Das erwartet Dich hier
Welche Versicherung ist wichtig, welche optional? WechselGott zeigt Dir, welche Policen sinnvoll sind und wie Du durch Vergleichen sparen kannst.
Inhalt dieser Seite
- Welche Versicherungen braucht man? Welche sind Pflicht?
- Haftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung & Co.: Diese Versicherungen braucht man.
- Über welche Versicherung könnte ich nachdenken?
- Wann sollte ich welche Versicherung abschließen?
- Welche Versicherungen sind für Alleinstehende/Singles wichtig?
- Was sollte ich vor dem Abschluss einer Versicherung machen?
- Warum ist es wichtig, seinen Versicherungsschutz regelmäßig zu überprüfen?
- Wie kann ich mich gut und günstig versichern?
- Hast Du die wichtigsten Policen?
- Kfz-Versicherung, Hausratversicherung & Co.: Versicherungsvergleich für wichtige Versicherungen bei WechselGott
Das Wichtigste in Kürze
- In Deutschland gibt es einige Pflichtversicherungen wie u.a die Krankenversicherung.
- Es gibt einige Versicherungen, die zwar nicht vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind, aber so existenziell bedrohliche Risiken absichern, dass Du nicht auf sie verzichten solltest Hierzu zählt beispielsweise die Haftpflicht- oder die Berufsunfaehigkeitsversicherung.
- Darüber hinaus gibt es Versicherungen die sehr sinnvoll sind, um Dich und Deine Familie vor bestimmten Risiken und ihren finanziellen Folgen zu schützen.
- Bei WechselGott hast Du die Möglichkeit Dich kostenlos und unverbindlich von einem ausgebildeten und unabhängigen Versicherungsexperten beraten zu lassen.
- Mit unserem kostenlosen Versicherungscheck in der WechselGott-App findest Du direkt heraus, wie gut Dein aktueller Versicherungsschutz ist und welche Risiken Du zusätzlich absichern solltest, bzw. bei welchen bestehenden Versicherungen Du sparen kannst.
Im Laufe unseres Lebens sind wir ständig Risiken verschiedenster Art ausgesetzt. Die meisten davon gehen mit einer - teilweise hohen - finanziellen Belastung einher, die im schlimmsten Fall existenzbedrohend sein kann. Um ein solches Szenario zu vermeiden, gibt es staatlich organisierte und von Privatunternehmen angebotene Versicherungen, mit denen Du Dich gegen die Risiken des Lebens finanziell absichern kannst. Diese betreffen alle möglichen Lebensbereiche wie
- Gesundheit (z. B. gesetzliche Krankenversicherung, Pflegezusatzversicherung)
- Leben und Arbeitskraft (z. B. Lebensversicherung, Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung)
- Altersvorsorge (z. B. Rente bzw. private Rentenversicherung, Betriebliche Altersvorsorge)
- Eigentum und Haftpflicht (z. B. Hausratversicherung, private Haftpflichtversicherung)
- Immobilien (z. B. Wohngebäudeversicherung)
- Recht (z. B. Rechtsschutzversicherung für Vertrags-, Straf- und Verkehrsrecht)
- Kfz (z. B. Kfz-Versicherung, Motorrad-Haftpflichtversicherung)
- Reisen (z. B. Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung)
Die Deutschen geben im Jahr im Durchschnitt über 2.000 Euro für Versicherungen aus und doch sind viele nicht ausreichend bzw. falsch versichert. “Richtig” versichert bist Du, wenn Deine Policen alle existenzbedrohenden Risiken abdecken, Du aber keine überflüssigen Verträge besitzt, die im Schadensfall häufig nicht zahlen. Denn Versicherungen lassen sich auch danach unterscheiden, ob sie verpflichtend, unbedingt zu empfehlen oder nur für eine bestimmte Personengruppe sinnvoll sind.
Unser Tipp: Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob eine bestimmte Versicherung existenziell wichtig oder verzichtbar ist, stell Dir am besten die Frage: Was sind die finanziellen Folgen, wenn ein solcher Schaden eintritt? Die Antworten zeigen recht eindeutig, auf welche Versicherungen Du auf keinen Fall verzichten darfst und welche vielleicht zweitrangig sind.
