Das Wichtigste in Kürze

  • Die Gebäude­versicherung schützt Dich vor finanziellen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel.
  • Eine sinnvolle Erweiterungen stellt z.B. der Schutz bei Elementarschäden oder Glasbruch dar.
  • Die Wohngebäude­versicherung sichert grundsätzlich nicht nur das Hauptgebäude, sondern auch Nebengebäude, Anbauten sowie fest verbaute Teile innerhalb des Hauses ab.
  • Großer Vorteil für Dich als Vermieter: Die Kosten für die Gebäude­versicherung kannst Du auf Deine Mieter umlegen und sogar steuerlich absetzen.
  • Sichere Dich bereits ab 8,71 € pro Monat* im Basis-Tarif für eine 120qm Einfamilienhaus ab.

*Tarif: prokundo, 50qm in 01307 Dresden, Vertragslaufzeit 1 Jahr

Du bist Eigentümer eines Hauses oder einer anderen Wohnimmobilie? Dann wirst Du Dich mit vielen Risiken rund um Dein Gebäude auseinandersetzen müssen. Ob Feuer, Hagel oder Vandalismus, Schäden an Deinem Wohngebäude können viele Kosten mit sich bringen. Mit einer Wohngebäudeversicherung bist Du finanziell auf diese und weitere Risiken vorbereitet. Doch woran lässt sich eine gute Versicherung erkennen? Und welchen Versicherungsschutz brauchst Du für Dein Gebäude genau? Wir von WechselGott zeigen Dir, weshalb ein Vergleich der Versicherungen und Tarife so wichtig ist und worauf Du konkret achten solltest.

Die Wohngebäudeversicherung - für jeden Eigentümer essenziell

Schäden an Wohngebäuden sind leider keine Seltenheit. Ob durch Naturgewalten oder menschliche Hand, immer mehr Besitzer von Gebäuden müssen sich Schäden an Bausubstanz, Dachstuhl oder Keller befassen. Reparaturen oder der komplette Neubau einer Immobilie bringen immense Kosten mit sich, die ohne eine Versicherung kaum zu stemmen sind. In den letzten Jahren waren es nach offiziellen Angaben mehrere Milliarden Euro, die alle Versicherungen in Deutschland zusammen für den Schadenersatz im Bereich von Wohngebäuden aufbringen musste.

Die schlechte Nachricht hierbei: Die Wahrscheinlichkeit eines Schadens scheint stetig zu steigen. Denke alleine an die vielfältigen Unwetter, die in den letzten Jahren über Deutschland hinweggezogen sind. Sturm, Hagel und andere Unwetter scheinen in Zeiten des Klimawandels häufiger zu werden, für die Zukunft gibt es keine gute Prognose. Dies heißt: Auch für Dein Gebäude kann das Risiko von Schäden steigen. Anders ausgedrückt: Die Wohngebäudeversicherung wird immer wichtiger und sollte von Dir auf jeden Fall abgeschlossen werden. Nimm Dir deshalb Zeit für einen Vergleich der Tarife - und dies nicht nur einmal. Im Laufe der Jahre kann es sinnvoll sein, Deinen Versicherungsschutz anzupassen.

Optimiere Deine Wohngebäude-versicherung

Spare in wenigen Klicks 5 % bei Deiner Wohngebäudeversicherung ein. Durch unser Leistungsgarantie erhältst Du garantiert die gleiche Leistung wie bei Deiner bisherigen Versicherung oder sogar besser

  • Spare 5 % Deiner Beiträge ein
  • Schnell und unkompliziert, zwei Fotos genügen
  • Gleiche Leistungen wie bisher oder sogar besser

Hier vergleichen und individuell zur besten Versicherung!

Du hast noch keine Wohngebäude-Versicherung oder möchtest ein unverbindliches Angebot von einem unserer Versicherungsexperten erhalten?

Was ist der Unterschied zur Hausratversicherung?

Bei einer Gebäudeversicherung geht es alleine um ein bestimmtes Gebäude, also ein feststehendes Bauwerk. Mit einem solchen Tarif schützt Dich Dein Versicherer vor den Folgekosten, wenn Schäden Dein Haus oder vergleichbares Gebäude in Mitleidenschaft gezogen haben. Eine Hausratversicherung gilt hingegen für Dein frei bewegliches Mobiliar, Kleidung, Fahrräder & Co. - anders gesagt, für das Innenleben Deines Gebäudes.

