Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Elementarschädenversicherung schützt Dich vor Schäden durch Extremwetter, die in der Regel nicht durch die Wohngebäudeversicherung abgesichert sind.
  • Da Extremwetter wie Hochwasser oder Stürme bedingt durch den Klimawandel tendenziell immer häufiger auftreten, raten Experten zum Abschluss einer Elementarversicherung als Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung.
  • Die Preise sind dabei abhängig von der Gefährdungsklasse in Abhängigkeit der geografischen Lage, der Immobilie.
  • Bevor Du jedoch nun eine Elementarschafenversicherung abschließt, prüfe zunächst Hausrat- und Wohngebäudeversicherung auf mögliche Klauseln.

Mit einer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung hast Du Dich bereits für einen umfassenden Schutz Deines Hab und Guts entschieden. Was Du vielleicht nicht weißt: Schäden durch Überschwemmungen oder Unwetter sind in diesen Tarifen nicht enthalten. Hier benötigst Du einen gesonderten Schutz gegen Elementarschäden, den viele Versicherer als Zusatzschutz anbieten. Unser Artikel zeigt Dir, worin sich die Versicherer in Deutschland unterscheiden. Außerdem beantworten wir die wichtige Frage. „Was kostet eine Elementarversicherung?“

Weshalb überhaupt für sein Gebäude über die Elementarversicherung nachdenken?

Überschwemmungen durch Starkregen, Hochwasser oder orkanartige Stürme hat es in den letzten Jahren und Jahrzehnten in Deutschland immer wieder gegeben. Diese extremen Wetter hat es vor einigen Jahrzehnten so häufig nicht gegeben. Manche Menschen bringen sie mit dem Klimawandel in Verbindung. Was auch immer die Gründe sind: Dein Haus oder Deine Wohnung unterliegen einem Risiko, einen Schaden durch diese Naturgewalten zu erleiden.

Übliche Verträge, die Deinen Hausrat oder Dein Wohngebäude absichern, zahlen in diesen Fällen nicht. In früheren Jahren war es einfach nicht notwendig, solche extremen Witterungen in einen Vertrag einzuschließen. Dies könnte sich zukünftig ändern. Wenn Du über die Absicherung von Elementarschäden aller Art nachdenkst, kannst Du schon heute in diesen empfehlenswerten Versicherungsschutz investieren.

Sind in Zukunft mehr Elementarrisiken zu erwarten?

Über den Klimawandel in Deutschland und der Welt wird intensiv und kontrovers diskutiert. Sicherlich hast Du auch eine Meinung hierzu. Wenn wir alleine auf die statistischen Auswertungen von Unwetter in Deutschland schauen, sind diese in den letzten 20 Jahren extremer geworden. Dies weißt Du auch ohne trockene Zahlen. Brütend heiße Sommertage mit bis zu 40 °C hat es früher nicht gegeben, auch bezüglich der Trockenheit im Sommer wurden in den letzten Jahren einige Rekorde gebrochen.

In den anderen Jahreszeiten sind es Stürme oder extreme Regenfälle, die für Schäden an Gebäuden sorgen. Gleiches geht für Hochwasser, vor dem längst nicht nur Menschen nahe großen Flüssen wie Rhein, Elbe oder der Oder gewarnt werden. Bereits kleinere Flüsse sind in den letzten Jahren über die Ufer getreten, oder der Rückstau in öffentlichen Kanälen nach permanenten Regenfällen sorgt für ungewohnte Schadenssituationen.

Niemand kann in die Zukunft sehen. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Neigung zu Unwettern in Deutschland nicht plötzlich endet. Genau deshalb halten unsere Experten diesen Versicherungsschutz für einen sinnvollen Zusatzbaustein Deiner Versicherung. Und dieser muss je nach Lage Deines Hauses und gewünschtem Versicherungsumfang gar nicht teuer sein.

Welche Schäden sind als Elementarschaden definiert?

Im Versicherungsdeutsch handelt es sich um Schäden an Deinem Gebäude oder Hausrat, die durch extreme Wetterbedingungen entstanden sind. Im Regelfall zählen Tarife exemplarisch alle abgesicherten Ereignisse auf, um Versicherten genauere Einblicke zu geben. Zu den wichtigsten Naturgefahren, die im Regelfall abgesichert sind, gehören:

Hochwasser

Die Überflutung des Hauses bei Hochwasser gehört zu den bekanntesten Gründen, weshalb eine Elementarversicherung beansprucht wird. Jährlich laufen zahlreiche Keller in Deutschland voll, deren Hausbesitzer in unmittelbarer Nähe zu Flüssen und Bächen wohnen. Eine Sturmflut oder Schäden durch Grundwasser sind übrigens kein Hochwasser im Sinne der Versicherung und lösen keinen Versicherungsfall aus.

