Das Wichtigste in Kürze

  • Wird die Versicherungssumme Deiner Hausratversicherung pauschal berechnet und Du besitzt teures Mobiliar kann die Versicherungssumme bei einem großen Schaden nicht ausreichend sein. In diesem Fall liegt eine Unterversicherung vor.
  • Mit einem vereinbarten Unterversicherungsverzicht bekommst Du als Versicherungsnehmer den Schaden ohne Abzug ersetzt – in der Regel sogar zum Neuwert, maximal bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.
  • Möchtest Du Deine Versicherungssumme mit einem unserer Experten überprüfen? Vereinbare gerne einen kostenlose Online-Beratungstermin.

Mit der Hausratversicherung ist Dein Hab und Gut finanziell vor diversen Schäden oder einem Diebstahl geschützt. Doch reicht die Versicherungssumme aus, die in Deinem Versicherungsvertrag zu finden ist. Wenn Du diese im Laufe des Lebens nicht überprüfst, kann unbemerkt das Risiko einer Unterversicherung entstehen. Wir erklären Dir, was es mit dieser Regelung auf sich hat und in welchen Fällen Du die Versicherungssumme des laufenden Vertrags erhöhen solltest.

Was bedeutet Unterversicherung genau?

Ob Möbel, Kleidung oder Elektrogeräte, im Hausratsschutz werden all diese Besitztümer durch Deinen Versicherer abgedeckt. Bei einem Brandfall, einem Schaden durch Leitungswasser und andere Ereignisse erhältst Du den Wert Deines Hausrates zurückerstattet. Doch wie viel ist Dein Hausrat eigentlich wert? Wahrscheinlich kannst Du die Frage selbst nicht beantworten. Zu zahlreich und vielfältig sind die Dinge des alltäglichen Lebens.

Die Versicherungssumme wird deshalb von Deiner Versicherung pauschal berechnet. Hierbei wird ein Eurobetrag pro Quadratmeter Wohnfläche als Grundlage herangezogen. Im Regelfall ist dieser Betrag ausreichend, um Versicherten eine umfassende Absicherung zu gewährleisten. Wenn Du viele Wertobjekte in Deinem Haushalt hast, die im Laufe des Lebens hinzugekommen sind, wird der Pauschalbetrag nicht ausreichend. Hier liegt eine Unterversicherung vor.

Berechnung der Versicherungssumme verstehen

Ein Beispiel soll Dir die Regelung verdeutlichen: Versicherungen in Deutschland setzen je nach Tarif und Anbieter zwischen 500 und 800 Euro pro Quadratmeter an. In unserem Beispiel gehen wir von einem Anbieter mit 600 Euro als Pauschalbetrag aus. Solltest Du auf einer Wohnfläche von 60 Quadratmetern leben, würde eine Versicherungssumme von 36.000 Euro entstehen.

Jetzt stelle Dir vor, dass Du einen verheerenden Schaden erleidest. Das Haus, in dem Du wohnst, brennt vollständig ab. Du würdest in diesem Fall einen Schadenersatz in Höhe der Versicherungssumme erhalten, also 36.000 Euro. Reicht dies aus, damit Du Dir einen komplett neuen Haushalt zulegen kannst, inklusive aller Möbel und Elektrogeräte? Wenn Du in Deinem Haushalt ein sehr teures Entertainment-System, viele luxuriöse Kleidungsstücke und ein E-Bike hast, kann es mit 36.000 Euro knapp werden. Hier läge also eine Unterversicherung vor.

Du suchst eine Hausratversicherung?

Schütze Dich vor hohen Kosten durch zerstörten Hausrat

Wir helfen Dir gerne bei

  • einem Wechsel Deiner bestehenden Hausratversicherung
  • einem Neuabschluss einer Hausratversicherung
  • der Auswahl der richtigen Versicherung
  • all Deinen Fragen rund um die Hausratversicherung

Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?

Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!

Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.

Was gilt für anteilige Schäden am Hausrat?

Zum Glück kommt es nicht immer zu einem fatalen Schaden, der Deinen gesamten Hausrat zerstört. Doch auch bei einem kleineren Schaden, z. B. einem Rohrbruch in Deinem Haus, kann eine Unterversicherung zum Problem werden. Sollte der Versicherer einen Schadensfall genauer untersuchen, um den Schadenshergang zu überprüfen, kann der zu geringe Versicherungsschutz auffallen.