Es gibt einen Grenzbereich, sofern Objekte des Innenlebens fest im Haus verbaut oder mit diesem verankert sind. Das wichtigste Beispiel ist die Einbauküche. Diese wird durch die Wohngebäudeversicherung, nicht durch die Hausratversicherung abgedeckt. Warum? Vor allem durch den Eigentümer der Küche! Bedenke: Eine Wohngebäudeversicherung benötigt alleine der Hauseigentümer, während der Schutz des Hausrates für Eigentümer und Mieter interessant ist. Da Mieter im Regelfall keine Küche mit in die Mietwohnung bringen, wird diese zum Versicherungsschutz des Vermieters im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung zugerechnet. Dies gilt ebenfalls für fest verlegte Fußböden und ähnliche Installationen im Inneren des Gebäudes.

Wer genau benötigt eine Gebäudeversicherung?

Die wichtigste Zielgruppe haben wir Dir gerade genannt: Eigentümer von Immobilien. Als Mieter wirst Du diesen Schutz nicht benötigen. Allerdings spielt es keine Rolle, welche Art von Wohngebäude Du als Eigentum absichern willst. Vielleicht bewohnst Du Deinen Hauptwohnsitz als Mieter, hast jedoch ein kleines Ferienhaus. Für dieses ist ein Schutz angemessen, der Größe und Ausstattung der Immobilie entspricht.

Für den Fall, dass Du Hausrat und Gebäude absichern möchtest, bieten sich zwei unterschiedliche Vergleiche an. Du solltest also nicht zwingend beide Vertragsarten beim gleichen Versicherer abschließen. Manche werden Dir einen sehr guten Gebäudeschutz anbieten, während andere für Top-Tarife aus dem Bereich Hausrat bekannt sind. Mit unseren Experten von WechselGott macht Dir der Vergleich keine Mühen, da wir Dir als Profis besser und individueller als jeder Vergleichsrechner online weiterhelfen können. 

Versichertes: Welche Gefahren sind genau abgedeckt?

Was genau leistet Deine Wohngebäudeversicherung? Neben Zusatzelementen, die Du je nach Tarif und Versicherer abschließen kannst, gibt es einige Branchenstandards. Die wichtigsten Schäden, die von jeder Versicherung übernommen werden, sind:

Schadensfall: Schäden durch Feuer am Gebäude

Feuer kann aus vielen Gründen rund um Deine Immobilie ausbrechen. Hierzu gehört der Blitzschlag bei einem schweren Unwetter oder die Explosion sowie Überspannungsschäden eines Elektrogerätes. Wenn Dein Haus hierdurch niederbrennt oder Teile des Wohngebäudes zu Schaden kommen, übernimmt Dein Versicherer die Kosten hierfür.

Schadensfall bei der Gebäudeversicherung: Schäden durch Sturm und Hagel

Sturm, Hagel und ähnliche Unwetter sind seit Jahren in Deutschland häufiger anzutreffen. Die Veränderungen im Klima führen dazu, dass Du als Hausbesitzer schnell von großen Hagel- oder Sturmschäden betroffen sein kannst. Schäden an der Fassade oder Deinem Dach, die nach dem Unwetter zu reparieren sind, können mit einer Gebäudeversicherung an den Versicherer weitergegeben werden.

Schadensfall der Gebäudeversicherung: Leitungswasser

Wenn ein Rohr im Winter platzt oder aus anderen Gründen Leitungswasser austritt, kann ein Großteil des Mauerwerks nass werden. Hierdurch verliert die Bausubstanz an Wert und Stabilität. Alle Arbeiten, vom Trockenlegen bis zum Erneuern von Wänden, Böden und Kellern, werden in den Kosten von Deiner Versicherung übernommen, wenn Leitungswasser die Ursache war.

WICHTIGER TIPP: Neben den genannten Risiken gibt es Schadensarten, die standardmäßig nicht in einem Tarif zur Gebäudeversicherung zu finden sind. Risiken wie Gletscher, Moränen oder Hochwasser betreffen schließlich nicht jeden Bundesbürger. Gerade das Thema Hochwasser scheint in Zeiten häufiger Unwetter jedoch für jeden Eigentümer relevanter zu werden. Du solltest deshalb über eine gesonderte Elementarversicherung nachdenken, damit auch diese Sonderrisiken in den Schutz Deines Gebäudes eingeschlossen sind. Ob dies individuell für Dich lohnt, klären unsere Experten von WechselGott gerne mit Dir persönlich ab.