Optimiere Deine bestehenden Versicherungen
Spare in wenigen Klicks 10 % bei den gängigsten Versicherungen ein. Durch unser Leistungsgarantie erhältst Du garantiert die gleiche Leistung wie bei Deiner bisherigen Versicherung oder sogar besser
- Spare 10 % Deiner Beiträge ein
- Schnell und unkompliziert, zwei Fotos genügen
- Gleiche Leistungen wie bisher oder sogar besser
Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?
Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!
Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.
Welche Versicherungen braucht man? Welche sind Pflicht? Wir beraten euch gerne!
In Deutschland gibt es nur wenige Pflichtversicherungen: die Krankenversicherung, die Kfz-Haftpflichtversicherung und (in einigen Bundesländern) die Tierhalterhaftpflicht sowie die für einige Berufsgruppen verpflichtende Berufshaftpflichtversicherung.
Krankenversicherung
Für alle in Deutschland lebenden Menschen gesetzlich vorgeschrieben ist die Krankenversicherung. Ob es sich hierbei um eine gesetzliche oder private Krankenversicherung handelt, hängt von verschiedenen Faktoren (z. B. Bruttojahreseinkommen, Art der Beschäftigung) ab: Grundsätzlich kann jeder in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Mitglied werden, es sei denn, das Einkommen übersteigt eine bestimmte Höhe oder der-/diejenige ist verbeamtet oder selbstständig tätig. In diesen Fällen ist die Mitgliedschaft in der private Krankenversicherung (PKV) möglich.
Anders als in der GKV, in der die Beitragshöhe einkommensabhängig ist, richten sich die Beiträge in der PKV nach Alter und Gesundheit der versicherten Person. Auch gibt es Unterschiede in der Leistung: Die GKV ist an einen Leistungskatalog gebunden, der für alle Anbieter gültig ist. In der PKV unterscheiden sich die Leistungen jedoch je nach gewähltem Tarif und übersteigen in der Regel die Leistungen der GKV.
Unser Tipp: Wer als gesetzlich Versicherter ebenfalls in den Genuss besonderer Leistungen kommen möchte, kann eine Krankenzusatzversicherung abschließen. Sie übernimmt unter anderem die Kosten für Einzelzimmer oder Chefarztbehandlung im Krankenhaus, Zahnersatz und Behandlungen beim Heilpraktiker.
Kfz-Haftpflichtversicherung
Wer ein Auto besitzt, braucht zwangsläufig eine Kfz-Haftpflichtversicherung, sonst kann das Auto nicht zugelassen werden. Die Kfz-Haftpflichtversicherung reguliert Schäden, die Du in Deinem Auto verursachst. Das können Sachschäden sein wie Blechschäden an anderen Fahrzeugen oder Schäden an Gegenständen oder Gebäuden, aber auch Personenschäden.
Wichtig zu wissen: Schäden, die zum Beispiel durch Brände, Extremwetterlagen oder Wildunfälle an Deinem Fahrzeug entstehen, fallen übrigens in den Zuständigkeitsbereich der Kasko-Versicherung. Diese gibt es in den beiden Varianten Teilkasko und Vollkasko, die einen unterschiedlichen Leistungsumfang bieten, aber beide freiwillig abgeschlossen werden können.
Tierhalterhaftpflichtversicherung
In einigen Bundesländern ist für bestimmte Tiere eine Tierhalterhaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt vor allem für Hunde oder Pferde. Die Regelungen sind unterschiedlich: In einigen Bundesländern gilt die Versicherungspflicht ausnahmslos für alle Hunde, in anderen nur für bestimmte Arten (zum Beispiel große Hunde).
Berufshaftpflichtversicherung
Einige Berufsgruppen sind gesetzlich dazu verpflichtet, für die Ausübung ihrer Tätigkeit eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dazu gehören Ärzt/innen, Steuerberater/innen und -prüfer/innen, sowie Wirtschaftsprüfer/innen und Notar/innen.
Haftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung & Co.: Diese Versicherungen braucht man. Lass Dich gerne beraten.
