Das Wichtigste in Kürze

  • In Deutschland sind bestimmte Versicherungen, wie die Krankenversicherung oder Kfz-Versicherungen Pflicht.
  • Eine Haftpflichtversicherung ist für jeden unverzichtbar.
  • Du solltest auch über andere essentielle Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht verzichten.
  • Nutze den kostenlosen Versicherungscheck in der WechselGott App. Durch wenige Fragen findest Du direkt heraus, wie es um Deinen Versicherungsschutz bestellt ist.

Versicherungen sind ein fester Bestandteil des Lebens. Sie schützen Dich vor den finanziellen Folgen nach einem Schaden, sichern Dich für den Lebensabend ab und sorgen dafür, dass Deiner Familie oder Deiner Wohnung nichts passiert. Doch welche Versicherungen sind wirklich wichtig und auf welche kannst Du vielleicht verzichten. Wir von WechselGott haben einen größeren Ratgeber für Dich zusammengestellt. Mit diesem lernst Du viele der wichtigsten Versicherungsarten in Deutschland kennen und erfährst, welche Versicherungen abhängig von Deiner Lebenssituation zu Dir passen.

Versicherungen - Dein unerlässlicher Begleiter

Ob Kinder, Berufstätige oder Rentner, in jeder Lebensphase brauchst Du verschiedene Arten von Versicherungen. Welche Risiken Du genau versichern solltest, hängt nicht nur vom Alter ab. Deine generelle finanzielle Situation, Dein persönliches Schutzbedürfnis oder der Wunsch, Deinem Partner oder Deinen Kindern Sicherheit zu geben, spielen ein. Deshalb ist es nicht möglich, Dir pauschal zu bestimmten Verträgen zu raten und andere kategorisch auszuschließen.

Das heißt nicht, dass Du keine Prioritäten bei Deinem Versicherungsschutz setzen kannst. Im Gegenteil: Manche Versicherungen sind sogar gesetzlich verpflichtend abzuschließen. Andere sind sehr sinnvoll und lassen Dich entspannter in die Zukunft sehen, während manche Verträge und Tarife nur einen speziellen Personenkreis ansprechen.

Bei allen Vorschlägen in diesem Ratgeber solltest Du deshalb immer über Deine individuelle Lebenssituation nachdenken. Wenn Du den Eindruck hast, ein bestimmter Abschluss ergibt für Dich Sinn, solltest Du Dich nicht von dieser Absicherung abhalten lassen. Hier helfen Dir unsere Experten von WechselGott gerne weiter, Deine persönliche Lebenssituation zu analysieren und notwendige sowie optionale Versicherungen aufzuzeigen.

Optimiere Deine bestehenden Versicherungen

Spare in wenigen Klicks bis zu 10 % bei den gängigsten Versicherungen ein. Durch unser Leistungsgarantie erhältst Du garantiert die gleiche Leistung wie bei Deiner bisherigen Versicherung oder sogar besser

  • Spare bis zu 10 % Deiner Beiträge ein
  • Schnell und unkompliziert, zwei Fotos genügen
  • Gleiche Leistungen wie bisher oder sogar besser

Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?

Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!

Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.

Welche Versicherungen sind Pflicht?

In Deutschland gibt es nicht viele Versicherungen, die Du verpflichtend abschließen muss. Einige sind sehr gängig und für jeden Bundesbürger wichtig, andere sind optional. Zu den wichtigsten Pflichtversicherungen in Deutschland gehören:

Krankenversicherung

Du bist verpflichtet, Deine Gesundheit und drohende Kosten für Behandlungen, Medikamente und mehr über eine Krankenversicherung abzusichern. Hierbei stehen Dir die gesetzliche Krankenkasse oder private Krankenversicherung als Optionen zur Verfügung. Je nach Beruf oder Einkommen hast Du freie Wahl oder bist verpflichtend bei einer Krankenkasse abgesichert. Wie Du dies herausfindest, zeigen wir Dir weiter unten.