Welche Elemente lassen sich zusätzlich versichern?

Nicht nur bei den Schadensrisiken kann es lohnen, sich für einen erweiterten Versicherungsschutz zu entscheiden. Auch bauliche Besonderheiten, die nicht jeden Eigentümer betreffen, kannst Du in Deinen Schutz einschließen. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Schutz Deiner Photovoltaikanlage auf Deinem Gebäude
  • Schäden durch Glasbruch an deinem Gebäude
  • Leitungsrohre außerhalb des Gebäudes auf Deinem Grundstück

Auch hier gilt: Durch eine unabhängige Beratung findest Du heraus, welche dieser Zusatzbausteine für Dich wichtig sein. Hast Du diese Bausteine festgelegt, solltest Du für Deine Gebäudeversicherung einen Vergleich durchführen. Schließlich verlangt jede Versicherer abhängig von diesen Extras einen unterschiedlichen Zusatzbeitrag ein.

Versicherungsschutz: In welcher Höhe wird mein Schaden von Versichertem ersetzt?

Wenn Du einen Schadenersatz von einer Versicherung erhältst, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Du bekommst entweder die kompletten Schadenskosten im Rahmen des sogenannten „Neuwertes“ erstattet. Oder die Versicherung berechnet Verschleiß und Alterung des geschädigten Objektes und Du erhältst den „Zeitwert“ ausgezahlt. Die Wohngebäudeversicherung stellt eine Besonderheiten dar, die einen Mittelweg geht. Doch keine Sorge: Wenn Dein Haus niederbrennt oder eine große Reparatur auf Dich zukommt, wird der Versicherer die umfassenden Kosten bei einem entsprechenden Tarif übernehmen.

Der Zeitwert als Schadenersatz würde Dir wenig bringen, gerade wenn Dein Haus schon einige Jahrzehnte alt ist. In diesem Fall würden die Zahlungen der Versicherungen kaum für die grundlegende Reparatur ausreichen. Doch wonach sollte sich der Neuwert berechnen, wenn Dein Haus niedergebrannt ist und Du eine komplett neue Immobilie aufbauen musst? Durch die steigenden Lebenshaltungskosten steigen die Lohnkosten in der Baubranche und der sogenannte Baupreisindex stetig. Ein Versicherungsschutz, den Du vor Jahrzehnten abgeschlossen hast, muss den heutigen Standards also nicht mehr genügen.

Die Versicherungsbranche hat hierfür eine Lösung gefunden, damit Du auch nach vielen Jahren keine Unterversicherung Deiner Immobilie bei einem umfassenden Schaden fürchten musst: den gleitenden Neuwertfaktor!

Exkurs Wohngebäudeversicherung: Was bedeutet “gleitender Neuwert” bei Wohngebäuden?

Durch die oben genannten Faktoren ist der Neuwert einer vergleichbaren Immobilie zum versicherten Objekt stetig in Bewegung. Du wirst deshalb einen schleichenden Anstieg der Versicherungsbeiträge erwarten. Mit der Erhöhung der Prämie wird auch die Versicherungssumme angepasst, mit der Dein Haus oder sonstiges Gebäude abgesichert ist. Kommt es zu einem Totalschaden wie dem kompletten Abbrennen des Hauses, hast Du die Sicherheit, dass eine Erstattung in Höhe des Neuwerts stattfindet und die Versicherungssumme für den Neuaufbau ausreicht.

Dein Versicherer informiert Dich gerne über den gleitenden Neuwertfaktor, der in die Anpassung der Versicherungssumme eingerechnet wird. Auch hier gibt es natürlich Unterschiede je nach Versicherer und Tarif. Ein Vergleich der einzelnen Anbieter hilft Dir, diese Form der Verteuerung abschätzen zu können. Schließlich soll Dein Versicherungsvertrag auch langfristig günstig bleiben und Deiner Immobilie entsprechen. Bei Fragen zum Neuwertfaktor helfen Dir die Experten von WechselGott gerne weiter.


Sind Nebengebäude im Versicherungsschutz mit enthalten?

Um einen aussagekräftigen Vergleich für jede Art von Versicherung durchzuführen, solltest Du Klarheit haben, was genau in den Versicherungsumfang fällt. Im Falle der Wohngebäudeversicherung stellt sich die Frage, welche Gebäude vom Schutz Deiner Police mit umfasst werden. Und der Vergleich zeigt, dass dies je nach Versicherungsgesellschaft und Tarif unterschiedlich ist.

