Das erwartet Dich hier
Was musst Du über Deinen Rentenbescheid wissen? Wir sagens Dir.
Inhalt dieser Seite
Das Wichtigste in Kürze
- Ab einem Gewissen Alter bekommt man Regelmäßig die Renteninformation nach Hause geschickt.
- Dadurch kann man die aktuelle Höhe verschiedener Renten entnehmen.
- Neben den aktuellen Zahlen für Erwerbsminderungsrente und Altersrente, gibt es auch eine Rentenprognose.
- Du erfährst, was Du bekommen würdest, bei einer Steigerung der Rente von 1 % bzw. 2 %.
- Oft erkennst Du durch die Renteninformation auch, dass Du Privat vorsorgen musst, da die staatliche Rente nicht reichen wird.
1. Die Rentenhöhe aus Erwerbsminderung
Der Renteninformation kannst Du die aktuelle Höhe der Erwerbsminderungsrente entnehmen. Diese Rente wird Dir monatlich ausgezahlt, sofern Du beispielsweise aufgrund einer schweren Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten kannst. Doch nun der Haken.
Wichtig zu wissen: Je jünger Du bist, desto geringer fällt auch Deine Erwerbsminderungsrente aus. Oftmals liegt der monatliche Betrag sogar unter Hartz IV-Niveau. Und das wird für viele Beteiligten ganz schnell kritisch. Wer kommt nun für den Lebensunterhalt, die Miete oder eventuelle Rückzahlungen von Krediten auf, wenn auf einmal das Einkommen wegfällt?
Als Ursache für eine Berufsunfähigkeit muss Dir nicht immer gleich etwas Schlimmes zustoßen. Oftmals sind es keine körperlichen Beschwerden, die einen zwingen aus dem Arbeitsalltag auszusteigen. Immer häufiger zwingen psychische Krankheitsbilder wie Depressionen oder Burnout die Betroffenen zum Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt.
Wie Du Dich gegen Berufsunfähigkeit absichern kannst
Wichtig zu wissen: Obwohl das Risiko für eine Berufsunfähigkeit relativ hoch ist, sind erstaunlicherweise viele nicht ausreichend abgesichert. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kannst Du optimal vorsorgen. Diese Versicherung zahlt Dir im Fall der Fälle zusätzlich zur gesetzlichen Erwerbsminderungsrente einen fest definierten Betrag. Damit kannst Du auch weiterhin Deinen Lebensunterhalt bestreiten und einspannt in die Zukunft blicken.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kannst Du bereits während Deiner Ausbildung oder Studium abschließen.
Je früher Du eine Police abschließt, desto geringer fallen die monatlichen Kosten aus.
Aber auch zu einem späteren Zeitpunkt, kann es durchaus ratsam sein, noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen und das eigene Einkommen im Falle einer Krankheit oder Unfall abzusichern.
2. Die Höhe der Regelaltersrente
Deiner Renteninfo kannst Du zusätzlich den aktuellen Betrag Deiner Regelaltersrente entnehmen. Diesen Betrag erhältst Du monatlich von der Rentenversicherung, wenn Du bereits heute in Rente gehen würdest.
Tipp: Solltest Du vorhaben Dich zeitnah selbstständig machen zu wollen, siehst Du hier den Betrag welcher Dir im Rahmen der gesetzlichen Rente weiterhin zustehen würde. Doch auch hier sieht es leider so aus, dass die zu erwartenden Rentenbeiträge in der Regel nicht allzu üppig ausfallen. Solltest Du also den Weg in die Selbstständigkeit anstreben, solltest Du dafür sorgen ausreichend Rücklagen fürs Alter zu bilden. Beispielsweise über einen Aktienfond, den Kauf einer Immobilie oder einer anderen Altersvorsorge.
3. Die Höhe der Regelaltersrente beim Renten-Eintritt
Wichtig zu wissen: Die letzte wichtige Kennzahl der Renteninfo ist der Betrag der Regelaltersrente beim Renten-Eintritt. Diesen Betrag würdest Du monatlich von der Rentenversicherung erhalten, sofern Du bis zum Renteneintritt weiter durchschnittlich so viel einzahlst wie in den letzten fünf Jahren.
Aber auch hier gibt es natürlich wieder einen Haken. Du wirst in den wenigsten Fällen bereits heute wissen, wann Du einmal Rentner wirst? Zum einen hebt der Gesetzgeber das Renteneintrittsalter schrittweise an, sprich wir alle müssen länger arbeiten. Wer beispielsweise im Jahr 1955 geboren ist, kann mit einem Alter von 65 Jahren und neun Monaten in Rente gehen. Ab 2024 wird die Altersgrenze beginnend mit dem Jahrgang 1959 in Zwei-Monats-Schritten angehoben. Für Versicherte ab dem Geburtsjahrgang 1964 gilt dann die Regelaltersgrenze von 67 Jahren. Zum anderen kann es sein, dass Du aufgrund Deines Alters vielleicht vorzeitig in Rente gehen möchtest. Dies würde dafür sorgen, dass Deine Regelaltersrente sich Deinem vorzeitigen Renteneintritt entsprechend mindert.
Prognose Deiner Rente
Du findest in Deiner Renteninfo zwei Rechenbeispiele, welche Dir aufzeigen wie die Prognose Deiner Rente mit einem Steigerungssatz von 1 % bzw. 2 % am Ende aussehen könnte. Hierbei gilt es zu beachten, dass eine mögliche Inflation oder ein Kaufkraftverlust nicht berücksichtigt ist. Die Finanzierung der Renten aus Versicherungsbeiträgen und staatlichen Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt ist zudem über die Jahre immer schwieriger geworden. Unsere Gesellschaft überaltert.
Wie Du Dich gegen Altersarmut schützen kannst
Wichtig zu wissen: Je nachdem wie hoch Deine Regelaltersrente einmal ausfällt, ist es auch hier ratsam vorzusorgen, damit Du auch im Alter optimal für Deinen Lebensunterhalt aufkommen kannst und Deinen Ruhestand in vollen Zügen und ohne große Einschränkungen genießen kannst.
4. Renteninfo - Der wertvolle Reminder das Thema Vorsorge anzugehen
Du siehst die Renteninfo enthält wichtige Informationen und kann Dir je nach genannten Werten als Indikator für Deine Altersvorsorge bzw. Erwerbssicherung dienen.
Solltest Du das Gefühl haben nicht optimal abgesichert zu sein oder Fragen rund um dieses Thema haben, stehen Dir unsere kompetenten Experten gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung. Wir prüfen gerne kostenlos und völlig unverbindlich Deine aktuelle Absicherung und beraten Dich gerne zu allen Fragen im Bereich Altersvorsorge bzw. Berufsunfähigkeit.