Kfz-Haftpflichtversicherung

Sobald Du ein Kraftfahrzeug auf öffentlichen Straßen bewegst, musst Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Sollte es zu einem Unfall mit Deinem Fahrzeug kommen, musst Du Personen-, Sach- und Vermögensschäden nicht aus Deinem privaten Geldbeutel zahlen. Und dies kann je nach Schwere des Unfalls viele Tausend Euro kosten oder sogar die Millionenmarke erreichen.

Hundehaftpflicht

Eine Haftpflicht als Hundehalter musst Du in einigen deutschen Bundesländern abschließen, vor allem im Norden und Osten des Landes. Dies schützt Dich vor Schadenersatz und ähnlichen Kosten, falls Dein Vierbeiner bei einer anderen Person einen Schaden anrichtet.

Drohnenhaftpflicht

Du vertraust aus privaten oder beruflichen Gründen auf eine Drohne als modernes Fluggerät. Vor den finanziellen Folgen bei Drohnen-Schäden musst Du Dich ebenfalls mit einer Pflichtversicherung, der so genannten Drohnen- und Multicopter-Haftpflichtversicherung schützen. Es handelt sich um einen vergleichsweise neuen Versicherungsschutz, für den der Vergleich besonders lohnt.

Berufshaftpflicht

In den meisten Berufen kannst Du frei entscheiden, ob Du Haftpflichtrisiken selbst tragen möchtest oder hierfür eine Versicherung abschließt. Allerdings ist verpflichtend die berufliche Haftpflichtversicherung für Ärzte, Anwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Architekten und weitere freie Berufsgruppen abzuschließen. Hier könnten Fehler im Berufsalltag weitreichende Folgen haben und Millionenschäden auslösen, vor denen Dich die richtige Versicherung schützt.

Tipp: Auch bei Pflichtversicherungen vergleichen! Auch wenn Du eine Versicherung als Pflicht abschließen musst, heißt dies nicht, dass Du durch einen Vergleich sparen kannst. Ähnlich wie bei Versicherungen, die Du auf freiwilliger Basis abschließt, gibt es große Unterschiede zwischen Anbietern und Tarifen. Überlege deshalb genau, wo Du Deine Versicherungen abschließt. Hier bei WechselGott erhältst Du den umfassenden Rat von Experten. Zusammen mit unserer App hast Du alle Verträge jederzeit im Blick – ob verpflichtend oder freiwillig abgeschlossen.

Welche Versicherungen sind wichtig und sinnvoll?

Du bist jung, stehst im Berufsleben und möchtest maximale Sicherheit rund um Dein Leben genießen? Dann dürfen einige Versicherungen nicht fehlen. Natürlich kann man im Einzelfall immer diskutieren, welche Versicherungen wirklich sinnvoll sind. Wir empfehlen Dir jedoch, unbedingt über den Abschluss dieser essenziellen Versicherungen nachzudenken:

  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Versicherungen für eine zusätzliche Rente
  • Zusatztarife zur Krankenversicherung

Im Folgenden stellen wir Dir die fünf verschiedenen Versicherungen genauer vor und erklären Dir, warum sie so sinnvoll sind. Achtung: Verschiedene Versicherungen haben unterschiedliche Stärken in Tarifen und Beiträgen. Manches Unternehmen ist ein Spezialist für Deinen Gesundheitsschutz, andere halten ein Top-Paket für die Haftpflicht- und Hausratversicherung bereit. Schließe deshalb nicht voreilig alle wichtigen Tarife beim gleichen Anbieter ab.


Haftpflichtversicherung

Wenn es um den finanziellen Schutz von Privatpersonen bei Schäden geht, ist eine Privathaftpflichtversicherung unverzichtbar. Viele Experten der Versicherungsbranche sehen einen Vertrag zur Haftpflicht sogar als die wichtigste Versicherung überhaupt. Wie kommt dies? Eine Haftpflichtversicherung übernimmt Personen-, Sach- und Vermögensschäden, wenn Du einem Dritten zu einem Schadenersatz verpflichtet bist. Und dies kann im Alltag schneller passieren, als man denkt.