Egal, ob Du Dich absichtlich oder unbemerkt für eine zu geringe Versicherungssumme entschieden hast – je nach Versicherer und Tarif wirst Du Deinen erlittenen Schaden nur anteilig erstattet bekommen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der erlittene Schaden sehr gering ist und weit unter der vereinbarten Versicherungssumme liegt. Solange der Versicherer eine Unterversicherung feststellt, wird er die Höhe der Leistung nach dem Schadenfall anpassen wollen. Passe also auf, dass die Versicherungssumme niemals zu niedrig ist, da sonst jeder Versicherungswert im Schadenfall zu sinken droht.

Spielt sie nur in der Hausratversicherung eine Rolle?

Tatsächlich ist das Risiko einer Unterversicherung bei den meisten Versicherungssparten nicht zu finden. Hier wirst Du eine pauschale Versicherungssumme bei allen Tarifen finden, die sich vom Basistarif bis zum Premium-Schutz in ihrer Höhe unterscheiden. Beim Hausrat ergäbe diese Regelung keinen Sinn. Jeder Versicherungsnehmer hat eine eigene Ausstattung und ist auf eine andere Art von Entschädigung angewiesen, wenn seinem Hab und Gut etwas passiert.

Wenn Du unsicher bist, ob der Wert Deines Hausrates größer ist als die vereinbarte Versicherungssumme, solltest Du Dir von einem Experten helfen lassen. Der Versicherer möchte in erster Linie einen Vertrag mit Dir abschließen, hier kommt es selten zu einer unabhängigen Beratung. Wir von WechselGott begleiten Dich als Versicherungsnehmer ohne Bindung zu einer bestimmten Versicherung. So helfen wir Dir, eine sinnvolle Versicherungssumme festzulegen und zu schauen, ob Dein Vertrag eine Klausel zum Schutz vor Unterversicherung enthält.

Liegt individuell eine Unterversicherung vor?

Kein Versicherter möchte eine Unter- oder Überversicherung. Auch Du wirst einen Versicherungsschutz wollen, der möglichst exakt Deinem tatsächlichen Eigentum entspricht. Damit Dein Versicherer immer voll zahlt, ist eine Überprüfung Deines Hausrates in regelmäßigen Abständen wichtig. Die Praxis zeigt: Viele Versicherte sind unterversichert, ohne es zu wissen oder zu wollen.

Um Dein individuelles Risiko der Unterversicherung zu verstehen, haben wir einige Situationen zusammengefasst. Vielleicht findest Du Dich in diesen wieder und erkennst, dass Du eine zu geringe Entschädigung bei einem Schadenfall riskierst.

Typische Situationen einer Unterversicherung

Vor allem vor drei Situationen, die vielen Versicherten widerfahren, möchte Dich WechselGott warnen:

  1. Falsche Beitragsoptimierung: Du wolltest eine möglichst günstige Hausratversicherung abschließen und hast durch die Optimierung der Kosten vergessen, auf die Leistungen zu achten. Dies kann passieren, wenn Du Deinen Vertrag mit einem Vergleichsrechner online ohne professionelle Hilfe abgeschlossen hast.
  2. Bessere Ausstattung: Du hast Deinen Vertrag als junger Mensch abgeschlossen. Im Laufe des Lebens hast Du Deinen Hausrat stetig erweitert und dabei vergessen, die Versicherungssumme anzupassen. Was vor zehn oder 20 Jahren gereicht hat, sorgt mittlerweile für eine deutliche Unterversicherung.
  3. Erwerb von Wertsachen: Du hast einen vergleichsweise kleinen Hausrat, hast Dich jedoch für die Anschaffung von ein bis zwei echten Luxusprodukten entschieden. Diese können den Gesamtwert Deiner Ausstattung erheblich steigern, selbst wenn ohne sie Deine Versicherungssumme komplett ausreicht.

Du bist unsicher, ob einer von diesen Fällen bei Dir vorliegt? Die Experten von WechselGott sprechen gerne mit Dir über das Thema und nehmen Deinen alten Vertrag unter die Lupe. Ist hier eine zu geringe Versicherungssumme vereinbart, verhelfen wir Dir zu einem besseren Tarif, mit dem Du umfassend abgesichert bist. So wirst Du im Falle des Versicherungsfalles immer den vollen Betrag erhalten, sogar im Falle des Totalschadens.

Vereinbare einen kostenlosen Online-Beratungstermin mit einem unserer Versicherungsexperten.

Unser Tipp: Was für Deinen Hausrat gilt, solltest Du auch für Deine Wohngebäudeversicherung bedenken. Vielleicht hast Du im Laufe der Jahre angebaut oder den Wert Deiner Immobilie anderweitig gesteigert. Hier ist es genauso sinnvoll, die versicherte Summe der Gebäudeversicherung zu erhöhen und keinen Verlust im Schadensfall zu erleiden.

Unterversichert im Schadensfall - was nun?