Bei Premium-Verträgen vieler Anbieter darfst Du erwarten, dass Garagen, Carports und ähnliche Nebengebäude im Schutz enthalten sind. Bei anderen Wohngebäudetarifen gilt dies nicht automatisch. Allerdings wirst Du den Schutz hier hinzufügen können, natürlich gegen einen etwas höheren Beitrag. Ob dies günstiger ist, als sich direkt für einen umfassenden Premium-Tarif zu entscheiden? Dies zeigt Dir alleine eine unabhängige und sachliche Analyse auf. 

Welche Risiken sind standardmäßig nicht abgedeckt?

Gibt es Risiken, die durch eine Gebäudeversicherung nicht abgedeckt werden? Wie erklärt, kannst Du Elementarschäden, Nebengebäude, Glasschäden und weitere Extras in viele Verträge einschließen. In einigen Situationen wirst Du unabhängig von Tarif und Schadensfall jedoch nicht automatisch mit einer Versicherungsleistung rechnen dürfen:

  • Schäden durch Einbruch, Diebstahl und Vandalismus
  • Schäden durch Dekontamination
  • Sturmschäden unterhalb der Windstärke 8
  • Witterungsschäden bei geöffneten Türen und Fenstern

Wie Versicherungen mit diesen und weiteren Risiken umgehen, solltest Du dringend vergleichen und vor Deinem Vertragsabschluss berücksichtigen. Da die Wohngebäudeversicherung vergleichsweise einfach zu wechseln und kündigen ist, wirst Du eine Fehlentscheidung schnell ausgleichen können. Trotzdem ist es besser, von Anfang an den optimalen Schutz mit den richtigen Zusatzbausteinen für Elementarschäden & Co. zu erhalten. Hierbei kann Dir das Team von WechselGott helfen.

Weshalb einen Vergleich der unterschiedlichen Wohngebäudeversicherung durchführen?

Bislang haben wir Dir aufgezeigt, dass die Wohngebäudeversicherung ein vielseitiges Produkt mit vielen Extras und Zusatzleistungen ist. Kein Wunder, wenn man als Versicherungslaie nicht gleich durchblickt. Dies sollte jedoch nicht teuer bezahlt werden. Stell Dir vor, Du findest erst im Moment eines Schadens heraus, dass dieser nicht abgesichert ist. Um dies zu verhindern, solltest Du alle angebotenen Tarife vergleichen und die für Dich passende Wahl treffen.

Mit Sicherheit kennst Du Vergleichsrechner online. Diese helfen Dir mit wenigen Angaben, günstige Verträge zu finden. Doch weißt Du, ob Deine eingegebenen Daten wirklich Deinem Schutzbedürfnis entsprechen? Vielleicht benötigst Du eine höhere Deckungssumme oder andere Leistungen für Dein Haus? Genau hier setzen die Experten von WechselGott an. Neben den nachfolgenden Infos für einen klugen Vergleich kannst Du jederzeit mit uns ins Gespräch kommen. Dies gilt natürlich auch für Deine Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung und weitere Verträge.

Grundlegendes: Welcher Versicherungsschutz ergibt für mich Sinn?

Bevor Du Dich mit Beiträgen und Zusatzleistungen befasst, solltest Du verstehen, welchen Schutz Dein Wohngebäude braucht. Wenn Du Deinen Versicherungsschutz in Höhe und Leistungen optimieren möchtest, kläre in Ruhe ab, für welche Risiken eine Absicherung sinnvoll ist. Rechnest Du mit Hochwasser in Deiner Region? Möchtest Du Glasschäden mit absichern? Hast Du eine Photovoltaikanlage auf dem Dach? Anhand der oben genannten Risiken und Zusatzbausteine kannst Du Dir einen sehr guten Rahmen für Deine individuell optimierte Versicherungspolice schaffen.

Wir von WechselGott wissen aus Erfahrung, dass junge Eigenheimbesitzer mit den vielen Schadensrisiken überfordert sind. Meist wird nicht an Gefahren von Ableitungsrohren, Schäden an der Photovoltaikanlage oder die steigende Wahrscheinlichkeit von Elementarschäden gedacht. Versicherungen möchten Dich von einem Vertragsabschluss überzeugen, wobei jede Gesellschaft die eigenen Tarife für die besten hält. Du solltest Dir Zeit nehmen zu ermitteln, welcher Versicherungsschutz für Dich Sinn ergibt. Auf diesem Weg begleiten Dich die Experten von WechselGott, und dies nicht alleine im Bereich Gebäudeversicherung.