Du kannst als Fußgänger einen Autounfall auslösen. Oder sorgst mit einer falschen Körperbewegung dafür, dass jemand von einer Leiter fällt und lebenslang nicht mehr arbeiten kann. In all diesen Fällen wird jemand Schadenersatz von Dir verlangen. Ohne die Haftpflichtversicherung kann dies Deine private Insolvenz und Zahlungen über viele Jahrzehnte hinweg bedeuten. Schließe deshalb unbedingt einen guten Haftpflichttarif ab.

Hausratversicherung

Wenn Du an Dich und Deine Zukunft denkst, solltest Du Dein privates Hab und Gut mit einer Hausratversicherung schützen In Deinen vier Wänden und auf Reisen schützt Dich diese Versicherung vor Risiken wie Diebstahl, Brand, Blitzschlag, Wasserschäden und vieles mehr. Wie viel Dein gesamtes Eigentum wirklich wert ist, solltest Du nicht erst erfahren, wenn Du es bei einem Brand oder ähnlichen Ereignis komplett verloren hast.

Du bist Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung? Dann ist die Wohngebäudeversicherung als wichtige Ergänzung abzuschließen. Geschützt sind hiermit die festen Teile des Hauses, vom Dach bis zur Einbauküche. Auch diese können von Elementarschäden, Diebstahl und mehr betroffen sein. Ohne einen guten Versicherungsschutz würdest Du schnell Tausende von Euro an Verlust erleiden.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Deine Arbeitskraft sollte Dich über Jahrzehnte hinweg begleiten und dafür sorgen, dass Du ein regelmäßiges Einkommen hast. Eine chronische Krankheit oder ein plötzlicher Unfall können dies verhindern. Circa jeder vierter Bundesbürger geht vor dem gesetzlichen Rentenalter aus gesundheitlichen Gründen in Frührente. Damit Du deshalb nicht von einer kleinen Rente am Existenzminimum leben musst, ist die Berufsunfähigkeitsversicherung für alle Erwerbstätigen essenziell wichtig.

Kannst Du absehbar nicht mehr Deinem Beruf nachgehen oder am Arbeitsleben teilnehmen, zahlt Dir die BU-Versicherung eine monatliche Rente. Die Höhe dieser Rente legst Du bei Abschluss Deines Vertrags fest, spätere Anpassungen nach oben sind möglich. So kann der Schutz Deiner Berufsfähigkeit mit Deinen Ansprüchen im Leben oder Situationen wie der Gründung einer Familie mitwachsen.

Versicherungen für eine zusätzliche Rente 

Du wirst durch viele Medienberichte wissen: Die gesetzliche Rente alleine reicht kaum zum Überleben. Schon heute leben Millionen Menschen in Deutschland in Altersarmut. Selbst, wenn sie das ganze Leben über gearbeitet haben. Die Lebenshaltungskosten steigen und machen es nötig, dass Du privat vorsorgst. Hier stehen Dir verschiedene Lebensversicherungen oder eine Rentenversicherung für offen.

Lebensversicherungen sind ein Klassiker, die mit ihren festen Garantiezinsen als Neuverträge nicht mehr sehr lukrativ sind. Rentenversicherungen sind beliebter, da diese oftmals eine Fondsbindung aufweisen und für bessere Rendite sorgen können. Keine Angst: Es handelt sich nicht um hoch spekulative Produkte. Viele Tarife, die als Rentenversicherung angeboten werden, sind staatlich geprüft, z.B. wie das Fördermodell der Riester-Rente.

Welche Ergänzung Du als private Altersvorsorge vornehmen solltest, zeigen Dir unsere Experten von WechselGott gerne auf. So hast Du die Sicherheit, Deine Versorgungslücke zu schließen. Die steigenden Kosten der Lebenshaltung über die Jahre und Jahrzehnte werden hierbei angemessen berücksichtigt.

Zusatztarife zur Krankenversicherung

Ähnlich wie bei der gesetzlichen Rente bietet das gesetzliche Gesundheitssystem überschaubare Leistungen. Teure Behandlungen oder hochwertigen Zahnersatz musst Du aus eigener Tasche bezuschussen. Es sei denn, Du hast einen Zusatztarif im Gesundheitsbereich abgeschlossen.