Starkregen und Überschwemmungen

Auch ein Wasserschaden durch Starkregen zählt zu den Schäden, die durch Naturgewalten entstehen. Diese haben im städtischen Umfeld fernab von Flüssen an Bedeutung gewonnen. Im bebauten Gebiet kommt die Kanalisation eventuell nicht hinterher, die immensen Regenmassen abzuleiten. Ob Regen, Hagel oder anderer Niederschlag, der Rückstau lässt Keller volllaufen oder führt zu anderen Schäden am Gebäude.

Naturgefahr: Erdrutsch

In den Mittelgebirgen und im alpinen Raum sind Schäden durch einen Erdrutsch ein realistisches Risiko. Diese können sich in Verbindung mit Regen lösen, so dass Erd- und Schlammmassen Haus oder Wohnung befüllen und Deinen Hausrat zerstören. Ein selteneres Risiko als Hochwasser, dass Du eher regional absichern solltest.

Lawinenabgang

Was der Erdrutsch im Sommer ist, ist der Abgang von Lawinen im Winter. Und dieser ist im alpinen Raum leider nicht unwahrscheinlich. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass Gletscher auftauen und sich permanente Schnee- und Eismassen lösen. Wenn Dein Haus in einem Alpental oder der direkten Nähe eines Anhangs steht, solltest Du ernsthaft über dieses Video nachdenken.

Weitere Extremwetter

Die Liste an Naturgewalten, die für einen Schaden an Haus oder Hausrat sorgen können, ließe sich noch fortsetzen. Hier eine kurze Aufzählung, was ebenfalls einen Elementarschaden verursacht und abgesichert werden kann:

  • Schäden durch Schneedruck z.B. am Dach

  • Erdbeben, welches Elementarschäden am Wohngebäude verursachen kann

  • Vulkanausbruch, welcher schwere Zerstörung am Eigentum hinterlassen kann

  • extreme Stürme, Hagel oder Starkregen (kann zu einem Erdrutsch, Überschwemmung oder Hochwasser führen und inventar beschädigen oder zerstören)

Zugegeben: Über die Folgen eines Vulkanausbruches oder von Erdbeben machen sich in Deutschland wenige Menschen Gedanken. Die Wahrscheinlichkeit dieser Ereignisse ist einfach sehr gering. Dennoch kann es sinnvoll sein, diese abzusichern – vielleicht ja für eine Ferienimmobilie im Ausland? Prüfe außerdem in Ruhe, ob einzelne Schadenselemente bereits Teil Deiner Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung sind.

Ist die Absicherung einzelner (häufiger) Naturgefahren möglich?

Auch wenn alle genannten Risiken versicherbar sind, ergeben sie nicht für jeden Versicherungskunden Sinn. Während Flüsse für Hochwasser und die Alpen für Lawinen zu den Risikogebieten zählen, werden einige der genannten Risiken nicht bundesweit auftreten. Es ergibt also Sinn für den Versicherten, nicht alle Wetterereignisse in den individuellen Versicherungsschutz einzuschließen.

Was sich genau mitversichern oder ausschließen lässt, hängt von der Elementarschadenversicherung ab. Viele Anbieter arbeiten mit einem Baukastenkonzept, mit dem einzelne extreme Wetterereignisse individuell abgeschlossen werden können. Neben einem eigenständigen Vertrag kann es auch ein erweiterter Versicherungsschutz sein, um den Du Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung ergänzen kannst.

Welchen Einfluss nimmt die Gefährdungsklasse für Deine Elementarschadenversicherung?

Denke Dich einmal in die Rolle einer Versicherung hinein. Du berechnest die Beiträge für einen Kunden, der an einem großen Fluss nahe der Alpen wohnt. Und für einen Kunden, der mitten in Deutschland in einer Waldregion wohnt. Offensichtlich gibt es im ersten Fall ein höheres Risiko, dass das Gebäude einen Schaden nimmt. Entsprechend höher fallen die Kosten für die Versicherung aus. Doch wie genau lassen sich Unterschiede zwischen allen Immobilien in ganz Deutschland darstellen und berechnen?

