Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Hausratversicherung sichert Deinen Hausrat gegen Schäden wie Einbruch, Brand oder Leitungswasser ab.
  • Dabei ist alles gemeint, was sich in Deinem privaten Besitz befindet.
  • Wähle dabei eine Versicherungssumme, die Deinem Hausrat gerecht wird.
  • In neueren Tarifen ist eine sogenannte Außenversicherung inkludiert.
  • Bist Du mit einem Teil Deines Hausrates unterwegs, bist Du trotzdem gegen versicherte Schäden abgesichert.

*Tarif: Prokundo, 50qm in 01307 Dresden, Vertragslaufzeit 1 Jahr, ab 1,29 Euro im Monat

Ob Möbel, Fernseher, Kleidung oder ein Fahrrad - in Deinem Haus oder Deiner Wohnung werden viele Gegenstände zu finden sein. Kommt es zu einem Einbruch mit Diebstahl oder steht Deine Wohnung nach einem Unwetter unter Wasser, kann dies einen großen finanziellen Verlust bedeuten. Eine Hausratversicherung schützt Dich hierfür und erstattet Dir bei vielen Arten von Schäden den Wert Deines Hausrates. Unser Artikel möchte Dir aufzeigen, wann und was die Hausratversicherung als Leistungen bietet und weshalb Du diese Art von Versicherung in jeder Lebenslage abschließen solltest.

This browser does not support the video element.

Weshalb überhaupt eine Hausratversicherung?

Wie viel Du eigentlich besitzt, wirst Du erst feststellen, wenn Du es verlierst. Stelle Dir vor, dass Dein Haus abbrennt und jeder Gegenstand in Deiner Wohnung zerstört wird. Oder dass Du nach einem Urlaub zu Hause ankommst und Diebe Deine gesamte Wohnung leer geräumt haben. Neben dem emotionalen Verlust wirst Du finanziell viele Tausende Euro investieren müssen, um Dir einen neuen Hausrat zuzulegen. Damit Du dies nicht aus privater Tasche zahlen musst, hilft Dir eine Hausratversicherung weiter.

Je nach Versicherer werden unterschiedliche Leistungen in einen Hausrat-Tarif eingeschlossen. Außerdem kannst Du die Versicherungssumme der Hausratversicherung individuell festlegen, wobei diese im Regelfall durch einen Euro-Betrag pro Quadratmeter ausgedrückt wird. Zu den typischen Schadensereignissen, bei denen die Hausratversicherung Leistungen erbringt, gehören:

  • Einbruch und Diebstahl
  • Schäden nach Brand und Blitzschlag
  • Schaden durch Leitungswasser
  • Schäden durch Sturm und Hagel
  • Elementarschäden

Rund um diese und weitere Ereignisse ist Dein gesamter Hausrat versichert, selbst wenn sich dieser zum Zeitpunkt des Schadens nicht in Deiner Wohnung oder Deinem Haus befand. Die genauen Formulierungen, wann was versichert ist, solltest Du dem jeweiligen Tarif entnehmen und in Ruhe mit einem unabhängigen Versicherungspartner Versicherungsmakler absprechen.

Du suchst eine Hausratversicherung?

Schütze Dich vor hohen Kosten durch zerstörten Hausrat

Wir helfen Dir gerne bei

  • einem Wechsel Deiner bestehenden Hausratversicherung
  • einem Neuabschluss einer Hausratversicherung
  • der Auswahl der richtigen Versicherung
  • all Deinen Fragen rund um die Hausratversicherung

Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?

Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!

Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.

Was wird alles als Hausrat gewertet?

Mit Hausrat sind alle Gegenstände in Deinem privaten Besitz gemeint, die sich üblicherweise in Deinem Haushalt befinden. Dies muss nicht nur Dein Haus oder Deine Wohnung sein. Auch Dein Keller oder das Innere Deines Autos sind Orte, in denen sich Hausrat von Dir befindet. Natürlich werden auch Wertsachen zum Hausrat gezählt, wobei diese nur in einem bestimmten Umfang abgesichert sind. Wenn Du also einen besonders hochwertigen Hausrat hast, wirst Du dies bei der Versicherung angeben wollen. So sind auch zu Hause sicher verwahrtes Bargeld, Wertpapiere oder Schmuck durch Deinen Versicherungstarif abgedeckt.