Besonders beliebt ist die Zahnzusatzversicherung für Implantate, Brücken, Kronen und vieles mehr. Auch Zusatztarife für den Aufenthalt im Krankenhaus werden angeboten. Mit diesen ist Dir die Behandlung durch den Chefarzt oder die Unterbringung im Einzelzimmer zugesichert. Da gerade im Bereich Zähne hohe Zusatzkosten im Laufe des Lebens auf Dich zukommen, halten wir diese Zusatzversicherung für sehr wichtig. Andere Zusatztarife, z. B. für alternative Behandlungsmethoden oder Brillen, kannst Du optional auswählen.

Welche Versicherungen braucht man als Ergänzung?

Neben den Versicherungen mit höchster Wichtigkeit stellen wir Dir weitere Versicherungen vor, über die Du nachdenken solltest. Sie haben nicht die absolute Wichtigkeit für jeden Bundesbürger. Je nach Lebenslage und Schutzbedürfnis können diese Versicherungen auch zu Dir passen. Es sind konkret:

  • Unfallversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Risikolebensversicherung
  • Pflegezusatzversicherung
  • Auslandskrankenversicherung

Diese fünf Versicherungen stellen wir Dir ebenfalls genauer vor, damit Du entscheiden kannst, ob sie für Dich wichtig oder überflüssig sind.

Unfallversicherung

Ähnlich wie die gesetzliche Rentenversicherung übernimmt der Gesetzgeber auch Folgekosten, wenn Du einen Unfall erleidest. Allerdings gilt der gesetzliche Schutz nur am Arbeitsplatz sowie auf Wegen von und zur Arbeit. Wenn Du im privaten Bereich einen Unfall erleidest, wirst Du unabhängig von Deiner Lohnfortzahlung viele Kosten selbst tragen müssen. Beispielsweise für eine Umstellung Deines Lebens, wenn Du durch den Unfall einen Finger, ein Bein oder ein Auge verlierst.

Die Kosten hierfür können durch eine private Unfallversicherung abgedeckt werden. Die Unfallversicherung bietet sich für aktive Personen an, die einem höheren Unfallrisiko unterliegen. Bei aktiven Reisen oder einem Hang zu Extremsportarten ist dies zu empfehlen. Empfehlenswert ist, bei Abschluss eine sinnvolle Versicherungssumme festzulegen. Im schlimmsten Fall wirst Du von diesem Geld eine Phase Deines Lebens gestalten müssen. In der privaten Unfallversicherung kann es auch Sinn machen, optionale Bausteine, wie Unfallrente und Todesfallleistung mitabzusichern.

Rechtsschutzversicherung

In einen Rechtsstreit kann jeder Mensch geraten. Entweder, Du bist angeklagt und musst Dich vor einem Gericht verantworten. Oder Du möchtest selbst auf juristischem Weg Dein Recht durchsetzen. Die Prozess- und Anwaltskosten sowie Ausgaben für Gutachter und Sachverständige werden im Regelfall von der unterlegenen Partei getragen. Wenn Du dies bist, musst Du neben der rechtlichen Niederlage teure Kosten zahlen.

Mit einer Rechtsschutzversicherung bist Du vor den Kosten bei einem Rechtsstreit geschützt. Die Versicherer bieten Dir außerdem oft eine kostenlose Rechtsberatung oder Hilfe außer Gericht wie eine Mediation. Den Schutz der Rechtsschutzversicherung kannst Du Dir aus verschiedenen Elementen wie Privat, Beruf, Verkehr oder Miete zusammensetzen. Hier empfiehlt es sich, den Schutz auf Deine wichtigsten Lebensbereiche abzustimmen.

