Das erwartet Dich hier
Wer sollte sich über eine Sterbegeldversicherung Gedanken machen? Für wen ist sie sinnvoll und wer kann getrost darauf verzichten?
Inhalt dieser Seite
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Sterbegeldversicherung bezahlt den Hinterbliebenen im Falle des Todes eine vertraglich vereinbarte Summe.
- Diese Summe können die Hinterbliebenen für die Bestattung nutzen.
- In der Regel gibt es kein staatliches Sterbegeld mehr.
- Da in Deutschland jedoch eine Bestattungspflicht herrscht, die in der Regel von den Hinterbliebenen getragen wird, ist eine solche Versicherung für jeden ratsam, der seine Angehörigen entlasten möchte.
Was ist eine Sterbegeldversicherung
Die Sterbegeldversicherung oder auch Sterbeversicherung, Bestattungsversicherung oder Beerdigungsversicherung genannt zahlt Deinen Hinterbliebenen im Falle Deines Todes eine definierte Versicherungssumme, um damit die Kosten der Bestattung zu begleichen. Fast alle Lebensversicherer haben eine Sterbegeldversicherung in Ihrem Angebotsprogramm. Diese sind meist eine Art der Kapital-Lebensversicherung. Die Versicherungssumme bewegt sich in der Regel zwischen 4.000 und 10.000 Euro. Aufgrund der relativ gesehen geringen Auszahlungssumme sind die Versicherungsbeitäge (Prämien) auf den Monat gerechnet meist recht gering.
Mehr allgmeine Informationen zur Sterbegeldversicherung findest Du hier.
Was kostet eine Bestattung
Nur die wenigsten befassen sich vorzeitig mit ihrem eigenen Tod. Deshalb setzen sich viele auch erst spät mit dem Thema der eigenen Bestattungsvorsorge auseinander. Im Falle des Todes steht die Familie dann oftmals vor der Frage: Wer übernimmt die Kosten der Bestattung? Wenn Du Deine Lieben vor den finanziellen Folgen Deines Todes bzw. Deiner Bestattung bewahren möchtest, kann eine Sterbegeldversicherung deinen Hinterbliebenen diese finanzielle Belastung abnehemen.
Eine Bestattung kostet im Durchschnitt etwa 13.000 Euro. Wenn Du mit einer Sterbegeldversicherung rechtzeitig für die Kosten Deiner Bestattung vorsorgen möchstest, schützt Du Deine Angehörigen vor genau diesen Kosten.
Häufige Kostenbestandteile einer Beerdigung;
- Kosten für Grabstein durschschnittlich 5.000 Euro
- Kosten für Bestatter durschschnittlich 3.000 Euro
- Kosten für Beisetzung durschschnittlich 2.500 Euro
- Kosten für die Trauerfeier durschschnittlich 2.500 Euro
Gründe für eine Sterbegeldversicherung
Viele denken noch, dass der Staat im Fall des Todes ein Sterbegeld an die Hinterbliebenen bezahlt. Dies ist jeoch ein Trugschluss. Weder über Deine Krankenkasse oder über die gesetzliche Rentenversicherung wird noch Sterbegeld ausbezahlt. Die einzige Zulage vom Staat wird lediglich Eherpartnern in Form des sogenannten Sterbevierteljahrs gewährt. Dies bedeutet, dass die Rentenversicherung Eherpartnern für drei Monate die volle Rente des Verstorbenen ausbezahlt. Falls der Verstorbene z.B. aufgrund seines Alters noch keine Rente bezogen hat, wird der volle Rentenanspruch ausbezahlt.
Wichtig zu wissen: Die Auszahlung aus dem Sterbevierteljahr dient an sich nicht für die Bestattungskosten sondern für den vorübergehenden Lebensunterhalt der Witze bzw. Witwer. In der Regel deckt die Summe auch nicht die vollständigen Kosten der Bestattung ab, da diese die Zulage vom Staat meist übersteigt.
Auch Der Arbeitgeber zahlt nur noch in sehr seltenen Fällen Bestattungsgeld. Möchtest Du also deine Angehörigen nicht mit den Kosten Deines Begräbnisses belasten und ihre finanzielle Belastung nach Deinem Ableben so gering wie möglich halten, solltest Du Dich frühestmöglich mit dem Thema Sterbegeldversicherung auseinandersetzen.
Unser Tipp: Je früher Du eine Sterbegeld-Police abschließt, desto geringer fällt der monatliche Beitrag aus.