Die Versicherer vertrauen hierfür auf die sogenannten Gefährdungsklassen. Es gibt vier Klassen, wobei Du die Gefährdungsklasse Deines Hauses kennen solltest. Vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erhoben, findet eine Zonierung für die Risiken Überschwemmung, Rückstau und Starkregen statt. Hieraus ergibt sich die Abkürzung ZÜRS. Die Gefährdungsklasse nimmt nicht nur Einfluss auf die Beitragshöhe, sie kann sogar zur Ablehnung Deines Antrags durch die Versicherung führen. Hier ein kurzer Überblick:

  • Gefährdungsklasse 1: Hierunter fallen gut 90 Prozent aller Gebäude in Deutschland. Das Schadensrisiko ist gering, mit einem Hochwasser wird hier statistisch einmal in 200 Jahren gerechnet. Die finanziellen Folgen von einem Naturereignis sind für den Versicherer überschaubar. Zu Schäden kommt es gegebenenfalls durch Rückstau, überflutete Keller oder Garagen und beschädigtem oder zerstörtem Inventar des Kellers/ Garage.

  • Gefährdungsklasse 2: Knapp 7,5 Prozent aller deutschen Wohngebäude liegen in dieser Klasse. Naturgefahren wie Sturm, Starkregen, Regen, Hagel und Hochwasser führen hier statistisch häufiger zu Schäden am Eigentum. Eine Absicherung der Elementarschäden in Form einer Elementarversicherung wird weiterhin möglich sein. Allerdings solltest Du mit Aufschlägen auf den Beitrag Deines Vertrages rechnen.

  • Gefährdungsklasse 3: Diese gilt für ungefähr 1,0 Prozent aller Gebäude und Häuser. Das Risiko für den Versicherer ist hoch, da es aufgrund der Lage häufig zu Naturgefahren und Naturkatastrophen kommt (z.B. durch Lawinen). Versicherungen können Deinen Antrag hier ablehnen, bei einer Gewähr des Versicherungsschutzes musst Du mit hohen Risikoaufschlägen rechnen.

  • Gefährdungsklasse 4: Dies sind weniger als ein Prozent der Immobilien in Deutschland. Es besteht ein extrem hohes Unwetterrisiko,  hier werden die meisten Versicherer Deinen Antrag ablehnen.

Sonderfall: Elementarschäden in Gefährdungsklasse 3 oder 4 versichern

Die genannten Klassen entstehen durch eine geografische Zonierung. Anders gesagt: Wenn Du in der „falschen“ Region lebst, hast Du einfach Pech gehabt. Du wirst wenig dran ändern können, dass in Deiner Region Unwetter wahrscheinlicher sind. Und dies kannst Du prüfen, bevor Du eine Versicherung abschließt.

Grundsätzlich hast Du drei Möglichkeiten, mit dieser Situation umzugehen. Entweder Du akzeptierst, dass Du keine Versicherung abschließen kannst und legst privat Geld für den Schadensfall zurück. Zweitens kannst Du der Versicherung vorschlagen, einzelne Risiken aus dem Vertrag herauszunehmen. Ob dies weiterhin zu einem guten Versicherungsschutz führt, ist fraglich. Drittens kannst Du die Bereitschaft zeigen, einen sehr hohen Monatsbeitrag zu zahlen. Die Frage „Was kostet eine Elementarversicherung?“ muss hier eher mit „sehr teuer“ beantwortet werden. Das private Zurücklegen von Geld kann hier sogar günstiger sein.

Gehört die Elementarversicherung zur Hausratversicherung?

Bevor wir noch intensiver über die Kosten Deiner Elementarversicherung reden, noch eine kurze Abklärung der Vertragsart. Nur wenige Versicherte schließen einen eigenständigen Vertrag über Elementarrisiken ab, sondern entscheiden sich für einen Zusatz. Wenn Du Mieter bist und Angst hast, dass Dein Hausrat im Keller oder der Wohnung zu Schaden kommt, ist die Versicherung eine sinnvolle Ergänzung der Hausratversicherung.