Es gibt einige Versicherungen, die zwar nicht vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind, aber so existenziell bedrohliche Risiken absichern, dass Du nicht auf sie verzichten solltest:
Private Haftpflichtversicherung
Die private Haftpflichtversicherung. Sie kommt für die Schäden auf, die Du anderen zugefügt hast. Das kann das kaputte Smartphone Deiner Freundin sein, das Dir versehentlich aus der Hand gefallen ist, aber auch eine andere Person, mit der Du beim Skifahren kollidierst, wobei sich die andere Person verletzt. Je nach entstandenem Schaden können sich die Kosten auf mehrere Hunderttausende Euro belaufen. Ohne Versicherung musst Du die von Dir verursachten Kosten aus eigener Tasche bezahlen, denn das Gesetz schreibt vor, dass jede Person für die Schäden haften muss, die sie verursacht - das kann den finanziellen Ruin bedeuten. Deshalb gehört die Privathaftpflicht zu den wichtigsten Versicherungen.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Ebenfalls sehr wichtig ist die Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie sichert Dich gegen das Risiko ab, irgendwann nicht mehr arbeiten zu können und dieses Risiko besteht (wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß) in allen Berufen. Wenn es dazu kommt, ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung notwendig, denn die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht in der Regel nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Ohne BU-Versicherung musst Du die Versorgungslücke mit Deinen Ersparnissen schließen oder, falls Du keine Rücklagen hast, staatliche Unterstützung (Grundsicherung) beantragen.
Unser Tipp: Schließe die BU-Versicherung so früh wie möglich ab. Dann sind die Beiträge noch niedrig und es gibt in der Regel keine Probleme mit dem Versicherungsabschluss - sofern keine Vorerkrankungen bestehen. Bei chronischer Krankheit und im höheren Lebensalter wird es schwierig bis unmöglich, eine BU-Versicherung zu bekommen. In diesem Fall gibt es Alternativen wie die Dread-Disease-Versicherung.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung gehört zu den häufigsten Versicherungen in Deutschland, laut dem Statistischen Bundesamt haben drei von vier Deutschen eine solche Versicherung. Sie sichert Dein Hab und Gut innerhalb der eigenen vier Wände unter anderem gegen Feuer, Hagel, Sturm und Leitungswasser, aber auch gegen Einbruchdiebstahl ab. Die Hausratversicherung zahlt im Schadensfall den Wiederbeschaffungswert der zerstörten bzw. gestohlenen Gegenstände.
Rechtsschutzversicherung, Wohngebäudeversicherung, etc.: Diese Versicherungen sind je nach Lebenssituation ebenfalls wichtig
Welche Versicherungen Du sonst noch brauchst, hängt vor allem von Deiner Lebenssituation ab. So brauchen Selbstständige beispielsweise andere bzw. möglicherweise mehr Versicherungen als Personen, die im Angestelltenverhältnis tätig sind. Wichtige Versicherungen für Selbstständige sind - neben der Kranken- und Pflegeversicherung, der Berufsunfähigkeitsversicherung und der privaten Haftpflichtversicherung - eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, eine Rechtsschutzversicherung sowie eine Versicherung für den Verdienst im Krankheitsfall Krankentagegeld. Ein anderes Beispiel: Hausbesitzer sollten unbedingt eine Wohngebäudeversicherung abschließen, die das Haus gegen Schäden durch Blitzschlag, Feuer, Sturm und Hagel absichert. In bestimmten Gebieten ist darüber hinaus eine Elementarschadenversicherung zu empfehlen, die für die Regulierung von Schäden durch Hochwasser, Erdbeben oder Lawinen zuständig ist.
Über welche Versicherung könnte ich nachdenken?
Neben den bereits genannten Versicherungen gibt es einige, die weder verpflichtend noch unverzichtbar, aber dennoch sehr sinnvoll sind, um Dich und Deine Familie vor bestimmten Risiken und ihren finanziellen Folgen zu schützen:
Risikolebensversicherung
Wenn in einer Familie der/die Hauptverdiener/in stirbt, bedeutet das für die Hinterbliebenen oft massive finanzielle Einbußen, die bis zum finanziellen Ruin reichen können. Deshalb raten Versicherungsexperten - insbesondere wenn noch Kinder da sind - zum Abschluss einer Risikolebensversicherung, die den Hinterbliebenen im Todesfall der versicherten Person eine bestimmte Summe auszahlt, mit der diese die laufenden Kosten auffangen können.