Unser Artikel hat Dich zum Denken angeregt, ob das Verhältnis zwischen Wert und Absicherung Deines Hausrats stimmt? Du hast Deinen tatsächlichen Hausratswert grob ermittelt und erkannt, dass diese mehr als Dein Versicherungsschutz beträgt? Keine Sorge! Du hast gegen kein Gesetz verstoßen und solange kein Schaden eintritt, wirst Du auch keinen direkten Nachteil erleiden.

Wenn Du mit den Kosten und Leistungen Deines Vertrags sonst zufrieden bist, solltest Du mit Deiner Versicherung über die Situation reden. Sie wird bereit sein, Deine Versicherungssumme zu erhöhen. Gerade bei der Hausratversicherung sind die Versicherungen eine solche Anpassung gewohnt. Du hinterlässt als Versicherungsnehmer außerdem einen guten Eindruck. Schließlich hast Du aktiv eine Prüfung vorgenommen, ob eine Unterversicherung vorliegt.

Bist Du mit Deinem Versicherer wenig zufrieden, kannst Du Dich für eine Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt entscheiden. Größere Voraussetzungen musst Du hierbei nicht erfüllen. Policen der Hausratversicherung verlängern Sie sich jährlich automatisch, es sei denn, Du reichst pünktlich eine Kündigung ein. Hiernach kannst Du zu einem neuen Anbieter wechsel und direkt für eine angemessene Versicherungssumme sorgen.

Mehr Infos findest Du in unserem Ratgeber “Hausratversicherung kündigen – das solltest Du wissen!”

Was ist der Unterversicherungsverzicht?

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, das Risiko eines zu geringen Versicherungsschutzes zu vermeiden. Diesen wirst Du bei vielen modernen Policen und Versicherern finden. Die Rede ist vom sogenannten Unterverischerungsverzicht. Dies ist eine Klausel, die Du im Versicherungsvertrag vieler Tarife finden kannst.

Diese Klausel verhindert exakt, was wir Dir bislang beschrieben haben. Die Versicherung gestattet Dir also bei jedem Schadenfall den vollen Versicherungswert, ohne eine gesonderte Überprüfung der Unterversicherung. Dies bedeutet umgekehrt, dass die Versicherung beim Abschluss des Vertrags genau auf Deinen Hausrat achten wird. Gerade wenn Wertgegenstände vorhanden sind, wird die Versicherung von diesen erfahren wollen. Insgesamt ist die Regelung jedoch sehr kundenfreundlich und sollte von Dir unbedingt abgeschlossen werden.

Unterversicherungsverzicht und Beiträge

Mit der Zusage, Dir als Versichertem auf jeden Fall die volle Auszahlung im Schadensfall zuzusichern, geht ein Versicherer ein ganz schönes Risiko ein. Könnte er sich sonst vor unnötig hohen Zahlungen schützen, wird dies durch die Klausel vermieden. Es verwundert nicht, dass Verträge mit dieser Klausel teurer sind als eine einfache Hausratversicherung, in der nichts von diesem Verzicht zu finden ist.

Du als Versicherter solltest vor dem Vertragsabschluss prüfen, wo trotzdem die besten Jahresbeiträge auf Dich warten. Bei diesem Vergleich hilft Dir WechselGott weiter. Wir sind Experten in allen Sparten moderner Versicherungen und Dein unabhängiger Partner. Wir analysieren die Tarife aller wichtigen Anbieter und achten darauf, dass Du vom Unterverischerungsverzicht profitierst. Hiernach vergleichen wir die Anbieter und zeigen Dir, wo Du trotz dieser Regelung wirklich günstige Beiträge erwarten darfst. Dieser Service gilt natürlich auch für Deine Wohngebäudeversicherung und weitere Tarifarten.

Detaillierte Voraussetzungen für den Verzicht

Die Zustimmung zum Verzicht ist bei allen Versicherungen an Bedingungen geknüpft. Welche dies im Detail sind, wirst Du im Gespräch mit Deinem aktuellen Versicherungspartner herausfinden. Zwei grundlegende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einbindung der Klausel solltest Du kennen:

  1. Dein im Vertrag festgehaltener Versicherungswert darf nicht unter dem pauschal ermittelten Wert nach der oben genannten Berechnungsmethode liegen. Hier müsste die Versicherung annehmen, dass Du ganz bewusst an einer Unterversicherung interessiert bist. Wenn dies zum Problem für Dich wird, suche Dir einen Versicherer, der mit einem geringen Pauschalbetrag pro Quadratmeter arbeitet.
  2. Du musst Deine Wohnfläche korrekt angeben. Diese ist die mathematische Grundlage für den pauschalen Versicherungsbetrag. Am besten übermittelst Du eine Kopie des Mietvertrags, in dem sich die korrekte Quadratmeterzahl finden lässt. Fehlt diese in Deinem Mietvertrag, kannst Du Deinen Vermieter fragen. So bekommst Du per E-Mail oder Brief eine offizielle Bestätigung, wie groß Deine Wohnung genau ist.