Die Absicherung von Hausrat ist für jeden Mieter interessant und dient dazu, alle frei beweglichen Gegenstände in Deinem Eigentum abzusichern. Dies reicht von Möbeln über Kleidung bis zu Deinem Fahrrad. Geschützt bist Du mit der Hausratversicherung vor Risiken wie Feuer, Sturm oder einer Überschwemmung durch Leitungswasser. Durch den Zusatzbaustein für die Hausratversicherung ergänzt Du dies um eine Reihe weiterer Naturgefahren.

Gehört die Elementarversicherung zur Wohngebäudeversicherung?

Genauso wie ein Mieter kannst Du als Hausbesitzer die Elementarversicherung als Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung. Der Abschluss der Gebäudeversicherung ist nur für Eigentümer interessant, da er die festen Teile eines Gebäudes absichert. Eigentümer benötigen also beide Arten von Versicherungen, für Mieter reicht ein starker Hausratsschutz aus.

Beachte, dass es Unterschiede bei der Kopplung mit dem jeweiligen Versicherungsvertrag gibt. Als Zusatz für den Hausratsschutz ist Dein Hausrat vor weiteren Naturgewalten geschützt. Bei der Gebäudeversicherung ist das Gebäude bei Naturkatastrophen mitversichert. Eine Elementarversicherung leistet also nicht automatisch das Gleiche, je nach Kopplung an den jeweiligen Versicherungsvertrag. Eine Versicherung sollte bei ihren Tarifen deutlich machen, was sie genau in welcher Situation übernimmt.

ACHTUNG: Doppelversicherung vermeiden (Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung)

Auch auf das umgekehrte Problem möchten wir hinweisen. Je nach Versicherer können Naturereignisse als Baustein ausgewählt werden, die das Gebäude und den Hausrat umfassen. Ein Versicherer kann schließlich nicht davon ausgehen, dass Du den Elementarschutz zwingend als Zusatzvertrag abschließen willst. Sichert der gewählte Tarif alles ab, wirst Du nicht gesonderte Verträge für Hausrat und Wohngebäude benötigen. Hier droht das Risiko einer Doppelversicherung, bei dem Du zweimal zur Kasse gebeten würdest. Unsere Experten von WechselGott prüfen gerne für Dich, um ein solcher Doppelschutz aus Versehen von Dir abgeschlossen wurde. Wenn Du nur eine Elementarversicherung benötigst, zahlst Du natürlich weniger.

Was kostet eine Elementarschadenversicherung – ein detaillierter Blick für Dich als Versicherten

Wir haben bislang noch nicht über Details zu den Kosten der Elementarschadenversicherung gesprochen oder Dir Beispiele genannt. Dies soll sich jetzt ändern, damit Du verstehst, welche Kosten auf Dich zukommen und wovon diese abhängen. Wie so oft gilt bei Versicherungen: Die Preisspanne zwischen Tarifen und Anbietern ist riesig. Wir können deshalb nur ungefähre Angaben machen und zeigen, von welchen Faktoren wie den versicherten Gefahren oder der Versicherungssumme die Kosten abhängen.

Hier eine Beispiele für die Kosten der Elementarversicherung:

  • Du wohnst in einer kleinen Wohnung und möchtest Deinen Hausrat vor elementaren Schäden schützen? Wenn Dir ein grundlegender Schutz ohne viele Extras reicht, wirst Du bei vielen Versicherungen mit 15 bis 20 Euro im Monat bereits gut abgesichert sein.
  • Durch Deine Wohnregion ist das Risiko etwas höher? Oder bewohnst Du ein eigenes Haus anstatt einer Wohnung? Hier kannst Du monatlich grob mit 40 bis 80 Euro planen, mit einem eigenen Haus je nach Lage auch mit 100 Euro und mehr.
  • Du wohnst in der höchsten Risikozone mit einem eigenen Haus? Wundere Dich nicht, wenn Versicherungen hier einen hohen, dreistelligen Eurobetrag oder sogar 1.000 Euro monatlich fordern. In einem solchen Gebiet ist die Absicherung und der Versicherungsschutz für den Schadensfall nicht wirklich lohnenswert.

Dies alles sind grobe Richtwerte. Es geht nichts über den persönlichen Vergleich und die Erstellung eines individuellen Angebots. Wir von WechselGott helfen Dir als unabhängiger Partner weiter und prüfen, welcher Schutz vor Naturkatastrophen für Dich wirklich sinnvoll ist. Über unsere App kannst Du diesen und weitere Versicherungsverträge bequem verwalten, auch Kündigung und Wechsel werden Dir so erleichtert.