Die Versicherungssumme der Gebäudeversicherung

Wie bei Deiner Hausratversicherung sollte es nicht zu einer Unterversicherung kommen. Das heißt: Kommt es zu einem Totalschaden wie einem verheerenden Brand, sollte die festgelegte Versicherungssumme dem Bau einer vergleichbaren Immobilie entsprechen. Oben hast Du bereits erfahren, dass der Versicherungswert langsam angepasst wird. Schließlich kostet es mit den Jahren etwas mehr, einen Immobilienplan in die Tat umzusetzen.

Der Versicherungswert Deiner Wohngebäudeversicherung ist also immer mit dem tatsächlichen Wert der Immobilie verbunden. Als Grundlage wird hierfür der sogenannte „Wert 1914“ verwendet. Dies ist eine feste Bezugsgröße, die für alle Gebäude unabhängig von Größe der Wohnfläche, Baujahr und weiteren Faktoren zum Einsatz kommt. Hausbesitzern ist so ein starker und angemessener Schutz zugesichert, egal ob ihre Immobilie im Jahr 1940 oder 2010 errichtet wurde. Wie dieser spezielle Wert entstanden ist, zeigt Dir unser kleiner Exkurs. 

Vergleich Gebäudeversicherung: Wissenswertes zum Versicherungswert 1914 bei der Versicherungssumme

Der Wert 1914 bezieht sich tatsächlich auf das Kalenderjahr, das nun schon über ein Jahrhundert her ist. Bei diesem Verfahren wird geprüft, was ein Haus oder Grundstück in genau diesem Jahr Wert gewesen wäre und wie viel der Wiederaufbau in Goldmark gekostet hätte. Hiervon ausgehend wird hochgerechnet, was das Gebäude im tatsächlichen Baujahr oder dem aktuellen Kalenderjahr an Wert hat. Entsprechend wird der abzusichernde Versicherungswert berechnet.

In einen Tarif mit einer sinnvollen Versicherungssumme sollte der Wert 1914 einspielen. Die meisten Versicherer lassen diesen direkt einfließen. Du kannst mit Hilfe von Experten auch selbst eine Wertermittlung nach diesem Verfahren vornehmen. Dies ist aber nicht nötig, um einen guten Schutz abzuschließen. Alle seriösen Versicherer wendet das etablierte Verfahren an und sorgen dafür, dass die Versicherungssumme ausreicht. Wie viel dies kostet und ob sich bei Veränderungen in der Versicherungslandschaft ein Wechsel lohnt, kannst Du im nächsten Schritt überprüfen.

Vergleich: Erst die Leistungen, dann die Kosten

Wenn es um den Versicherungsvergleich geht, machen viele Interessenten den gleichen Fehler. Sie schauen hauptsächlich auf die Kosten, die Sie Monat für Monat als Versicherungsprämien zahlen müssen. Ob alle Gefahren hierdurch abgedeckt sind, gerät schnell in den Hintergrund. Wir von WechselGott möchten Dich vor diesem Fehler bewahren. Wähle deshalb einen anderen Ansatz.

Lege zunächst fest, was Du an grundlegenden Leistungen wünschst und ob Du zusätzlich weitere Vertragsbausteine benötigst. Hast Du dies festgelegt, gehe mit Deinen klaren Vorstellungen in den Versicherungsvergleich. Finde nun das beste Preis-Leistungs-Verhältnis heraus. Gemeint ist ein starker Versicherungsschutz, der Dir exakt entspricht und dabei mit den günstigsten Beiträgen einhergeht. 

Der Top-Kandidaten auf einem Online-Portal muss für Dich nicht die beste Wahl sein, genauso wenig wie der Testsieger der Stiftung Warentest. Führe deshalb jährlich mit uns einen Vergleich der Versicherer durch und erkenne, ob Dein gewünschtes Leistungsspektrum weiterhin bestmöglich abgesichert ist. Durch die WechselGott-App hast Du dies jederzeit im Überblick und kannst formal korrekt und fristgerecht wechseln. 

Grob fahrlässig eingetretener Schaden – abgesichert oder nicht?