Pflegezusatzversicherung
Das Risiko, einmal im Leben pflegebedürftig zu werden, ist höher als man denkt. Doch die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen leider bei Weitem nicht aus, um die Kosten zu decken, die für eine ambulante oder stationäre Pflege anfallen. Damit weder die pflegebedürftige Person selbst noch ihre Angehörigen die daraus resultierende Versorgungslücke mit eigenen finanziellen Mitteln schließen müssen, empfiehlt sich eine Pflegezusatzversicherung. Sie übernimmt die Kosten für verschiedene Pflegeleistungen - entweder in Form von Pflegegeld, das Du für die Leistungen Deiner Wahl einsetzen kannst. Oder die Versicherung übernimmt Pflegesachleistungen an den Pflegedienst oder das Pflegeheim, das mit der Pflege betraut ist.
Reiseversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt längst nicht alle Kosten für medizinische Behandlungen im Ausland. So müssen Versicherte viele Leistungen, die über die normale Behandlung, also die Behandlung, die die Einheimischen im Urlaubsland erhalten, hinausgehen, selbst bezahlen. Das gilt aber ohnehin nur innerhalb der EU und in einigen anderen Ländern, zu denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen unterhält. In allen anderen Ländern kann die medizinische Behandlung schnell sehr teuer werden, vor allem, wenn ein Rücktransport nach Deutschland ansteht, den die Krankenkassen in den meisten Fällen nicht übernehmen. Wenn Du viel im Ausland unterwegs bist und Dich für den Krankheitsfall finanziell absichern möchtest, ist die Auslandsreisekrankenversicherung zu empfehlen.
Wann sollte ich welche Versicherung abschließen?
Jeder Lebensabschnitt ist durch besondere Ereignisse gekennzeichnet, aber auch durch einen jeweils spezifischen Versicherungsbedarf. Damit Du zu jeder Zeit Deines Lebens gut gegen alle aktuellen Risiken abgesichert bist, solltest Du Deinen Versicherungsschutz regelmäßig überprüfen und kontrollieren, ob dieser noch zu Deinem aktuellen Leben passt. Manchmal passen die vorhandenen Versicherungen einfach nicht mehr. Ein regelmäßiger Versicherungscheck hilft dabei, eine Über- oder Unterversicherung frühzeitig zu erkennen bzw. zu vermeiden.
Auch wenn sich die Biografien der Menschen sehr unterscheiden, kann die folgende Übersicht eine grobe Orientierung darüber liefern, welche Versicherungen wann sinnvoll sind:
Schule, Ausbildung, Studium
Während der Schul- und Ausbildungszeit können Kinder in vielen Versicherungen günstig oder sogar kostenfrei bei oder über ihre Eltern mitversichert werden. Das ist zum Beispiel bei der Krankenversicherung, der Privathaftpflicht- oder der Hausratversicherung der Fall. Meistens endet die Familienversicherung für Kinder mit der Vollendung ihres 25. Lebensjahres, manchmal auch mit dem Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiums.
Unser Tipp: Versicherungsexperten empfehlen, schon während der Ausbildung / des Studiums für die Kinder eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
Beginn der beruflichen Tätigkeit
Spätestens mit dem Beginn der beruflichen Tätigkeit ist die BU-Versicherung unverzichtbar. Auch an die private Altersvorsorge sollte schon jetzt gedacht werden. Bei beiden Versicherungen gilt: Je früher die Police abgeschlossen wird, umso besser.
Gemeinsame Wohnung als Paar
Bei dem Umzug in eine gemeinsame Wohnung können Paare häufig eine der doppelt vorhandenen Policen kündigen und von günstigeren Tarifen profitieren. Diese werden zum Beispiel bei der Haftpflicht-, Hausrat- oder Rechtsschutzversicherung angeboten.
