeversicherung kann von Dir unter Beachtung von Fristen und Mindestlaufzeiten ohne Angabe von Gründen gekündigt werden (ordentliche Kündigung).
- Nach einem Schadensfall, dem Kauf eines Hauses oder Beitragserhöhungen hast Du ein Sonderkündigungsrecht. Hier ist eine Kündigung innerhalb eines Monats möglich.
- Deine Kündigung der Wohngebäudeversicherung muss schriftlich, fristgerecht und eindeutig erfolgen, um reibunglos abgewickelt zu werden.
- Ist deine Immobilie noch nicht bezahlt oder besitzt Du diese nur anteilig, musst Du einige Besonderheiten beachten.
Als Eigentümer einer Wohnimmobilie wirst Du Deine Immobilie umfassend schützen wollen. Schäden durch Feuer, Hagel oder Sturm können teuer werden, weshalb der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung obligatorisch ist. Doch was ist, wenn Du diesen Versicherungsschutz nicht mehr benötigst? Oder Du über einen Wechsel zu einem anderen Anbieter nachdenkst? Wir zeigen Dir, in welchen Fällen das Kündigen einfach möglich wird und wann Du über einen Versicherungswechsel nachdenken solltest.
Weshalb überhaupt eine Wohngebäudeversicherung?
Deine Immobilie ist viel Geld wert und einigen Risiken ausgesetzt. Vor allem extreme Witterung wie ein verheerender Sturm oder extremer Hagel können Dein Haus grundlegend beschädigen. Oder denke an einen Brandfall, bei dem im Extremfall das gesamte Gebäude auf die Grundmauern herunterbrennt. Hier übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Schadenskosten, die Du sonst komplett aus privatem Geldbeutel zahlen müsstest. Darüber hinaus fungiert die Gebäudeversicherung als Sicherungsschein für die Bank, ohne die man in der Regel keinen Kredit genehmigt bekommt.
Der Schutz Deines Wohngebäudes ist nicht mit der Hausratversicherung zu verwechseln. Diese springt für Fälle ein, in denen bewegliche Objekte in Deiner Immobilie wie Deine Möbel beschädigt wurden. Für das Gebäude selbst oder fest verbaute Gebäudeteile wie die Einbauküche oder den Bodenbelag sind Eigentümer auf eine zusätzliche Wohngebäudeversicherung angewiesen.
Optimiere Deine Wohngebäude-versicherung
Spare in wenigen Klicks 5 % bei Deiner Wohngebäudeversicherung ein. Durch unser Leistungsgarantie erhältst Du garantiert die gleiche Leistung wie bei Deiner bisherigen Versicherung oder sogar besser
- Spare 5 % Deiner Beiträge ein
- Schnell und unkompliziert, zwei Fotos genügen
- Gleiche Leistungen wie bisher oder sogar besser
Ist eine Gebäudeversicherung grundsätzlich sinnvoll?
Der Hausbau oder -kauf ist ohne Gebäudeversicherung kaum möglich. Die Wohngebäudeversicherung dient der Bank als Sicherungsschein, um überhaupt einen Kredit zu bekommen.
Allerdings ist auch ohne diesen Aspekt der Abschluss einer Gebäudeversicherung ratsam, da im Schadensfall sehr hohe Kosten auf Dich zukommen. Über die letzten Jahrzehnte ist die Gefahr von Unwettern in Deutschland erkennbar gestiegen. Dies gilt leider auch für Deine Immobilie, wobei Du bei einem Sturm, Brand oder Hagelschaden viele Tausend Euro als Schadenskosten erwarten solltest. Hier kannst Du entspannter bleiben, wenn Du weißt, dass ein Versicherer in solchen Fällen weiterhilft.
Natürlich sollte es nicht eine beliebige Versicherung sein. Die Tarife und Versicherer in Deutschland unterscheiden sich teilweise erheblich. Jedes Unternehmen führt eigene Schadensstatistiken und bewertet die Risiken in bestimmten Wohnregionen unterschiedlich. Ein Vergleich vor dem Abschluss ist deshalb genauso sinnvoll wie die Wohngebäudeversicherung selbst. Wir von WechselGott helfen Dir aktiv beim Tarifvergleich und beraten Dich gerne, wenn Du mehr über diese und andere Versicherungen erfahren möchtest.
