Das erwartet Dich hier
Gibt es eine Möglichkeit, dass Du Dich als Unternehmer vor Forderungsausfällen schützt? Gibt es. Wir verraten Dir wie es geht.
Inhalt dieser Seite
1. Gebäudeschäden aufgrund von Schneedruck
Eine dicke Schneedecke auf dem Hausdach stellt eine extreme Belastung für Dein Eigenheim dar, vor allem für die Dachkonstruktion. Bereits eine Schneedecke von zehn Zentimetern auf dem Dach erreichen schnell mehrere hundert Kilogramm Last auf der Dachkonstruktion. Das Gewicht ist hierbei abhängig vom Wassergehalt. Zusätzlich wird es durch Frost beeinflusst.
So viel wiegen die unterschiedlichen Schneearten:
- 10 cm Pulverschnee = 10 kg pro Quadratmeter
- 10 cm Nassschnee = 40 kg pro Quadratmeter
- 10 cm Eisschicht = 90 kg pro Quadratmeter
Wie hoch die Last auf Deinem Dach ist hängt nicht nur von der Höhe und der Schneeart ab, sondern wird auch von der Neigung Deines Daches beeinflusst. Je steiler Dein Dach ist, desto weniger Schnee kann sich dort halten. Flachdächer sind aufgrund Ihrer Bauart besonders gefährdet, da die Last des Schnees 1:1 auf die Dachkonstruktion einwirkt.
Welche Versicherung zahlt Schäden durch Schneelast
Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz
Richtet eine zu hohe Schneelast Schäden an Deinem Eigenheim an, greift keinesfalls automatisch die Wohngebäudeversicherung. Die Police übernimmt in der Regel nur, sofern zusätzlich auch Elementarschäden mitversichert sind. Eine standardmäßige Wohngebäudeversicherung schützt lediglich vor den Grundrisiken Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Brand.
Unser Tipp: Prüfe unbedingt, ob Deine Wohngebäudeversicherung auch einen Elementarschutz enthält. Nur in diesem Fall werden Schäden, welche durch Naturgewalten verursacht wurden von der Wohngebäudeversicherung übernommen. Oftmals kannst Du Deine bestehende Versicherung entsprechend erweitern. Meist macht auch ein unabhängiger Vergleich Sinn. Hier sind wir Dir gerne behilflich.
Hausratversicherung mit Elementarschutz
Stürzt ein Dach durch die hohe Last von Schnee ein, ist meist nicht nur das Gebäude an sich, sondern auch der Hausrat beschädigt. Auch hier gilt es zu prüfen, ob Deine Hausratversicherung diese sogenannten Elementarschäden übernimmt.
2. Schäden durch Dachlawinen – Wer übernimmt die Kosten?
Personenschäden aufgrund von Dachlawinen
Wird durch eine abgehende Dachlawine von Deinem Haus ein vorbeilaufender Passant verletzt, schützt Dich Deine private Haftpflichtversicherung vor hohen Summen. Diese übernimmt beispielsweise die Kosten für Schadenersatzforderungen des Geschädigten, welche schnell in die Tausende gehen kann.
Schäden am PKW aufgrund einer Dachlawine
Wird Dein parkendes Auto aufgrund einer Schneelawine beschädigt musst Du Dich an Deine Kfz-Vollkaskoversicherung wenden. Ansprüche gegenüber dem Hauseigentümer kannst Du in den wenigsten Fällen geltend machen. Hierzu musst Du dem Hausbesitzer nachweisen, dass er seine Pflichten vernachlässigt hat. Dies ist oftmals gar nicht so einfach.
3. Bist Du für den Winter und Schnee optimal abgesichert?
Hast Du Zweifel bzgl. Deiner Absicherung? Unsere geschulten Versicherungsexperten prüfen gerne kostenlos und unverbindlich Deinen aktuellen Schutz oder gehen auf Fragen ein. Vereinbare einfach hier einen kostenlosen Beratungstermin.