Risikolebensversicherung

Niemand weiß, wann der Tod eintritt. Gestern warst Du noch ein gesunder Arbeitnehmer, heute erleidest Du einen tödlichen Unfall. Oder Du musst Dich mit einer schweren Krankheit auseinandersetzen, die Dich viel zu früh sterben lässt. Viele Menschen möchten in einer solch schwierigen Situation an ihre Angehörigen denken. Dies gilt speziell für den Ehe- oder Lebenspartner sowie Kinder. Der Tod eines Hauptverdieners kann für sie schließlich den finanziellen Ruin bedeuten.

Mit einer Risikolebensversicherung für den Todesfall schützt Du Deine geliebten Mitmenschen vor diesen Folgen. Die Versicherung zahlt im Regelfall einen festen, einmaligen Betrag an benannte Personen wie den Ehe- oder Lebenspartner aus. So hast Du das gute Gefühl, trotz Deines Todes einen wertvollen Beitrag für ein Leben nach Dir zu leisten.

Pflegezusatzversicherung

Die gesetzliche Pflegeversicherung wurde in Deutschland vor gut 20 Jahren eingeführt. Sie leistet einen wertvollen Beitrag, um den Pflegebedarf im Alter zu finanzieren. Die gesetzlichen Leistungen wie Pflegegeld oder Pflegesachleistungen reichen jedoch kaum aus, um die tatsächlichen Pflegekosten zu decken. Hier empfiehlt es sich, ähnlich wie bei der Altersvorsorge an den Lebensabend zu denken und privat einen möglichen Pflegefall abzusichern.

Bei den Policen kannst Du zwischen verschiedenen Formen der Pflegeversicherung auswählen. Beliebte Tarifarten sind die Auszahlung eines täglichen, festen Eurobetrags als Pflegegeld. Auch Zuschüsse zu den Pflegesachleistungen eines ambulanten Pflegedienstes können vereinbart werden. Wie bei vielen Versicherungen rund um die Gesundheit gilt: Wenn Du jung bist, sind die Beiträge sehr niedrig. Denke also früh daran, wie Du Deine spätere Lebensphase absichern kannst und spare bares Geld.

Auslandskrankenversicherung

Mit der gesetzlichen Krankenversicherung bist Du zunächst nur in Deutschland versichert. In anderen Staaten der EU und weiteren Nationen bist Du mit allen Behandlungskosten nur versichert, wenn der Arzt nach vergleichbaren Standards abgerechnet. Dies muss nicht der Fall sein. Gerade in Urlaubsregionen sind oft Privatärzte zu finden, bei denen Du einen Teil der Leistungen aus privater Tasche zahlen musst.

Manche Länder haben zudem kein Abkommen mit Deutschland, um soziale Standards miteinander zu vergleichen. Hier wird es Dir bei den anfallenden Kosten wenig helfen, dass Du in Deutschland gut versichert bist. Mit einer Auslandskrankenversicherung für Deine Reisen gibst Du Behandlungskosten im Ausland an den privaten Versicherer ab. Eine solche Versicherung lohnt sich an sich ab einem Aufenthalt im Ausland, da die möglichen Behandlungskosten die sehr günstigen Versicherungskosten meist deutlich übersteigen.

Welche Versicherungen braucht man nur selten?

Die wichtigsten Bereiche, in denen Du Dich versichern kannst, haben wir genannt. Hierüber hinaus, gibt es einige Spezialversicherungen, über die Du je nach Lebenslage, Hobby und persönlichen Vorlieben nachdenken solltest. Diese Arten von Versicherungen möchten wir nur kurz nennen, auch wenn sie im Einzelfall wichtig sein können:

  1. Eine Wohngebäudeversicherung oder ein weiterführender Schutz für Deine Immobilie ist erst sinnvoll, wenn Du Eigentum erworben hast. Als junger Erwachsener solltest Du Dich zuerst um Deinen Hausrat kümmern.
  2. Nicht für alle Selbstständige sind Versicherungen vorgeschrieben. Neben der oben erwähnten Pflicht kann es dennoch sinnvoll sein, Dein Handeln als eingetragener Kaufmann, Dozent, Freiberufler und mehr individuell abzusichern.
  3. Hunde, Pferde und weitere Tiere sind ein liebgewonnener Begleiter des Menschen. Neben der Versicherungspflicht für bestimmte Tierarten kannst Du überlegen, ob Du Deine vierbeinigen Freunde in irgendeiner Weise absichern willst, da die Behandlungskosten schnell sehr teuer werden können.
  4. Zusätzliche Versicherungen für Brillen, Handys oder Dein Reisegepäck ergeben nur in Ausnahmefällen Sinn. Meistens sind diese Objekte bereits in Deiner Hausratversicherung mit eingeschlossen und benötigen keinen Sonderschutz.
  5. Ob Solaranlage, Cyberattacken oder bestimmte Krankheitsbilder - in der modernen Versicherungslandschaft kann man nahezu jedes Risiko gesondert absichern. Hier ist eine individuelle Beratung dringend anzuraten, bevor Du zu viel abschließt.

Ein kurzer Überblick: Versicherungsschutz je nach Lebensphase

Jeder Mensch ist anders und wünscht sich eine andere Art der Absicherung. Welche Versicherungen Du ganz persönlich brauchst, hängt von vielen Faktoren ab. Ein sehr wichtiger Faktor ist Deine Lebensphase, oft gekoppelt mit Deinem Familienstand. Hier möchten wir Dir kurz die wichtigsten Szenarien aufzeigen:

Welche Versicherungen braucht man als junger Mensch/Single?

Wenn Du noch bei Deinen Eltern wohnst, wirst Du in Bereichen wie Hausrat , Haftpflicht oder Rechtsschutz durch sie abgesichert sein. Finanziell lohnt es vor allem, Verträge aus dem Bereich Gesundheit abzuschließen. Tarife für Zahnzusatz, Pflege & Co. sind in diesem Alter besonders günstig.

Wenn Du Deine erste eigene Wohnung hast, wirst Du Deine eigene Hausrat- und Haftpflichtversicherung benötigen. Schließe außerdem eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab, im Bestfall vor dem Eintritt ins Berufsleben. Achte darauf, dass Du die Höhe der vereinbarten Rente noch steigern kannst. Was heute für Dich ausreicht, kann in einigen Jahrzehnten zu wenig sein.

Als Single ist Deine Altersvorsorge besonders wichtig. Schließe ein oder mehrere Verträge ab, mit denen Du Deine Versorgungslücke schließen kannst. Wie viel hier zum Berufseinstieg sinnvoll ist, klärst Du beispielsweise mit den Experten von WechselGott.

Welche Versicherungen braucht man als Paar?

Wenn Du mit einem Ehe- oder Lebenspartner zusammenziehst, benötigt nicht jeder eine eigene Hausrat- und Haftpflichtversicherung. Hier gebt Ihr einen der Verträge auf. Bei der Hausrat bleibt der ältere Vertrag bestehen. Auch den Rechtsschutz könnt Ihr beide zusammenlegen.

Falls nur einer von Euch beiden arbeiten sollte, ist eine Risikolebensversicherung dringend zu empfehlen. Die Leistungen Deiner BU-Versicherung solltest Du erhöhen, damit im Zweifel beiden Personen geholfen ist. Auch für einen evtl- nicht arbeitenden Lebenspartner ist eine BU-Versicherung in der Regel ratsam. Wenn Du mit Deiner Partnerin oder Deinem Partner eines Tages Eigentum erwerbt, werden Tarife wie die Wohngebäudeversicherung wichtig.

Welche Versicherungen braucht man als Familie?

Sobald Du Kinder in die Welt setzt, ist die Absicherung Deiner Familie besonders wichtig. Viele Leistungen in der BU oder der Risikolebensversicherung solltest Du erhöhen. Dies gilt umso mehr, wenn nicht beide Eltern arbeiten oder Du alleinerziehend bist. Erleidest Du einen Unfall oder eine schwere Krankheit, hat dies schließlich weitreichende Folgen für Deine Kinder.

Überlege zudem, wie Du Deinen Kindern den Weg ins Leben ebnen kannst. So lässt sich schon früh eine Rentenversicherungen oder ein Zusatztarif für die Gesundheit abschließen. Auch eine Unfallversicherung für Kinder ist eine durchdachte Wahl. Es gibt viele Möglichkeiten, Deinen Kindern schon heute finanzielle Sorgen von morgen zu ersparen.