Ordentliche oder außerordentliche Kündigung der Gebäudeversicherung?
Als Versicherungsnehmer solltest Du zwei Situationen unterscheiden, in denen Du Deinem Wohngebäudeversicherer kündigen kannst. Der Unterschied ergibt sich dadurch, ob Du eine ordentliche Kündigung einreichen oder außerordentlich kündigen. Welche Fristen und Formalitäten für eine ordentliche Kündigung gelten, ist den Verträgen zu entnehmen. Außerordentlich zu kündigen, benötigt hingegen immer ein auslösendes Ereignis. Das Besondere hierbei ist: Du kommst deutlich schneller aus dem bestehenden Vertrag heraus und musst nicht noch länger Versicherungsbeiträge für einen Schutz zahlen, den Du nicht mehr willst.
Typische Kündigungsgründe im Überblick
Damit Du weißt, wann eine reguläre Kündigung notwendig ist oder wann Du von einem Sonderkündigungsrecht profitieren kannst, haben wir die wichtigen Kündigungsgründe für Dich zusammengestellt. Diese dürften fast alle Gründe und Wünsche von Versicherten abdecken:
Wechselwille der Gebäudeversicherung zum Ende des Versicherungsjahres
Deine Versicherung einfach aufgeben zu wollen, beispielsweise um in einen günstigen Tarif der Konkurrenz zu wechseln, ist der wichtigste Grund für die ordentliche Kündigung. Hier regelt der Versicherungsvertrag, dass die Kündigung immer zum Ende des Versicherungsjahres auszusprechen ist. Dieses stimmt nicht immer mit dem Kalenderjahr überein. Damit Du den Zeitpunkt nicht verpasst, wann Du Deinen Versicherungsvertrag aufheben kannst, bietet Dir unsere WechselGott-App die ideale Hilfe.
Beim Einreichen Deines Kündigungsschreibens musst Du keinen gesonderten Grund fürs Kündigen angeben. Du musst auch nicht auf eine Zustimmung der Versicherung warten. Nach dem allgemeinen Kündigungsrecht verlängert sich Dein Vertrag einfach nicht um ein weiteres Versicherungsjahr. Nach den obigen Überlegungen solltest Du bei einem anderen Versicherungsunternehmen einen neuen Vertrag abschließen, damit Deine Immobilie weiterhin geschützt ist.
Aufgabe oder Erwerb einer Immobilie
Der Eigentümerwechsel ist ein besonders wichtiger Grund für eine mögliche Kündigung. Du kannst hierbei zwei Rollen einnehmen. Entweder Du wirst zum neuen Eigentümer, weil Du eine Immobilie gekauft hast. Oder Du verkaufst Deine Immobilie und erwirbst ein neues Haus oder eine Eigentumswohnung. Im Regelfall gilt: Der Versicherungsschutz geht beim Hauskauf erst einmal auf den neuen Eigentümer über. So muss niemand eine Lücke im Versicherungsschutz in der sensiblen Übergabezeit fürchten.
Der neue Eigentümer möchte den Vertrag nicht fortführen? Kein Problem! Hier tritt ein Sonderkündigungsrecht von vier Wochen ein, um unter diesen Umständen schnell den Vertrag aufzuheben und eine eigene Versicherung abzuschließen. Gerechnet werden diese vier Wochen ab dem geänderten Grundbucheintrag. Überlege Dir als Käufer also schnell, ob Du mit Leistungen und Prämien der bestehenden Versicherung zufrieden bist.
Außerordentliches Kündigen der Wohngebäudevversicherung nach Beitragserhöhung
Die Erhöhung der Beiträge ist mit den Jahren bei der Wohngebäudeversicherung keine Seltenheit. Mit dem steigenden Risiko von Unwettern haben wir oben bereits einen Grund hierfür genannt. Versicherer müssen eher damit rechnen, dass ein Versicherungsfall eintritt. Dieses Risiko wird aufgefangen, indem sich der Beitrag für den einzelnen Versicherungsnehmer erhöht. Wenn Du nicht mit dem neuen Beitrag einverstanden bist, kannst Du außerordentlich kündigen.