Wichtig zu wissen:
Dein Hausratpolice greift auch für Dein Hab und Gut im Keller, im Innenraum Deines Autos oder auf Balkon und Terrasse.


Unterschied zur Wohngebäudeversicherung

Eng mit der Hausratversicherung zusammen hängt die Wohngebäudeversicherung. Diese wird nur von Dir benötigt, wenn Du Eigentümer von Haus oder Wohnung bist. Die Wohngebäudeversicherung umfasst Schäden am Gebäude oder fest montierten Bestandteilen wie einer Einbauküche. Im Vergleich hierzu ist Hausrat frei beweglich und umfasst beispielsweise Deine Möbel, Kleidung, Elektrogeräte und alles, was Du sonst noch so im Alltag als Gegenstände verwendest.
Ausnahmen: Eine für die Wohnung nicht speziell entworfene Küche, gilt über die Hausratversicherung versichert. Selbiges gilt auch für einen Vinyl-, Laminat-, Paket oder Teppichboden, der nicht auf Beton, sondern auf einem bereits vorhandenen Boden eingebracht wurde.

Versicherte Sachen, versicherte Gefahren und versicherter Ort

versicherte Sachen versicherte Gefahren versicherter Ort
Der gesamte Hausrat in der Wohnung des Versicherungsnehmers (Versicherungsort) =Alle Sachen, die dem Haushalt des Versicherungsnehmers zur privaten Nutzung dienen Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus und Naturgefahren (Sturm, Hagel und weitere Elementargefahren) –> Außenversicherung

Hausratversicherung und Leistungen – typische Schadensfälle

Oben haben wir bereits einige Arten von Schäden genannt, die Deinen Hausrat betreffen können. Diese wollen wir nun etwas genauer betrachten. So erkennst Du, wann genau die Hausratversicherung Leistungen erbringt oder wann eine grobe Fahrlässigkeit oder andere Umstände einer Zahlung von Schadenersatz im Weg steht.

Einbruchdiebstahl

Eines der wichtigsten Schadensereignisse ist der Einbruchdiebstahl. Beide werden im Regelfall in Kombination miteinander versichert. Dein Hausrat ist schließlich nur von einem Diebstahl betroffen, ein versuchter oder erfolgreicher Einbruch ohne Diebstahl hinterlässt noch keinen Schaden an Deinem Hausrat. Wichtig ist, dass eine gute Versicherung auch begleitende Kosten bei einem Einbruchdiebstahl übernimmt. Beispielsweise sind provisorische Maßnahmen nötig, um Deine Wohnung nach dem Einbruch zu sichern. Diese sollten durch die Versicherung ebenfalls gedeckt sein.

Brand und Blitzschlag

Ein Feuer in Wohnräumen kann durch eine umgefallene Kerze oder ein brennendes Elektrogerät nach einem Blitzschlag eintreten. In einer Hausratversicherung sind Leistungen für diese Schäden standardmäßig abgedeckt. Ein starker Vertrag wird Dir diese Leistungen auch bei einer groben Fahrlässigkeit zusichern. Diese liegt beispielsweise vor, wenn Du eine Kerze unbeaufsichtigt in einem Raum hast brennen lassen. In Verträgen genannte Schadensereignisse sind üblicherweise Implosion und Explosion, Schäden durch Überspannung und sonstige Brandquellen, die in einem Haushalt auftreten können.

Überschwemmungen durch Wasser

Die Hausratversicherung übernimmt Wasserschäden - allerdings nur solche, die durch Leitungswasser eintreten. Vielleicht ist ein Rohr in einem frostigen Winter geplatzt und Teile Deiner Wohnung oder des Kellers wurden überschwemmt. Nicht eingeschlossen in einen Standardvertrag sind Schäden durch Hochwasser. Hierfür wirst Du bei den meisten Versicherungen allerdings einen Zusatztarif abschließen können, der sogenannte Elementarschäden umfasst. Dieses Tarifelement ergibt in Wohnregionen Sinn, in denen mit solchen besonderen Ereignissen eher zu rechnen ist.