Von welchen Faktoren hängen die Beiträge beim Versicherer der Elementarschadenversicherung ab?

Alle Versicherungen in Deutschland bewerten Dein Risiko als Versicherter etwas anders. Das Gute für den Vergleich: Fast alle Versicherungen wenden die gleichen Kriterien an, nach denen eine Absicherung von Elementarschäden möglich wird. Die wichtigsten Kriterien stellen wir Dir hier kurz vor:

  1. Versicherungssumme: Du entscheidest, in welchem finanziellen Umfang Du Deine Immobilie absichern willst. Hier gilt die Relation: Je mehr Dein Gebäude wert ist, umso höher solltest Du die Versicherungssumme werden und umso stärker steigt Dein Beitrag. (Hier kannst Du aber auch noch einiges über die Selbstbeteiligung regeln)
  2. Gefährdungsklasse: Den Einfluss der vier Gefährdungsklassen haben wir bereits geschildert – bis hin zu einer möglichen Ablehnung Deines Antrags auf einen Versicherungsschutz für Elementarschäden.
  3. Bauart der Immobilie: Ob Alt-, Neu- oder Fertigbau, je nach Bauart der Immobilie wirken sich Überschwemmungen und andere Naturgefahren anders auf Dein Gebäude aus. Je massiver die Bauart des Hauses ist, umso positiver beeinflusst dies die Beitragshöhe für die Elementarversicherung.
  4. Inventar und Ausstattung: Detaillierter in die Kosten fließt das Inventar, also der Hausrat, der zu versichernden Immobilie ein. Du gibst dem Versicherer an, wie Haus oder Wohnung ausgestattet sind. Hiervon hängt schließlich ab, welche Gegenstände durch eine Naturkatastrophe zu Schaden kommen oder zerstört werden können.

Ist eine Selbstbeteiligung beim abschließen der Versicherung sinnvoll?

Beim Vergleich verschiedener Versicherungen merkst Du vielleicht, dass alle einen Tick zu teuer für Dich sind. Vielleicht wohnst Du auch in einer Region, in der ein günstiger Schutz einfach nicht möglich ist. Hier solltest Du Dich für einen Selbstbehalt in der Elementarschadenversicherung entscheiden. Hiermit ist gemeint: Kommt es zu einem Schaden, zahlst Du einen festgelegten Teil der Schadenssumme selbst. Geht der Schaden hierüber hinaus, übernimmt Deine Versicherung die Differenz.

Das Thema Selbstbeteiligung ist nicht einheitlich geregelt. Manche Versicherungen setzen diese beim Elementarschutz grundlegend voraus. Manche halten viele Varianten mit unterschiedlichen Höhen für Dich bereit. Klar ist: Je mehr Du bereit bist, bei einem Schaden selbst zu zahlen, umso günstiger fallen Deine monatlichen Beiträge aus.

Achtung: Im Vergleich zu anderen Versicherungsarten ist eine prozentuale Selbstbeteiligung keine Seltenheit. Dies ist anders als z. B. die Teilkasko der Kfz-Versicherung , bei der Du pauschal 150 oder 300 Euro selbst zahlst. Legst Du einen gängigen Selbstbehalt wie 10,0 Prozent fest, kann dies bei einem extremen Naturschaden Tausende von Euro kosten. In manchen Tarifen gibt es sogar eine Mindestbeteiligung am Schaden. Hier solltest Du genau überlegen, wie Du mit den finanziellen Folgen eines solchen Selbstbehalts richtig umgehst.

Wie hoch sollte die Selbstbeteiligung für eine Elementarschadenverischerung sein?

Welche Höhe der Selbstbeteiligung Sinn ergibt, ist abhängig von Deiner finanziellen Situation und der Risikolage zu machen. Durch die Prozentwerte bleibt dies für viele Versicherte leider sehr abstrakt. Manche Versicherungen erlauben, einen Maximalwert Deiner Zuzahlung festzulegen. Dieser muss nicht prozentual sein, eventuell ist ein Festbetrag in Euro erlaubt. Prüfe dies unbedingt, da die Selbstbeteiligung für Elementarschäden grundsätzlich zu empfehlen ist.

Eine Mindestbeteiligung von 500 oder 1.000 Euro ist keine Seltenheit und ein guter Richtwert für Dich. Deine maximale Beteiligung sollte den Wert von 5.000 Euro nicht überschreiten. Falls Du hier einen ungünstigen Vertrag abgeschlossen hast, solltest Du über einen Wechsel des Anbieters oder eine Anpassung des festgelegten Betrags nachdenken.