Reiche innerhalb von vier Wochen Deine Sonderkündigung ein. Wichtig ist die Angabe der Beitragserhöhung als Grund für Deine Kündigung. Geht dem Versicherer kein Kündigungsschreiben ein, gelten die neuen Konditionen nach vier Wochen als akzeptiert und Du musst den höheren Beitrag zahlen.
Außerordentliches Kündigen der Wohngebäudeversicherung nach Schadensfall
Niemand, der eine Gebäudeversicherung abgeschlossen hat, hofft auf den Eintritt des Ernstfalls. Ist ein Schaden eingetreten, löst dies ebenfalls ein Sonderkündigungsrecht aus, sogar für beide Seiten. Also neben Dir kann sich auch die Versicherung entscheiden, Dich nicht mehr als Versicherungskunden haben zu wollen. Dies hat natürlich keinen Einfluss auf den Ablauf des aktuellen Schadenfall, nur für die Zukunft. Du könntest in dieser Situation die Gebäudeversicherung kündigen wollen, wenn Du mit der Schadensabwicklung durch den Versicherer nicht einverstanden bist.
Welche Fristen gelten beim Versicherer für die ordentliche Kündigung?
Wenn wir von einer ordentlichen oder regulären Kündigung sprechen, musst Du bestehende Verträge mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Die Frist bezieht sich auf das Ende des Versicherungsjahres, das nur selten dem Kalenderjahr entspricht. Hat Dein Versicherungsschutz beispielsweise an einem 1. Juli begonnen, sollte Dein Kündigungsschreiben spätestens bis zum 31. März beim Versicherer eingegangen sein.
Wichtige Inhalte, die in Dein ordentliches Kündigungsschreiben hineingehören, sind:
-
Name und Anschrift des Versicherungsnehmers der Wohngebäudeversicherung
-
Betreff: “Ordentliche Kündigung innerhalb der Kündigungsfrist der Wohngebäudeversicherung”
-
Angabe der Adresse der versicherten Immobilie (identisch mit der Adresse auf dem Versicherungsvertrag)
-
Angabe der Versicherungs-/Vertragsnummer der Gebäudeversicherung
-
Datum, zu dem die Wohngebäudeversicherung des Versicherungsnehmers gekündigt werden soll (innerhalb der vorgegebenen Frist von drei Monaten)
-
Ort, Datum und Unterschrift des Versicherungsnehmers der Gebäudeversicherung
Wenn Du unsicher bist, wann genau das Versicherungsjahr endet, kannst Du „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ in den Text hineinschreiben. Passe hier auf, dass die Versicherung dies nicht für ihre Zwecke ausnutzt und den Vertrag unerwünscht verlängert. Ansonsten musst Du keine konkreten Gründe angeben, weshalb Du kündigst. Eine reguläre Kündigung muss von der Versicherung akzeptiert werden. Manche Versicherungen erlauben sogar, unkompliziert online zu kündigen.
Wenn es Dir schwerfällt, Dein Kündigungsschreiben selbst zu verfassen, findest Du auch Musterkündigungen online. Wir von WechselGott helfen Dir, die passende Kündigung für ein ordentliches Vertragsende auszuwählen. Schließlich gibt es auch viele weitere Vertragsarten, die Du richtig kündigen solltest.
Welche Fristen gelten für die außerordentliche Kündigung der Gebäudeversicherung?
Bei einer außerordentlichen Kündigung gibt es eine gängige Frist von vier Wochen zur Kündigung. Rechnen musst Du dies immer ab dem auslösenden Ereignis. Also beispielsweise, wenn Dir Deine Versicherung ein Schreiben mit einer Beitragserhöhung zugestellt hat. Oder die Eintragung ins Grundbuch bei einem Wechsel des Eigentümers ist erfolgt. Ein schnelles Handeln ist hier nötig, gerade wenn Du einen Ersatz für die gekündigte Wohngebäudeversicherung wünschst.