Wo finde ich den Unterversicherungsverzicht im Vertrag?

Vielleicht ist es gar nicht nötig, bei Deinem aktuellen Vertrag einen Unterversicherungsverzicht zu vereinbaren. Er kann im Vertragstext zu finden sein, ohne dass Du Dich mit dieser Regelung befasst hast. Schaue in Ruhe in die Versicherungsbedingungen Deiner bestehenden Hausratversicherung und finde heraus, ob eine solche Klausel im Text steht.

Ist dies nicht der Fall? Dann komme mit Deiner Versicherung ins Gespräch. Manche Anbieter lassen sich auf eine Anpassung des Vertrags ein. Sie gewähren Dir bei einem alten Vertrag das Einrechnen dieser neuen Klausel. Natürlich wird Dein Versicherungsbeitrag neu berechnet. Auch die Anpassung der Versicherungssumme an Deinen aktuellen Wohnraum und Hausrat wird vorausgesetzt.

Warum Dir Deine Versicherung so entgegenkommen sollte? Die Alternative wäre, dass Du Deinen Vertrag kündigst und zukünftig einer anderen Versicherung Deiner Beiträge zahlst. Dies wird jedes Unternehmen verhindern wollen, weshalb Deine Versicherung vielleicht gesprächsbereit ist.

Ausführliche Informationen zum Thema Unterversicherungsverzicht, findest Du auch in unserem Ratgeber Unterversicherungsverzicht - alles Wichtige zur Klausel der Hausratversicherung.

Versicherungssumme regelmäßig überprüfen

Wie oben angesprochen, wird sich Dein Hausrat mit den Jahren verändern. Genau dies sollte auch für die Versicherungssumme in Deinem Vertrag gelten. Nimm Dir deshalb alle zwei bis drei Jahre Zeit, in Deinen Vertrag zu schauen und eventuelle Anpassungen vorzunehmen. Je nach Versicherung bist Du hierzu sogar verpflichtet, damit der Versicherungsvertrag immer über die korrekte Versicherungssumme besteht. Falls Du Hilfe benötigst, dies abzuschätzen und Deiner Versicherung neue Beträge mitzuteilen, können Dir die Experten von WechselGott gerne weiterhelfen.

Wir zeigen Dir, ob die Versicherung dem tatsächlichen Wert entspricht oder wie Du nachbessern solltest. Mit uns musst Du Dir keine Gedanken über große Formalitäten und lästige Briefe machen. Wir verstehen uns als moderner Versicherungsservice, der Dich gerne bei allen Fragen und Angelegenheiten unterstützt. Dies gilt übrigens auch in den Bereichen Strom und Gas, um Deine Energiekosten nachhaltig zu senken.

Mit Profi-Hilfe zur passenden Hausratversicherung ohne Unterversicherung

Ein guter Versicherungsschutz ist mehr als die Vermeidung der Unterversicherung. Wenn junge Menschen das Elternhaus verlassen und beispielsweise für ein Studium in eine andere Stadt ziehen, muss zum ersten Mal im Leben eine Hausratversicherung abgeschlossen werden. Hierbei stellen sich vielleicht auch Dir viele Fragen. Wir von WechselGott gehen hierauf ein und werden lebenslang zu Deinem starken Begleiter.

Herzstück unseres Angebots ist die WechselGott-App. Mit dieser hast Du all Deine Versicherungen und sonstigen Tarife im Überblick. Hierdurch weißt Du, wann eine Kündigung möglich wäre und ob alle Klauseln und Versicherungssummen weiterhin Deiner Lebensweise entsprechen. Wenn Du eine Anpassung von Verträgen vornehmen willst, kannst Du dies hierüber ganz einfach tun. Unsere Experten helfen Dir gerne, Versicherungen aus allen Lebensbereichen miteinander zu vergleichen.

Mit WechselGott zum besten Versicherungsschutz

Du hast noch Fragen zum Thema Unterversicherung? Du willst von Anfang an den besten Hausratsschutz abschließen oder Deine Stromkosten senken? Nimm noch heute Kontakt zu WechselGott auf oder lade unsere App herunter. Unsere Experten freuen sich auf Dich und sorgen dafür, dass Du in keinem Lebensbereich zu schlecht oder teuer versichert bist!