Ein Punkt, der Dir beim Vergleich der einzelnen Angebote sofort auffallen wird, ist die Absicherung der groben Fahrlässigkeit. Nicht nur in der Wohngebäudeversicherung wird grob fahrlässig gehandelt, wenn der eingetretene Schaden aufgrund Deines Verhaltens abschätzbar war. Ein Beispiel haben wir oben schon genannt: Obwohl ein Unwetter mit Starkregen angekündigt wurde, lässt Du alle Fenster auf. Oder ein Brand ist eingetreten, weil Du eine Kerze entzündet hast und dann aus dem Raum gegangen ist.

Hier ist das Problem: Wann genau liegt eine grobe Fahrlässigkeit vor? Und wie bist Du vor dem finanziellen Ruin geschützt, wenn Deine Versicherung die Leistungen im Schadenfall kürzen möchte? Genau dies steht dem Versicherer zu, falls nicht eine andere Absprache in den Versicherungsbedingungen getroffen wurde. Eine besondere Rolle hat hierbei die „Einrede der groben Fahrlässigkeit“, auch Einwand genannt.  Bei einem Vergleich solltest Du Tarife bevorzugen, in denen auf diese Einrede verzichtet wird.

Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Wie einfach lässt sich grobe Fahrlässigkeit ausschließen?

Mit der Einrede der groben Fahrlässigkeit möchten sich Versicherungsgesellschaften vor extrem hohen Zahlungen schützen. Bei einem teuren Schadensfall wird genau geprüft, ob und in welchem Umfang Du eine Mitschuld trägst. Sobald sich dies zeigt, wird die Versicherungssumme gekürzt. Diese Einrede wird bis zu einer festen Schadenssumme vereinbart. Im Extremfall geht diese sogar hinauf bis zum gesamten Versicherungswert.

Es genügt, auf eine Klausel für den Verzicht der Einrede zu achten. Diese wirst Du in zahlreichen Tarifen finden. Diese werden natürlich teurer als Versicherungsangebote ohne diesen Verzicht sein. Ein weiterer Grund, sich für einen Versicherungsvergleich zu entscheiden und jährlich zu prüfen, ob Du immer noch die beste Absicherung genießt.

Welche Zusatzbausteine in meiner Gebäudeversicherung brauche ich wirklich?

Du hast erfahren, dass Du die Wohngebäudeversicherung individuell anpassen kannst. Jedes Zusatzelement bietet Dir einen umfassenderen Schutz, spielt allerdings in die Berechnung Deines Jahresbeitrags ein. Damit Du kein teures Geld bezahlst, sollte in Deinen Versicherungsvergleich eine kluge Auswahl der Zusatzbausteine einfließen. Einige Tipps zur Entscheidungsfindung:

  1. Eine Überschwemmung durch Hochwasser ist in den Tarifen der Standardverträge nicht mitversichert. In Zeiten des Klimawandels ist die Gefahr durch Überschwemmung bei extremen Wetterlagen (z.B. Starkregen) wahrscheinlicher. Wenn Deine Immobilie fernab von Flüssen und Seen an einer abschüssigen Straße steht, tritt dieses Schadensrisiko kaum bei Dir ein.
  2. Glasbruch ist für jede Immobilie ein sinnvoll abzusicherndes Risiko. Prüfe, ob Du einen solchen Zusatzbaustein bereits im Rahmen Deiner [Hausratversicherung oder anderer Tarife abgeschlossen ist. Dies bieten einzelne Versicherungsunternehmen als Option, wobei die Glasversicherung Fenster von Haus oder Wohnung optional beinhaltet. Als Versicherungsnehmer solltest Du eine Doppelversicherung vermeiden.
  3. Die Elementarschädenversicherung muss je nach Gesellschaft nicht jede Art von Elementarschaden umfassen. Denke an Risiken wie Lawinenabgänge oder Erdrutsche. Diese kommen in Bergregionen vor, nicht im Rest der Bundesrepublik. Schließe Sie nach Möglichkeit aus, wenn dies der Zusatzbaustein Deines Versicherers zulässt.
  4. Während Garagen und Carports als Nebengebäude oft eingeschlossen sind, solltest Du die Absicherung von Gebäudezubehör gesondert überprüfen. Dies reicht von Zäunen rundum Dein Grundstück bis zum Briefkasten oder Deinen Mülltonnen. Die Schadenswerte sind überschaubar, sollten jedoch nicht zum Streitfall mit Deinem Versicherer werden.