Du suchst eine Sterbegeld-versicherung?
Schütze Deine Angehörigen vor oft unvorhersehbar hohen Bestattungskosten.
Wir helfen Dir gerne bei
- einem Wechsel Deiner bestehenden Sterbegeldversicherung
- einem Neuabschluss einer Sterbegeldversicherung
- der Auswahl der richtigen Versicherung
- all Deinen Fragen rund um die Sterbegeldversicherung
Wann wird noch Sterbegeld bezahlt:
Im Todesfall besteht nur noch in folgenden Fällen Anspruch auf gesetzliches Sterbegeld:
- nach einem Arbeitsunfall
- bei einer Berufskrankheit
- für Beamte sowie Arbeitnehmer mit besonderen vertraglichen Leistungen
- für Kriegsopfer sowie weitere Berechtigte nach dem Bundesversorgungsgesetz.
Gibt es noch Sterbegeld von der Krankenkasse?
Die Krankenkasse zahlt nur dann noch Sterbegeld an die Hinterbliebenen, wenn der Verstorbene eine zusätzliche Sterbeversicherung abgeschlossen hat. Dies gilt sowohl für die gesetzliche als auch die private Krankenversicherung. Eine Sterbegeldversicherung über die Krankenkasse abzuschließen, ist in der Regel jedoch nicht der günstigste Weg. Du solltest auf alle Fälle die Angebote bzw. Konditionen mit denen einer privaten Sterbegeldversicherung vergleichen, bevor Du dich für diese Form der Vorsorge entscheidest.
Gibt es Sterbegeld vom Sozialamt?
Das Sozialamt zahlt im Falle einer Antragsstellung eine sogenannte Sozialbestattung. Diese Form der Sozialhilfe wird jedoch nur gewährt, wenn nachweiselich kein Familienmitgleid für die Bestatttungskosten des Angehörigen aufkommen kann. Falls eines Deiner Familienmitglieder über “Vermögen” verfügt, gibt es vom Sozialstatt also keinerlei Unterstützung.
Wichtig zu wissen:Das Sozialamt übernimmt ledigtlich die Kosten für eine ausgesprochen einfache Bestattung.
Für wen ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll
In Deutschland gibt es eine sogenannte Bestattungspflicht. Nachdem mittlerweile in der Regel kein Sterbegeld mehr gewährt wird. (Ausnahme siehe im Abschnitt weiter oben) und damit jeder seither die Kosten seiner eigenen Bestattung zu tragen hat, bzw. die eigenen Hinterbliebebnen, ist eine Sterbegeldversicherung generell für jeden ratsam. Speziell für jüngere Menschen mit geringerem Einkommen ist die Sterbeversicherung empfehlenswert. Denn in eine Sterbegeldversicherung werden meist in monatlichen geringen Raten Beträge eingezahlt, sodass die finanzielle Belastung zu Lebzeiten gering gehalten wird.
Was kostet eine Sterbegeldversicherung
Eine Sterbeversicherung. ist meist für einen sehr günstigen monatlichen Betrag abschließbar. Wie bei vielen Versicherung gilt auch hier: Je früher Du eine Piolice abschließt, desto niedriger sind die monatlichen Beiträge. Viele Versicherer bieten die Vorsorgemöglichkeit bereits mit Beginn der Volljährigkeit an. Die Kosten belaufen sich in diesem Fall zwischen 10 - 20 Euro im Monat.
Nicht alle Versicherer bieten einen Versicherungsschutz bereits in diesem jungen Alter an. In der Regel beginnt mit 45 Jahren der Abschluss einer Sterbegeldversicherung in Deutschland. Die monatlichen Beträge liegen je nach Höhe der Versicherungssumme dann bei rund 40 Euro pro Monat.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme gewählt werden.
Wie bereits oben augelistet liegen die Kosten für eine Beerdigung in Deutschland inkl. sämtlicher Nebenkosten bei durchschnittlich 13.000 Euro. Daher würden wir Dir mindestens eine Versicherungssumme von 7.500 bis 10.000 Euro empfehlen, um einen Großteil der zu erwartenden Kosten abzudecken.
Unser Tipp: Ein weiterer Vorteil der Sterbegeldversicherung ist, dass Du meist bis zu drei Kinder mitversichern kannst. Die Kosten steigen hierbei meist nur äußerst gering an. Ein Kind mitzuversichern, kostet in der Regel weniger als einen Euro monatlich. Sollte es also doch mal zum schlimmsten Fall kommen, musst Du Dir als Elternteil wenigstens keine Sorgen um die Bestattungskosten machen.