Unser Tipp:
Frage Dich für eine optimale Absicherung beim Abschluss, ob es sinnvoll ist, Deinen Hausrat auch gegen Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen abzusichern und buche ggf. einen Elementarschutz hinzu.

Schäden durch Sturm und Hagel

Wenn starker Hagel Deine Scheiben zerschlägt oder ein Baum bei Sturm in Deine Wohnung stürzt, kann Dein Hausrat ebenfalls beschädigt werden. Zum Schadenereignis zählen auch indirekte Schäden, die in einem kausalen Zusammenhang zur versicherten Gefahr stehen. Wird beispielsweise nach dem Sturmschaden Hausrat durch Regen zerstört, gelten diese auch als versichert. Versicherungen berufen sich fast immer auf eine bestimmte Windstärke, ab der Schäden übernommen werden. Diese lässt sich im Nachhinein noch beim Wetterdienst erfragen, damit Dir Deine Hausratversicherung Leistungen auszahlt. Bedenke, dass Du von Sturm und Hagel nicht als einiger Mensch in Deiner Region betroffen bist. Reiche deshalb möglichst schnell Deine Schadensmeldung ein, da diese vom Versicherung dann pauschal im Rahmen aller Schadensmeldungen abgewickelt wird.

Sonstige Schadensereignisse

Optional kannst Du bei mancher Hausratversicherung Leistungen in den Vertrag einschließen, die als Sonderrisiken zu verstehen sind. Elementarschäden wie Hochwasser oder Lawinenabgang gehören hierzu und haben einen regionalen Charakter. Genauso ist der Absturz von Luftfahrzeugen oder ihrer Teile sowie der Anprall von Wasser- oder Straßenfahrzeuge bei mancher Hausratversicherung als Leistungen mit einschließbar.

Einige Beispiele zu Schadensfällen wie Sturm, Diebstahl, Hagel und Wasserschäden haben wir Dir hier aufgelistet.



Wie sind meine Wertsachen genau versichert?

Wertsachen sind bis zu einer Obergrenze in der Hausratversicherung als Leistungen mitversichert. Beim Blick auf einen Standardtarif solltest Du prüfen, ob Dir diese Obergrenze entspricht. Vielleicht verfügst Du über eine Vielzahl hochwertiger Elektrogeräte oder einen Schrank voller Markenkleidung. Lege in diesem Fall eine höhere Versicherungssumme für Deine Wertgegenstände fest. Im Idealfall behältst Du auch alle Rechnungen und Kassenzettel, um im Schadensfall einen Nachweis über den Wert vorlegen zu können.

Ist mein Hausrat außerhalb meiner Wohnung geschützt?

Nicht immer befindet sich Dein gesamter Hausrat innerhalb Deiner Wohnung. Alle modernen Tarife bieten Dir eine sogenannte Außenversicherung. Hiermit ist gemeint, dass der Versicherungsschutz für Deine Sachen auch gilt, wenn Du mit diesen unterwegs bist. Und dies ist gar nicht mal so selten, denke alleine an eine Urlaubsreise mit Deinen Koffern und Reisetaschen.

Die Außenversicherung für Deinen Hausrat gilt im Regelfall weltweit, solange sich der Hausrat nur für einen beschränkten Zeitraum außerhalb Deiner Wohnung befinden. Dies ist bei einer Urlaubsreise der Fall, selbst wenn Du über einige Monate im Ausland verbleibst. Für welchen Zeitraum die Versicherung die Außenversicherung anbietet, findest Du im jeweiligen Tarif.

Die meisten Versicherer legen allerdings Wert auf getroffene Maßnahmen zur Sicherheit, damit Dir keine grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann. So sind bei einer Hausratversicherung Leistungen nicht zu erwarten, wenn Du Dein Reisegepäck über Stunden unbeaufsichtigt auf dem Bahnhof stehen gelassen hast. Die Schadensarten bei der Außenversicherung sind ansonsten mit dem Schutz in geschlossenen Räumen vergleichbar, von Sturm über Hagel bis zum Brandfall.