Wichtige Aspekte beim Abschluss der Elementarversicherung

Nachdem wir Dir die wichtigsten Einflussfaktoren für den Versicherungsbetrag genannt, geht’s jetzt um weitere Aspekte, die Du unbedingt beim Abschluss der Elementarversicherung beachten solltest. Diese haben direkt oder indirekt mit den Kosten zu tun und sind vor der Unterschrift eines Vertrags dringend zu prüfen.

Guter Leistungsumfang der Elementarversicherung

Es ist fast selbstredend: Eine gute Versicherung sollte für gute Leistungen stehen. In der Praxis ist dies leider anders. Oft weiß der Versicherungsnehmer gar nicht, dass er nicht gut abgesichert ist. Er kennt die Risiken Deiner Region nicht wirklich, genauso wenig wie den Wert seines Hauses oder des Hausrates. Dies solltest Du rechtzeitig prüfen, damit die Leistungen Deines Tarifs optimal zum abzusichernden Objekt passen.

Angemessene Prämie für den Elementarschutz

Was ist ein guter Beitrag für Deine Versicherung? Viele Menschen nutzen einen Vergleichsrechner und entscheiden sich für den Tarif mit den niedrigsten Kosten. Dies ist jedoch ein falscher Ansatz. Der beste Versicherungsschutz ist der Tarif, bei dem das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Lege deshalb zuerst fest, was Du genau an Leistungen benötigst. Halte an diesem festgelegten Standard fest und kümmere Dich erst hiernach um die Beitragshöhe.

Möglichst geringe Wartezeit bei Schäden bei der Elementarschadenversicherung

Bei manchen Versicherungen gibt es eine Wartezeit. Ansonsten würden manche Interessenten erst einen Vertrag abschließen, wenn der Wetterdienst ein Extremwetter für die eigene Region in wenigen Tagen vermeldet. Im Idealfall findest Du einen Vertrag, der über eine sehr kurze Wartezeit verfügt. Wenige Monate bis hin zu einem Jahr sind üblich, entscheide Dich für einen möglichst kurzen Zeitraum.

Hohe Höchstentschädigungsgrenze bei Elementarschäden

Die Leistung bei verheerenden Schäden durch Überschwemmungen oder Lawinen sind je nach Versicherer nach oben begrenzt. Speziell bei hochwertigen Immobilien wäre es sonst kaum möglich, faire Beiträge für Schadenssummen in Millionenhöhe anzubieten. Achte darauf, dass die maximale Entschädigungssumme möglichst hoch ausfällt. Vielleicht willst Du ja später noch anbauen und Deine Immobilie so im Wert steigern?

Können sich die Kosten meiner Elementarversicherung verändern?

Wenn Du heute eine Versicherung abschließt, geht Dein Versicherer von der aktuellen Gefahrensituation aus. Diese kann sich über die Jahre und Jahrzehnte ändern. Vielleicht gibt es in Zukunft deutlich höhere Unwetterrisiken in Deiner Region. Damit Beitrag und Risiko im Verhältnis zueinander stehen, sind steigende Kosten für Deinen Elementarschutz leider nicht ausgeschlossen.

Deine Versicherung wird mit der Zeit Deine Prämien anpassen. Ob Du mit dem neuen Beitrag einverstanden bist oder nicht, entscheidest Du. Wir empfehlen Dir, im Moment eines Kostenanstiegs einen Vergleich durchzuführen. Schließlich löst der höhere Beitrag ein Sonderkündigungsrecht von vier Wochen aus. In dieser Zeit kannst Du kündigen und zu einem günstigeren Anbieter wechseln. Doch vergiss nicht: Wenn ein Anbieter höhere Risiken für Dein Haus und Deine Region erkennt, werden dies andere auch. Ob Du bei den gleichen Leistungen wirklich sparen kannst, ist deshalb nicht garantiert.

Lohnt der Vergleich der Elementarversicherung?

Ob bei einem Kostenanstieg oder vor dem erstmaligen Abschluss dieser Versicherung – ein Vergleich ist Dir immer zu empfehlen. Alleine so hast Du die Sicherheit, dass Dein individuelles Risiko für Elementarschäden fair versichert werden. Wir von WechselGott wissen aus Erfahrung, dass viele Versicherungskunden aus Unsicherheit oder Unwissenheit eine falsche Entscheidung treffen. Dies möchten wir bei Dir verhindern.