Schadensfall abwickeln - ein weiterer Faktor beim Vergleich

Ein Vergleich der Versicherer lässt sich nicht auf Vertragsleistungen und Jahresbeiträge reduzieren. Im Ernstfall grenzen sich gute und schlechte Versicherungen besonders voneinander ab. Wie Du Schäden in voller Höhe und eine Unterversicherung vermeidest, haben wir oben beschrieben. Im Idealfall lässt sich der sogenannte Unterversicherungsverzicht explizit als vertragliche Klausel in Deinem Versicherungsvertrag finden. Ein starker Versicherungspartner zeichnet sich durch die sichere und verlässliche Abwicklung Deines Schadensfalles aus.

Dies kannst Du Deiner Versicherung durch korrektes Verhalten im Schadensfall erleichtern. Hier einige praktische Tipps:

  1. Rufe sofort Hilfe durch die Feuerwehr oder Polizei! Diese wird Dir im Nachhinein Art und Umfang Deines Schadenfalls bestätigen können.
  2. Drehe den Haupthahn Deines Hauses ab, wenn es zu Schäden durch Leitungswasser gekommen ist.
  3. Im Falle eines Gewitters mit Unwetter solltest Du nicht im Wasser stehen, da ein Blitzschlag tödlich enden kann.
  4. Nimm frühzeitig Kontakt zur Versicherung auf und schildere Deine Situation.
  5. Ob Auftauen eingefrorener Rohre oder Trockenlegen Deines Hauses nach z.B. einem Rohrbruch – verzichte nicht auf die Hilfe eines Fachmanns.

UNSER TIPP: Bei einem großen Unwetter oder Sturm wie einem Orkan bist Du nicht der einzige Versicherte Deiner Region, der einen Schaden meldet. Versicherungen wickeln sämtliche Meldungen schnell und unbürokratisch als Gruppe von Schadensmeldungen ab. Deshalb ist wichtig, nicht zu lange mit Deiner Schadensmeldung zu warten. Wenn Du zögerst, wird sich die Zeit bis zur Erstattung des Schadenersatzes ziehen.

Tipp: Versicherer durch Tests und Bewertungen analysieren

Du hast erkannt, dass Service und eine schnelle Schadensabwicklung so wichtig sind wie die Versicherungsleistungen selbst? Dann wirst Du eine verlässliche Quelle für die Bewertung des Kunden- und Schadenservices einzelner Gesellschaften wünschen. Ein  eigener Vergleich der Gebäudeversicherung fällt gerade in diesem Bereich schwer.

Bewertungen durch unabhängige Organisationen wie die Stiftung Warentest helfen bei der grundlegenden Einschätzung. Der gekürte Testsieger dieser Analysen muss nicht im gesamten Leistungsspektrum zur Dir passen. Online findest Du seriöse und unabhängige Portale, in denen Kunden Ihre authentische Meinung posten können. Dies sind ebenfalls sehr gute Anhaltspunkte.

Achtung: Manchmal lehnen Versicherungen einen Schadenersatz völlig berechtigt ab. Der betroffene Versicherungsnehmer ist enttäuscht und wird eine negative Kritik formulieren, die unnötig ist. Achte deshalb auf die Seriosität der Bewertungen und woher die Tests der Wohngebäudeversicherer stammen.

In welcher Häufigkeit einen Vergleich durchführen?

Du hast mit der Hilfe von WechselGott den beste Tarif für Dein Gebäude gefunden? Dann bist Du optimal abgesichert und zahlst keine unnötig hohen Beiträge. Doch wie lange ist eine Gebäudeversicherung optimal für Dich? Die Leistungen und Beitragsstrukturen der Versicherungen in Deutschland verändern sich stetig. Neue Tarifelemente rücken in den Vordergrund, die in älteren Tarifen noch nicht zu finden sind. Vielleicht hat sich auch ein versichertes Gebäude durch Umbauten und Sanierungen verändert, und Du möchtest hierfür ein grundlegend neues Angebot einholen. Einfach gesagt: Wenn Du über Jahre hinweg auf den gleichen Versicherungstarif vertraust, wirst sich Dein Versicherungsschutz indirekt verschlechtern.

Wir von WechselGott raten deshalb zur regelmäßigen Prüfung Deiner Gebäudeversicherung. Dein Vorteil: Vertraglich bist Du standardmäßig für zwölf Monate an Deine Versicherungsgesellschaft gebunden. Kündigung und Wechsel zu einer anderen Gesellschaft sind vergleichsweise einfach möglich. Über unsere App hast Du sämtliche Versicherungsverträge im Überblick und findest den idealen Moment für einen Vergleich und potenziellen Wechsel heraus. Dies gilt neben der Gebäudeversicherung natürlich für weitere Tarife Deines Portfolios.