Wichtiger Sonderfall: Fahrraddiebstahl bzw. Vandalismus bei Fahrrad oder E-Bike

Es gibt Teile des Hausrates, die Du üblicherweise nicht mit in die Wohnung nimmst. Dein Fahrrad oder E-Bike gehören hierzu. Auch für diese erbringt die Hausratversicherung Leistungen. Deine Räder sind mitversichert, wenn Du diese in einem Fahrradkeller oder einem anderen sicheren Raum in Deinem Gebäude einschließen kannst. Ein einfaches Abstellen im Hausflur reicht im Regelfall nicht für den Versicherungsschutz aus. Wenn Du Dein Fahrrad immer nur im verschließbaren abstellst, wirst Du übrigens keine zusätzliche Fahrradversicherung benötigen. Hier reicht die Hausratversicherung mit ihren Leistungen aus. Willst Du Dein Rad im öffentlichen Raum vor Diebstahl oder Vandalismus schützen, solltest Du Deine Hausratversicherung um Leistungen dieser Art ergänzen. Viele Versicherer halten einen Zusatzbaustein für Dich bereit.

Zahlt die Hausrat bei Schäden durch grobe Fahrlässigkeit?

Das Stichwort grobe Fahrlässigkeit ist schon mehrfach gefallen. Gemeint ist hiermit, dass Du nicht alles getan hast, um Deinen Hausrat wirklich zu sichern. Du hast Dich im Sinne der Versicherung besonders nachlässig verhalten und das Eintreten eines Schadens billigend in Kauf genommen. Vielleicht hast Du Deine Wohnungstür nicht abgeschlossen und die Einbrecher hatten deshalb leichtes Spiel? Oder Du weißt um die Gefahren eines defekten Elektrogeräts und bringst dieses trotzdem immer wieder an den Strom.

Das Thema grobe Fahrlässigkeit wird nicht von jeder Versicherung gleich behandelt. Für manche ist es ein Ausschlusskriterium, so dass Du von Deiner Hausratversicherung keine Leistungen bekommst. Andere schließen die grobe Fahrlässigkeit ein, dafür zahlst Du jährlich einen höheren Beitrag. Hier musst Du individuell überlegen, was Dir wichtiger ist. Denke daran, dass es im Zweifelsfall zu einer Überprüfung des Schadens kommt. Die Entscheidung über grobe Fahrlässigkeit sollte nicht über Deine finanzielle Existenz entscheiden.

Mehr Informationen, ob die Hausratversicherung auch bei Eigenverschulden zahlt, findest Du in unserem Ratgeber-Artikel genau zu diesem Thema.

Versicherungssumme der Hausratversicherung bestimmen

Stell Dir vor, dass Du Deinen gesamten Hausrat Brand verlierst. Wie viel Geld möchtest Du von Deiner Versicherung erhalten, damit Du Dir Deinen neuen Hausrat zusammenstellen kannst? Standardmäßig werden in der Hausratversicherung die Leistungen nach Größe Deiner Wohnfläche zusammengestellt. Hierbei ist eine Pauschale von 650 Euro pro Quadratmeter verbreitet. Du kannst somit anhand Deiner Wohnungsgröße berechnen, wie viel Geld Du maximal als Schadenersatz erhältst.

Ob dieser Betrag als Versicherungssumme wirklich ausreicht, ist individuell zu prüfen. Gerade bei einer hochwertigen Einrichtung mit vielen Wertsachen kann dieser Betrag nicht ausreichen. Hier wird in der Versicherungsbranche von einer Unterversicherung gesprochen. Diese kannst Du riskieren oder Dich für einen Versicherer entscheiden, mit dem Du einen Unterversicherungsverzicht vereinbarst. Hier wirst Du immer den Neuwert des geschädigten Hausrates erhalten, ohne dass eine gesonderte Prüfung auf eine Unterversicherung stattfindet.

Zum Thema Unterversicherungsverzicht bei der Hausrat findest Du hier ausführliche Informationen und alles Wissenswerte.

Im Schadensfall richtig verhalten

Sicherlich hoffst Du, dass Du niemals auf Deine Hausratversicherung und ihre Leistungen als Schadenersatz angewiesen bist. Leider lassen sich Schäden durch Sturm, Brand oder Diebstahl nicht in jedem Leben verhindern. Wichtig ist, dass Du im Schadensfall richtig handelst, damit Du von Deiner Hausratversicherung Leistungen schnell und in angemessener Höhe erhältst. Gehe deshalb wie folgt vor:

Diebstahl oder Schaden von der Polizei bestätigen lassen

Sobald Du den Schaden festgestellt hast, melde diesen bei der Polizei. Diese kann den Schaden offiziell aufnehmen und bestätigen, dass es sich um einen Einbruch, Raub, Sturmschaden oder ein sonstiges Ereignis für Dich als Versicherungsnehmer handelt.