Wir sind ein unabhängiger Partner, der sich mit allen Arten von Versicherungen auskennt. Über unsere App hast Du nicht nur all Deine Verträge im Überblick. Du weißt auch genau, wann Du wechseln könntest und ob es gerade einen besseren Anbieter für Dich gibt. Zusammen mit unserer fairen Beratung wird Dir der Vergleich auch ohne tiefe Kenntnisse der Versicherungsbranche einfach gelingen.

Wie laufen Kündigung und Wechsel genau ab?

Du hast erkannt, dass Deine bestehende Versicherung nicht zu Dir passt? Die Kündigung mit anschließendem Wechsel zu einem besseren Anbieter ist dann der richtige Weg. Hierbei ist zwischen einer ordentlichen und außerordentlichen Kündigung zu unterscheiden.

Die ordentliche Kündigung musst Du spätestens drei Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres einreichen. Ansonsten verlängert sich Dein Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Die richtigen Vorlagen findest Du bei WechselGott, über unsere App hast Du den richtigen Zeitpunkt immer im Blick.

Eine außerordentliche Kündigung muss binnen vier Wochen nach einem auslösenden Ereignis eingereicht werden. Dies kann beispielsweise eine Beitragserhöhung oder die Anpassung von Leistungen sein, Genauso gibt es ein Sonderkündigungsrecht im Schadensfall, was neben Dir auch für Deinen Versicherer gilt. Reiche hier rechtzeitig Deine Kündigung per Brief oder online ein. Damit Du binnen vier Wochen kündigen kannst, musst Du im Kündigungsschreiben den expliziten Grund wie eine Beitragserhöhung angeben.

Mit professioneller Hilfe schneller zur besten Elementarschadenversicherung

Mit einem Experten für die Auswahl der Elementarversicherung fällt Dir der Vergleich des richtigen Tarifs besonders leicht. Der Abschluss dieser speziellen Versicherung finden besonders häufig nach dem Erwerb von Eigentum oder dem Bau der eigenen vier Wände statt. In dieser Lebensphase sind viele Formalitäten zu bedenken und weitere Versicherungen abzuschließen. Damit Du hier den Überblick behältst, ist ein starker und fachkundiger Partner an Deiner Seite wichtig.

Gerne nehmen die Experten von WechselGott diese Rolle ein. Wir sind mit dem deutschen Versicherungsmarkt vertraut und haben das Know-how, die einzelnen Versicherer und Tarife richtig einzuschätzen. Zusammen mit unserer App für die Übersicht all Deiner Verträge haben wir jederzeit ein offenes Ohr für Dich. So zahlst Du nicht nur den besten Beitrag für Deinen Versicherungsschutz. Vielmehr hast Du das gute Gefühl bei einem Naturschaden auch einen angemessenen Schadenersatz zu erhalten.

Du möchtest konkret mehr zu den Kosten der Elementarversicherung wissen? Sprich uns an und mache uns mit den wichtigsten Daten Deiner Immobilie und den Wünschen für Deine Absicherung vertraut. Bereits ohne einen detaillierten Vergleich aller Versicherer können wir Dir schnell einen groben Rahmen für die Kosten nennen. So weißt Du nicht nur, was Deine nächste Elementarversicherung kostet, sondern unter welchen Bedingungen der Abschluss für Dich wirklich lohnt.

WechselGott – Deine Profis für die Elementarversicherung und mehr

Natürlich bieten wir unsere Beratung nicht nur für die Elementarversicherung an. Genauso finden wir für Dich den passenden Schutz in den Bereichen Hausrat oder Wohngebäude, den Du ergänzend zur Absicherung von Überschwemmungen, Starkregen, Lawinen und mehr benötigst. Wenn Du bereits über Versicherungsverträge verfügst, hilft Dir die automatische Vertragserkennung unserer App, diese einfach und zentral zu erfassen.

Wir helfen Dir neben Deinen Versicherungen auch bei Verträgen rundum Strom und Gas weiter. Und dies alles ohne Papierkram oder einen komplizierten Wechsel. Als Partner für den Vergleich der Elementarversicherung und dem unserem starken Wechselservice wird das Thema Versicherungen für Dich simpler denn je. Lade Dir noch heute unsere App herunter und profitiere von WechselGott als starkem Partner.