Welche Versicherungen braucht man als Rentner?

Mit Erreichen des Rentenalters ändert sich Dein Bedarf grundlegend. Viele Tarife, die als Angestellter wichtig waren, rücken in den Hintergrund. Leider vergessen viele Rentner, solche Verträge zu kündigen. Verträge rund um Deine Altersvorsorge werden ausgezahlt, so dass Du hier keine Beiträge mehr zahlen musst.

Hausrat- und Haftpflichtversicherung sind weiterhin wichtig. Falls Du zu Geld gekommen bist, kannst Du dieses bei vielen Versicherern in eine monatliche Rentenzahlung umwandeln. Dies lohnt sich, wenn Du Dir keine großen Lebensträume erfüllen willst. Sich auf eine monatlich feste Rente bis zum Lebensende verlassen zu können, entspricht vielen Rentnern umso mehr.

Einige praktische Tipps für die Versicherungsauswahl

Bei unserer Aufzählung, welche Versicherungen man wirklich braucht, sind einzelne Themen noch nicht zur Sprache gekommen. Dies möchten wir jetzt nachholen. Gerade bei den Themen Auto und Gesundheit gibt es einige Besonderheiten, die Du beim Abschluss einer Versicherung kennen solltest:

Kfz-Haftpflicht oder zusätzlicher Kaskoschutz?

Oben hast Du bereits erfahren, dass die Kfz-Haftpflichtversicherung zwingend vorgeschrieben ist. Wird von Dir mit Deinem Fahrzeug ein Schaden verursacht, kommt der Versicherer hierfür auf. Allerdings kann Du mit Deinem Auto selbst Schäden erleiden, die nicht in den Bereich der Haftpflicht fallen. Typische Situationen sind:

  • Sturm- und Hagelschäden
  • Diebstahl Deines Fahrzeugs
  • Feuerschaden
  • Schäden bei selbst verschuldeten Unfällen

Für diese Schadensarten kann eine Kasko-Versicherung ergänzend zur Kfz-Haftpflicht abgeschlossen werden. Elementare Schäden und Diebstahl fallen bei den meisten Tarifen in den Bereich der Teilkasko. Um zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug finanziell erstattet zu bekommen, ist eine Vollkasko abzuschließen. Beide Tarifarten sind absolut freiwillig und solltest Du auf Dein Schutzbedürfnis und den Wert des Fahrzeugs abstimmen.

In der Praxis gilt: Ist Dein Fahrzeug ein Neuwagen, ist die Vollkasko sehr zu empfehlen. Je älter das Auto wird, wird Deine Autoversicherung durch diese Extras eher teuer. Erneut entscheidet Deine Lebenssituation. Wenn Du beispielsweise in einer Garage parkst, ist die Wahrscheinlichkeit von Sturm- und Hagelschäden gering. Denke deshalb jedes Jahr aufs Neue darüber nach, welche Kaskoleistungen Du weiterhin für Dein Fahrzeug wünscht.

Private oder gesetzliche Krankenversicherung?

Ein Großteil der Bundesbürger ist verpflichtend bei einer gesetzlichen Krankenkassen abgesichert. Volltarife der privaten Krankenversicherung stehen nicht jedem offen. Grundsätzlich kannst Du auf zwei Weisen einen Volltarif der PKV abschließen:

  1. Du gehörst bestimmten Berufsgruppen an, z. B. Selbstständiger, Freiberufler oder Beamter.
  2. Dein Bruttojahresgehalt übersteigt die jährlich neu festgelegte Versicherungspflichtgrenze.

Selbst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kannst Du weiterhin bei einer Krankenkasse bleiben. So ist es schwierig, von der PKV zurück ins gesetzliche System zu wechseln. Dies würden sonst alle Versicherten machen, damit zunehmendem Lebensalter die Beiträge steigen. Bei den gesetzlichen Krankenkassen hängen diese alleine von Deinem Einkommen ab.