Abschlüsse von Versicherungen sind nicht für die Ewigkeit. Wenn Du mit Deinem Grundschutz oder einzelnen Bausteinen unzufrieden bist, wirf einen Blick über den Tellerrand. Deine Unzufriedenheit über den bestehenden Versicherungsschutz sollte sich nicht erst zeigen, wenn etwas beschädigt ist. Wir von WechselGott helfen Dir aktiv hierbei.

Bestehende Versicherung nach dem Vergleich richtig kündigen

Du hast erkannt, dass Dein bestehender Schutz nicht mehr optimal ist? Dann wirst Du Deine bestehende Gebäudeversicherung kündigen wollen. Die Frist beträgt im Regelfall drei Monate zum Ende des ersten Versicherungsjahres hin. Bei modernen Verträgen wirst Du sogar von einer monatlichen Kündigungsfrist profitieren. Der Vergleich lohnt somit im Laufe eines Versicherungsjahres. Wir von WechselGott führen für Deine Wohngebäudeversicherung den Vergleich durch, damit Du weißt, wie Dein Eigenheim am besten geschützt wird.

Deine Kündigung reichst Du fristgerecht schriftlich ein. Wenn es Dir schwerfällt, den Antrag auf Kündigung selbst zu formulieren, findest Du passende Vorlagen online. Stelle nur sicher, dass Du nahtlos in einen neuen, starken Versicherungsschutz übergehst. Ansonsten kann der nächste Rohrbruch oder Blitzschlag teuer werden, wenn Du den Abschluss eines Nachfolgevertrags vergessen hast.

Achtung: Von vielen Versicherten wird nicht berücksichtigt, dass ein Schadensfall ein 14-tägiges Sonderkündigungsrecht auslöst. Dies gilt für beide Seiten. Die Versicherung kann Dir nach Begleichen des Schadens kündigen, falls Du als Versicherungsnehmer mit erhöhtem Risiko zukünftiger Schadensfälle erscheinst. Ansonsten löst, wie in der Branche üblich, eine Beitragserhöhung oder Leistungsanpassung das Sonderkündigungsrecht aus. Spätestens hier solltest Du für Deine Wohngebäudeversicherung einen Vergleich durchführen und überprüfen, ob Dich woanders ein besseres Versicherungsangebot erwartet.

Wohngebäudeversicherung mit Profi-Hilfe vergleichen

Niemand verlangt von Dir, Profi in Versicherungsfragen zu sein. Dennoch ist es wichtig, Dein Einfamilienhaus oder eine andere Immobilie richtig zu schützen. Die Angst vor Unwettern und verheerenden Schäden sind heutzutage berechtigt. Damit Du Dir keine Sorgen machen musst, ist WechselGott für Dich da.

Unsere Experten im Bereich Wohngebäudeversicherung kommen mit Dir ins Gespräch. Wir ermitteln, was Du Dir genau von einem optimalen Versicherungsschutz vorstellst. Auf dieser Basis nehmen wir einen unabhängigen und kompetenten Versicherungsvergleich im Bereich der Gebäudeversicherung vor. Dies gilt für frisch gebackene Käufer einer Immobilie, genauso wie alt eingesessene Hauseigentümer. In jeder Lebensphase kannst Du den Schutz für Versichertes auf Deinem Grundstück optimieren – wir helfen Dir hierbei.

WechselGott – Deine Experten für Versicherungen und mehr

Damit Du für Deine Gebäudeversicherung und weitere Tarife die beste Wahl triffst, nimm noch heute Kontakt zu WechselGott auf. Neben dem großen Bereich Versicherungen helfen wir Dir bei Strom und Gas weiter. Wichtige Tarife in Zeiten steigender Energiekosten, mit denen Du ein ebenso großes Einsparpotenzial wie bei der Gebäudeversicherung nutzen kannst.

Neben der kompetenten Beratung durch unsere Experten ist die WechselGott-App Dein Begleiter für alle Lebenslagen. Überblicke das gesamte Portfolio an bestehenden Verträgen und finde den optimalen Zeitpunkt, um für Deine Wohngebäudeversicherung einen Vergleich durchzuführen. Kündigung und Tarifwechsel lassen sich mit der App ebenfalls bequem abwickeln. Behalte den Überblick über den konkreten Leistungsumfang Deiner Tarife, wann ein Sonderkündigungsrecht ausgelöst wird und vieles mehr. Wir von WechselGott helfen Dir gerne hierbei!