Eigene Familie
Nach der Geburt eines Kindes ist es wichtig, schnell für einen umfassenden Versicherungsschutz zu sorgen. In der gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist es üblich, dass die Kinder der Versicherten dort kostenlos mitversichert sind. Auch die meisten private Krankenversicherung (PKV) bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Kinder günstig mitzuversichern.
Darüber hinaus solltest Du sowohl über eine Risikolebensversicherung zur Absicherung Deiner Familie im Todesfall als auch über eine Pflegezusatzversicherung für den Fall, dass Du einmal pflegebedürftig werden solltest, nachdenken.
Info: Unabhängig vom Familienstand sollten alle, die ein Eigenheim besitzen, eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Je nachdem, ob es sich um einen Immobilienbau oder -kauf handelt, sind noch weitere Versicherungen sinnvoll. Lass Dich hierzu von den Versicherungsexperten von WechselGott beraten.
Ruhestand
Im Ruhestand solltest Du das Leben rundum genießen, dabei aber nicht auf wichtige Versicherungen verzichten. Zu diesen gehören weiterhin die Privathaftpflichtversicherung und die Hausratversicherung - übrigens unabhängig davon, wo Du Deinen Ruhestand verbringst: in den eigenen vier Wänden, einem Pflege- oder Altenheim, einer Wohngruppe oder im Ausland.
Welche Versicherungen sind für Alleinstehende/ Singles wichtig?
Natürlich müssen auch Alleinstehende und Singles eine Krankenversicherung haben und sofern sie ein Auto besitzen, eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Je nachdem, wo Du wohnst, musst Du für Deinen Hund möglicherweise eine Tierhalterhaftpflicht abschließen.
Weitere wichtige Versicherungen für Alleinstehende und Singles ist die Berufsunfähigkeitsversicherung und vor allem für Alleinerziehende eine Risikolebensversicherung , damit die Kinder finanziell abgesichert sind, falls Dir etwas zustößt.
Was sollte ich vor dem Abschluss einer Versicherung machen?
Bevor Du eine Versicherung abschließt, solltest Du genau überlegen, welchen Versicherungsschutz Du wirklich benötigst. Setze Prioritäten und sichere zunächst alle Risiken ab, die existenzbedrohend sind. Das sind Schäden, die Du nicht aus eigener Tasche bezahlen kannst wie zum Beispiel ein Totalschaden am Auto, ein erheblicher Schaden am Haus oder die Folgekosten von Personenschäden nach einem Unfall. Prüfe genau, welche Risiken mit einer bestimmten Police versichert sind und ob damit Dein Bedarf vollumfänglich gedeckt ist.
Achte auch auf mögliche Einschränkungen im Versicherungsschutz - wann zahlt die Versicherung nicht? Gibt es Situationen, in denen die Leistung ausgeschlossen ist? Manchmal sind genau das die Situationen, die Du eigentlich versichern willst. Dann wäre eine solche Police überflüssig. Möglicherweise bieten aber andere Tarife genau den benötigten Schutz, deshalb bietet sich vor jedem Vertragsabschluss ein Versicherungsvergleich an. Bei WechselGott kannst Du Dich unverbindlich und kostenlos beraten lassen und schnell und einfach einen Versicherungsvergleich durchführen lassen. So findest Du genau die Tarife, die am besten zu Dir und Deinen Anforderungen passen und dabei noch die besten Konditionen bieten.
Wichtig: Unabhängig davon, ob sich gerade ein neuer Bedarf ergibt, solltest Du Deine bestehenden Versicherungen ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
Warum ist es wichtig, seinen Versicherungsschutz regelmäßig zu überprüfen?
Deine Lebenssituation kann sich jederzeit ändern und damit auch der persönliche Versicherungsbedarf. Dazu gehören natürlich große Veränderungen wie beispielsweise der Beginn der beruflichen Tätigkeit, der Auszug aus der elterlichen Wohnung, die Geburt des ersten Kindes oder der Kauf eines Hauses. Aber auch kleinere Veränderungen wie ein neues Hobby oder eine vermehrte Reisetätigkeit können dazu führen, dass sich der Versicherungsbedarf ändert. Wir empfehlen Deinen Versicherungsschutz nicht nur bei einschneidenden Veränderungen (wie Hochzeit o. Ä.), sondern grundsätzlich mindestens alle drei Jahre sorgfältig überprüfen zu lassen.