Bei dieser Art von Kündigung kann es auf jeden Tag ankommen. Du hast Angst, dass die Frist bald abläuft? Dann solltest Du Deine Kündigung per Einschreiben zustellen. Hierdurch hast Du die Sicherheit, zu welchem Datum die Versicherung Dein Schreiben erhalten hat. Neben der Einhaltung der Frist sind auch Form und Frist wichtig.
Aus Deinem Schreiben sollte eindeutig hervorgehen, dass es sich um eine Sonderkündigung handelt. Stelle dies durch diese Formulierungen sicher:
- Bereits im Betreff solltest Du den Begriff „Sonderkündigung“ oder “Außerordentliche Kündigung” verwenden und die Vertragsnummer Deines Vertrages hineinschreiben.
- Wichtig: Nur Du als Versicherungsnehmer kannst den Versicherungsvertrag für Deine Immobilie bei Deinem Versicherer kündigen.
- Für die vierwöchige Kündigungsfrist solltest Du das Datum nennen, das Dein Sonderkündigungsrecht der Wohngebäudeversicherung ausgelöst hat.
- Du musst den Grund für die Kündigung wie die Beitragserhöhung Deiner Gebäudeversicherung explizit im Text an den Versicherer erwähnen.
Wenn Du nicht auf diese Extras achtest, kann ein Problem entstehen. Deine Versicherung erhält das Schreiben und akzeptiert dieses. Allerdings interpretiert sie das Schreiben nicht als eine Sonderkündigung. Sie darf annehmen, dass es sich um eine ordentliche Kündigung hat. In diesem Fall musst Du noch für einige Monate Beiträge zahlen, obwohl Du Dich eigentlich schnell von der Versicherung lösen wolltest. Achte deshalb unbedingt auf diese formalen Extras, damit es mit der schnellen Kündigung klappt.
Was gilt bei Kopplung von Hausrat- und Wohngebäudeversicherung?
Die Risiken für Hausrat und Gebäude liegen für Dich als Eigentümer eng beieinander. Viele Versicherungen bieten deshalb Kombiverträge an. So kannst Du sämtliche Risiken rundum Deine Immobilie über eine Gesellschaft absichern. Ob dies bezüglich der Leistungen und der Beitragshöhe lohnt, ist unbedingt vorher bei einem Vergleich zu prüfen. Dies gilt umso mehr, wenn Du nur eine Vertragssparte kündigen und die andere beibehalten willst.
Hier entscheidet die Gestaltung der Verträge, ob und wie die Kündigung möglich wird. Sofern Du separate Verträge bei einer Versicherung abgeschlossen hast, ist die einzelne Kündigung kein Problem. Eine Kombination multipler Risiken in einem Vertrag, die sogar mit einem Rabatt einhergeht, könnte die Vertragsauflösung erschweren. Wir von WechselGott helfen Dir gerne bei der Einschätzung dieser speziellen Situation.
Sollte ich die Versicherung ersatzlos kündigen?
Wir alle möchten Geld im Alltag sparen. Und hierzu gehören, regelmäßig unsere Versicherungen zu überprüfen. Durch einen Vergleich zeigt sich oft, dass die gleichen Leistungen bei einer anderen Versicherung günstiger zu haben sind. Doch was ist im Extremfall, dass Du eine Versicherung ohne einen Ersatz kündigen willst.
Nach Ansicht unserer Experten von WechselGott solltest Du nicht leichtsinnig Deine Gebäudeversicherung aufgeben. Schäden an Deinem Wohngebäude können ganz schön teuer werden. Dieses Geld können die wenigsten Eigentümer problemlos aus dem privaten Vermögen bezahlen. Ein höherer Beitrag ist sicherlich ein Grund, nach besseren Angeboten zu suchen. Einfach auf den Schutz einer Wohngebäudeversicherung zu verzichten, ist jedoch fahrlässig.