Erlittenen Schaden detailliert dokumentieren

Verschaffe Dir möglichst schnell einen Überblick über den erlittenen Schaden. Erstelle eine Liste von den beschädigten oder gestohlenen Gegenständen, die Du als Versicherungsfall melden möchtest. Im Idealfall bist Du in der Lage, die Summe des Schadens über Rechnungen, Quittungen oder ähnliche Dokumente nachzuweisen. Gerade für teure Objekte empfiehlt es sich bei Schadenfällen, auf Nummer sicher zu gehen und Nachweise über den Wert an einem sicheren Ort aufzubewahren.

Eventuell auf einen Gutachter warten

Nach einem Diebstahl oder Sturmschaden sollte Deine Wohnung schnell gesichert und wieder hergerichtet werden. Du willst trotz aller Beschädigungen schließlich wieder zu einem normalen Wohngefühl zurückkehren wollen. Triff deshalb als Eigentümer oder Mieter alle Maßnahmen, die Dir dies ermöglichen. Vorher solltest Du die Schäden mit Fotos oder Videos dokumentieren. Falls der Versicherer unsicher ist, in welchem Umfang die Hausratversicherung Leistungen erbringen soll, wird der Hausratsversicherer einen Gutachter vorbeischicken. Dieser kommt mit Dir ins Gespräch und verschafft sich eventuell selbst einen Überblick über den eingetretenen Schaden.

Geld von der Hausratversicherung erhalten

Spätestens nach dem Gutachten stellt die Versicherung fest, was den Schaden verursacht hat und in welchem Umfang Deine Hausratversicherung diese deckt. Sofern dies auch in Deinen Augen dem Versicherungsschutz entspricht, stimmst Du den Leistungen der Versicherung zu und diese zahlt das Geld zeitnah aus.

Hausratversicherung und Leistungen mit WechselGott prüfen

Damit Deine Hausratversicherung Leistungen immer nach Deinen Wünschen erbringt, solltest Du immer wieder den bestehenden Versicherungsschutz prüfen. So kannst Du im Laufe Deines Lebens mehr Hausrat ansammeln. Oder mehr Wertgegenstände sind mit den Jahren in Deinem Haus zu finden. Genauso solltest Du die Leistungen anpassen, wenn Du in eine größere oder kleinere Wohnung umziehst. Wenn Du unsicher bist, welcher Schutz am besten zu Dir passt, bist Du bei WechselGott genau richtig.

Melde Dich kostenlos bei uns an oder nutze unsere App, um mehr über Deine persönlich beste Hausratversicherung zu erfahren. Wir zeigen Dir, wie Du durch den Wechsel Deiner Hausratversicherung Leistungen verbessern und Kosten senken kannst. Dies gilt natürlich auch für Strom, Gas und andere Verträge. Mit unserem automatischen Wechselservice schließt Du schnell die passende Hausratversicherung ab. Wir sind Deine Experten, wenn es um Versicherungen und weitere Verträge geht. Teste noch heute WechselGott - natürlich kostenlos!

Hausratversicherung wechseln und garantiert bis zu 10% sparen + bis zu 150 Euro Amazon-Gutschein

WechselGott unterstützt Dich nicht nur dabei eine Hausratversicherung mit besten Leistungen zu finden, sondern hilft Dir auch Deine Kosten für Versicherungen zu senken. Mit WechselGott wechselst Du mit wenigen Klicks und kostenlos zu einem günstigeren Anbieter und sparst dabei garantiert mis zu 10% bei Deiner Hausratversicherung. Du erhältst garantiert die gleiche oder sogar bessere Leistung und wechselst zu einem namhaften deutschen Top-Versicherer. Als Dankeschön erhältst Du einen Amazon-Gutschein im Wert von bis zu 150 Euro. Überzeuge Dich selbst.