Wenn Du Deinen Versicherungsschutz regelmäßig überprüfst und gegebenenfalls anpasst, kannst Du sicher sein, zu jeder Zeit rundum abgesichert zu sein. Doch nicht nur das: Der Versicherungscheck bei WechselGott zeigt auch mögliches Sparpotenzial durch die Kündigung überflüssiger Policen und den Wechsel zu günstigeren Anbietern bei gleichem Leistungsumfang.
Wenn Du Deinen Versicherungsstatus prüfen lassen möchtest, um zu erfahren, ob Dir noch wichtige Versicherungen fehlen, empfehlen wir einen kostenlosen Versicherungscheck bei WechselGott, wo individuelle Beratung mit modernster Technologie kombiniert wird. Nach dem WechselGott-Motto “So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich” suchen unsere Versicherungsexperten die Policen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, das ideal zu Dir, Deiner Situation und Deinen Ansprüchen passt. Dabei kannst Du Dich darauf verlassen, dass wir
- uns auf Deine Interessen und Wünsche konzentrieren
- unabhängig nach deutscher Finanznorm beraten
- zu teure oder überflüssige Versicherungsverträge finden
- Dir durch cleveren Anbieterwechsel bis zu mehreren hundert Euro im Jahr sparen
- leicht nachvollziehbare Empfehlungen geben
- jederzeit für Rückfragen oder als Ansprechpartner bei Problemen zur Verfügung stehen.
Wie kann ich mich gut und günstig versichern?
Ein umfassender Versicherungsschutz ist wichtig, kostet jedoch Geld. Wichtig ist, die perfekte Balance zu finden zwischen einem guten Versicherungsschutz zu günstigen Preisen. Damit dies gelingt, solltest Du einige Tipps befolgen:
1. Prioritäten setzen
Schließe nicht alle möglichen Versicherungen ab, die Dir angeboten werden, sondern konzentriere Dich zunächst auf die wichtigsten. Am wichtigsten sind die Versicherungen, die entweder vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind (wie zum Beispiel die Krankenversicherung oder Berufshaftpflichtversicherung bei bestimmten Berufen) oder Dich gegen existenzbedrohende Risiken (z. B. private Haftpflichtversicherung) absichern. Erst danach kannst Du Dich um weitere sinnvolle Versicherungen kümmern wie die Hausrat- oder Rechtsschutzversicherung. Falls Du dann noch Budget für Versicherungen übrig hast, kannst Du noch spezifische Risiken absichern wie zum Beispiel Krankenzusatzversicherungen oder Reiseversicherungen.
2. Regelmäßig Versicherungscheck machen
Da sich mit Änderungen in der Lebenssituation auch der Versicherungsbedarf ändert und manche neue Versicherungen notwendig und andere überflüssig werden, solltest Du regelmäßig einen Versicherungscheck machen. Achte darauf, neu notwendig gewordene Versicherungen möglichst zeitnah abzuschließen und kündige Policen, die nicht mehr notwendig sind.
3. Doppelversicherungen vermeiden
Einige Risiken sind in verschiedenen Versicherungen abgedeckt. Da Du im Versicherungsfall aber ohnehin nur von einer Versicherung Leistungen beziehen kannst, zahlst Du hierfür dann doppelt. Das betrifft zum einen doppelte Versicherungen, die Du und Dein/e Partner/in habt (z. B. Hausratversicherung), von denen bei einem Zusammenziehen in eine gemeinsame Wohnung eine gekündigt werden kann. Zum anderen trifft das aber auch auf Risiken zu, die Bestandteil zweier verschiedener Versicherungen sind. Ein Beispiel hierfür ist das Risiko des Fahrraddiebstahls, das teilweise schon mit der Hausratversicherung abgedeckt ist, aber - in erweitertem Umfang - auch von einer speziellen Fahrradversicherung abgedeckt wird.