Natürlich gibt es Situationen, in denen die ersatzlose Kündigung lohnt. Vielleicht verkaufst Du Dein Haus und erwirbst kein neues Eigentum. Hier brauchst Du den Versicherungsschutz einfach nicht mehr. In den meisten Fällen ist die Kombination aus Vergleich, Kündigung und Wechsel jedoch besser.
Tarifwechsel statt Kündigung je nach Versicherer sinnvoll
Dein aktueller Tarif ist zu teuer geworden? Oder passen die Leistungen nicht mehr zu Dir? In diesen Situation kann nicht der Versicherer, sondern Dein Tarif für Dich ungeeignet sein. Durch einen Tarifwechsel kannst Du trotzdem bei Deiner Versicherung bleiben, falls Du mit ihrem Service und den sonstigen Konditionen zufrieden bist.
Wie bei vielen Arten von Versicherungen gibt es gestaffelte Angebote. Diese reichen vom günstigen Basisschutz bis zu umfassenden Premium-Tarifen. Drei oder vier Tarifvarianten sind je nach Anbieter keine Seltenheit. Bevor Du Deinen Vertrag kündigst, kannst Du mit Deinem aktuellen Versicherer ins Gespräch kommen. Vielleicht hält dieser einen Tarif bereit, der Deinen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Neben der Nachfrage bei der Versicherung zeigt auch ein unabhängiger Versicherungsvergleich, was der aktuell beste Tarif für Dich bei Deinem Versicherer ist.
Mit einem Vergleich zur besseren Wohngebäudeversicherung
Apropos Vergleich: Wenn Du Deine Wohngebäudeversicherung kündigen und sinnvoll ersetzen willst, ist ein Marktüberblick ohnehin wichtig. Bei Einhaltung aller Kündigungsfristen kannst Du innerhalb weniger Wochen oder Monate zu einem besser geeigneten Anbieter wechseln. Mit unseren Experten von WechselGott gelangst Du durch einen Tarifvergleich zur besten Versicherung für Dein Gebäude. Gerne erklären wir Dir auch, wie Deine schriftliche Kündigung genau erfolgen sollte und mit welcher Vertragslaufzeit noch zu planen ist.
Neben der Police Deiner Wohngebäudeversicherung erfasst Du mit unserer App automatisch auch alle weiteren Verträge mit ihren vereinbarten Bedingungen und Fristen. So hast Du bei jedem Vertrag die Sicherheit, die Versicherungsperiode zu kennen und pünktlich fristgerecht kündigen zu können. Dies gilt übrigens auch für Deine Verträge in den Bereichen Strom und Gas.
WechselGott – Deine Profis für Gebäudeversicherung und mehr
Damit Du all Deine Verträge immer im Blick hast, lade Dir noch heute unsere WechselGott-App herunter. Mit unserer App verpasst Du nicht mehr den besten Zeitpunkt, um zu vergleichen und gezielt in einen besseren Versicherungsschutz zu wechseln. So einfach findest Du den besten Versicherer in allen Bereichen, ergänzt um den optimalen Strom- und Gastarif für Dich.
Unser Team von WechselGott möchte Dir mehr bieten als einen einfachen Vergleich. Komme deshalb noch heute mit unseren Experten zu allen Versicherungsfragen ins Gespräch. Neben praktischen Tipps, wie Du Deine Wohngebäudeversicherung kündigen kannst, sprechen wir mit Dir offen und unabhängig über die besten Tarife passend zu jeder Lebensphase.
Direkt oder über unsere App kannst Du auch mit den Experten von WechselGott in Kontakt treten. Wir beraten Dich in jeder Lebensphase und zeigen Dir auf, was einen wirklich guten Versicherungsschutz für Dich auszeichnet. Mit unserer Hilfe verzichtest Du nicht auf wichtige Versicherungen und hast die Sicherheit, keine zu hohen Beiträge zu bezahlen. Lerne uns einfach kennen oder verschaffe Dir mit unserer App selbst einen Überblick. Das Team von Wechselgott freut sich, Dir weiterhelfen zu können!