Wie setzen sich die Kosten für eine Sterbegeldversicherung zusammen?
Die Höhe Deiner Beiträge hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Der Versicherungssumme (Die Höhe des Sterbegeldes was an deine Hinterbliebenen ausbezahlt wird)
- Dein Lebensalter, bei Vertragsabschluss
- Laufzeit bzw. Alter bis wann Du Beiträge einbezahlen möchstest (meist bis zum 65. oder 85. Lebensjahr, je nach Versicherer und Alter bei Versicherungsbeginn)
- Ob Du vor dem Vertragsabschluss eine Gesundheitsprüfung absolvierst.
Die Beiträge werden in der Regel monatlich bezahlt. Die meisten Versicherer bieten jedoch auf Wunsch die Möglichkeit an, den Beitrag jährlich per Einmalzahlung zu begleichen.
Unser Tipp: Du zahlst nicht die volle Versicherungssumme ab. Das bedeutet, Du beispielsweise 10.000 Euro als Auszahlung mit Deinem Versicherer vereinbart hast, liegt Dein kompletter einzuzahlender Beitrag unterhalb dieser Summe. Die Differenz erwirtschaftet sich der Anbieter aus der Anlage Deiner Beitragszahlungen. Je früher Du Dich also für eine entsprechende Police entscheidest, desto höher ist die Rendite für den Versicherer. Dies wirkt sich positiv auf Deine Beiträge aus.
In jedem Fall lohnt sich ein unabhängiger Vergleich verschiedener Anbieter und Policen, um die monatliche Belastung so gering wie möglich zu halten. Unsere Experten unterstützen Dich gerne unverbindlich und kostenlos. Vereinbare hier einfach einnen kostenlosen Beratungstermin. Wir beantworten alle Deine Fragen und finden den optimalen Anbieter für Deine Bedürfnisse.
Alternativen zur Sterbegeldverscherung
Nachdem gesetzlich kein Sterbegeld mehr ausgezahlt wird, ist die Sterbegeldversicherung mit die beste Möglichkeit für die Kosten des eingen Bergäbnisses vorzusorgen und seine Hinterbliebenen zu entlasten. Weitere mögliche Vorsorgemöglichkeiten sind:
Die gesetzliche Unfallversicherung dient dazu Dich im Falle eines Unfalls vor wirtschaftlichen Nachteilen, wie einer beeinträchtigten Erwerbsfähigkeit abzusichern. Sollte es zu einem Unfalltod kommen, erhalten Deine Hinterbliebenen eine definierte Versicherungssumme durch Deinen Versicherer ausgezahlt. Diese Zahlung reicht in der Regel, um die Kosten einer einfachen Beerdigung zu decken. Greift aber wie beschrieben lediglich bei Unfalltod.
Eine Risikolebensversicherung ist nur bedingt als Alternative zur Sterbegeldversicherung zu verstehen. Der Zweck der Police dient in erster Linie der Absicherung Deiner Familie. Die Versicherung zahlt, sofern Du als versicherte Person während der Laufzeit versterben solltest. In der Regel endet die Risikolebensversicherung im frühen Renteneintrittsalter, das bedeutet, dass später im Falle eines Todes keine Versicherungssumme für die Bestattung zur Verfügung steht.
Wichtig zu wissen: Sowohl die Unfall- als auch die Risikolebensversicherung greifen nur im Falle eines vorher vereinbarten Umstandes. Wenn Du also ein langes und gesundes Leben führst, was wir sehr hoffen, kannst Du von beiden Optionen keine finanzielle Unterstützung für die Bestttungskosten erwarten.
Du bist Dir nicht sicher, ob eine Sterbegeldversicherung für Dich sinnvoll ist?
Wir helfen Dir gerne weiter. Wir arbeiten als unabhängiger Makler und prüfen Deinen Fall ganz individuell. Wir sind an keinen Versicherer gebunden und führen einen umfangreichen Vergleich für Dich durch. Dabei unterstützt Dich einer unserer erfahrenen Experten, während des kompletten Prozesses und steht Dir immer für Rückfragen zur Verfügung.
Sollte eine Sterbegeldversicherung für Dich sinnvoll sein, finden wir also bestimmt genau das richtige Angebot für Dich.