4. Anbieter und Tarife vergleichen
Bei einigen Versicherungen gibt es große Unterschiede in Leistungsumfang und Beitragshöhe. Deshalb lohnt es sich, vor dem Abschluss einer Versicherung Anbieter und Tarife sorgfältig zu vergleichen - die Ersparnis kann mehrere Hundert Euro ausmachen. Nutze hierfür am besten einen Online-Vergleichsrechner wie WechselGott. Mit seiner Hilfe kannst Du einfach und schnell Hunderte verschiedene Tarife vergleichen lassen und den für Dich besten finden. Das gilt übrigens nicht nur für Neuverträge, sondern auch für bestehende Verträge. Auch (oder gerade) hier lohnt es sich oft, die Konditionen mit neueren Angeboten zu vergleichen. Meist lassen sich durch einen Wechsel zu einem günstigeren Anbieter Hunderte Euro einsparen.
Unser Tipp: Achte auf Rabattangebote! Viele Versicherungen bieten Familientarife an oder senken die Beiträge, wenn gleich mehrere Personen einen Vertrag abschließen.
5. Versicherungsbausteine individuell zusammenstellen
Bei manchen Versicherungen ist es möglich, nach dem “Baukasten-Prinzip” nur die Risiken abzusichern, die für Dich relevant sind. So kannst Du Dir Deinen persönlichen Versicherungsschutz zusammenstellen und sparst dabei in der Regel noch Geld.
6. Selbstbehalt wählen
Selbstbehalt bedeutet, dass Du bei jeder Schadensregulierung durch die Versicherung einen Teil des Schadens selbst bezahlen muss. Wie groß dieser Teil ist, wird im Versicherungsvertrag festgelegt, das heißt, der Selbstbehalt bleibt - unabhängig von der Schadenshöhe - immer gleich hoch. Durch einen Selbstbehalt sinken die Beiträge und zwar umso mehr, je höher der Selbstbehalt ausfällt. Deshalb sind diese Tarife günstiger als solche ohne Selbstbehalt. Überlege bei der Auswahl, in welcher Höhe Du Dir einen Selbstbehalt ohne Probleme leisten kannst, denn diesen musst Du im Schadensfall auf jeden Fall aus eigener Tasche bezahlen.
Hast Du die wichtigsten Policen?
Mit einem kurzen Check lässt sich schnell herausfinden, ob Du die wichtigsten Versicherungen besitzt. Abgesehen von den Pflichtversicherungen solltest Du folgende Policen haben:
- Privathaftpflichtversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Hausratversicherung
- Risikolebensversicherung
- Pflegezusatzversicherung
Sollte es noch weitere Risiken geben, die beispielsweise durch Deinen Beruf oder Deine Hobbys entstehen und zu erheblichen Schäden führen können, solltest Du diese ebenfalls mit einer geeigneten Police absichern.
Spätestens wenn sich Deine Lebenssituation ändert und Du zum Beispiel ins Berufsleben startest, mit Deiner/m Partner/in zusammenziehst, eine Familie gründest oder ein Haus baust, ändert sich automatisch auch Dein Versicherungsbedarf. Um weiterhin gegenüber allen existenziellen Risiken abgesichert zu sein, solltest Du spätestens dann Deine bestehenden Verträge analysieren lassen und sie gegebenenfalls optimieren.
Kfz-Versicherung, Hausratversicherung & Co.: Versicherungsvergleich für wichtige Versicherungen bei WechselGott
Um den optimalen Tarif zu finden, bietet WechselGott einen umfassenden Versicherungsvergleich von verschiedenen Anbietern und zahlreichen Tarifen. Du kannst Dich hier unabhängig und unverbindlich beraten lassen und sicher sein, dass wir nur solche Tarife empfehlen, die ideal zu Deinen Bedürfnissen passen und gute Konditionen bieten. Selbstverständlich stehen Dir die Versicherungsexperten auch darüber hinaus bei Fragen zu Versicherungen zur Verfügung und beraten Dich gerne, wenn sich Deine Lebenssituation geändert hat.
TIPP: Nicht nur bei dem neuen Abschluss von Versicherungsverträgen ist WechselGott für Dich da. Wir helfen auch bei der Optimierung bestehender Verträge, um die Tarife mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.