Wenn Du erkannt hast, dass Du einen Zusatzschutz für Deine Gesundheit brauchst, plane in Ruhe. Einen Tarif der PKV kannst Du frei gestalten. Oder Du bleibst bei Deiner Krankenkasse. Hier kannst Du einzelne Leistungen gezielt über eine Zahnzusatzversicherung ergänzen. Der einzige Nachteil: Die Beiträge für den Zusatzschutz zahlst Du aus dem Nettoeinkommen.

Versicherungen für Mieter und Eigentümer

Unterschiede zwischen Mietern und Vermietern haben wir kurz angesprochen. Für beide Gruppen ist der Schutz des eigenen Hausrats wichtig. Ein Mieter muss sich nicht um eine Wohngebäudeversicherung kümmern. Eigentümer sind hierzu nicht verpflichtet, dennoch ist dieser Schutz anzuraten. Da sich im Laufe des Lebens der Zustand von Mieter zu Eigentümer und/oder Vermieter ändern kann, ist eine Anpassung nötig.

Eine Besonderheit ergibt sich im Rechtsschutz. Für beide Seiten gibt es einen Baustein, der sich in den Tarif mit einschließen lässt. Mieter können mit Vermietern über eine unzulässige Kündigung in einen Rechtsstreit geraten. Umgekehrt können Vermieter rechtlich gegen eine Verwahrlosung der Wohnung oder ausbleibende Mietzahlungen juristisch vorgehen. Hier gilt es, den zur eigenen Seite passenden Rechtsschutz abzuschließen.

Wie regelmäßig sollte man den Versicherungsschutz prüfen?

Eines hat unser ausführlicher Ratgeber gezeigt: Die Frage “Welche Versicherungen braucht man?” ist immer an der Lebensphase auszurichten. Neben einigen absoluten Standards sind viele Versicherungen optional. Besser gesagt: Die Versicherung als solche ist sinnvoll für Dich, muss aber in den Leistungen auf Dich abgestimmt sein. Genau deshalb ist es wichtig, dass Du Deinen Versicherungsschutz regelmäßig prüfst.

Wenigstens einmal im Jahr solltest Du auf Dein gesamtes Portfolio an Versicherungen schauen.

Wir von WechselGott machen dies mit unserer App besonders einfach. In dieser hast Du alle Deine Verträge einfach und praktisch im Überblick. Zusammen mit dem Vergleich unserer Experten findest Du bequem heraus, wo es mittlerweile einen besseren Tarif gibt. In manchen Fällen kannst Du die Versicherung sogar komplett kündigen.

Tipp: Die Kündigung einer Versicherung ist einfacher, als Du denkst. Wir halten für Dich die passenden Vorlagen bereit, um eine Versicherung regulär oder mit Sonderkündigungsrecht zu kündigen. Bei vielen Verträgen kannst Du jährlich kündigen, wobei Versicherungsjahr und Kalenderjahr aufeinander abgestimmt sind. In der Kfz-Versicherung gilt traditionell der Stichtag 30. November, um im neuen Kalenderjahr eine andere Autoversicherung zu nutzen. Bei brandneuen Verträgen kannst Du sogar nach der ersten, festgelegten Laufzeit ein monatliches Kündigungsrecht. Mehr hierzu erklärt Dir WechselGott gerne persönlich.

WechselGott - Dein Partner für die besten Versicherungen

Du willst noch heute herausfinden, welche Versicherungen Du wirklich brauchst? Nimm einfach Kontakt zu WechselGott auf und lass Dich beraten. Unsere Experten kennen sich mit allen genannten Versicherungen aus und helfen Dir, den passenden Tarif zu finden. Dies gilt übrigens auch in den Bereichen Strom und Gas!

Für einen grundlegenden Überblick lade Dir außerdem unsere App herum. So siehst Du auf einen Blick, wie Du geschützt bist und wann im Laufe Deines Lebens bestimmte Versicherungen wichtiger oder unwichtiger werden. WechselGott hilft Dir gerne weiter!