Das erwartet Dich hier
Erfahre alles was Du über eine Reisekrankenversicherung für den nächsten Urlaub wissen musst - hier in unserem Ratgeber.
Inhalt dieser Seite
Das Wichtigste in Kürze
- Der Begriff Reiseversicherung umfasst eine Vielzahl von Versicherungsverträgen, die explizit die Reiserisiken absichern.
- Bekannte Beispiele sind die Reiserücktritts- und die Auslandskrankenversicherung.
- Für einen umfangreichen Versicherungsschutz ist der rechtzeitige Abschluss mindestens 30 Tage vor Reisebeginn dringend einzuhalten.
- Für Personen, die häufiger verreisen, kann alternativ zum Abschluss von Einzelverträgen ein Tarif für ein ganzes Jahr sinnvoll sein.
- Einige Versicherungsleistungen lassen sich sogar über bereits bestehende Versicherungen abdecken.
Hinter einer Reiseversicherung verstecken sich eine Reihe von Versicherungen. Der Begriff Reiseversicherung ist damit eher ein Obergriff. Darunter zusammengefasst sind insgesamt acht verschiedene Einzelversicherungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Assekuranzen sichern die Verträge dieses Bereiches die Risiken aus einer (Auslands-)Reise ab. Hierunter ist sowohl die Reisezeit selbst als auch die Wegstrecke zu verstehen.
Warum solltest Du überhaupt eine Reiseversicherung abschließen?
Der Sinn jeder Versicherung ist der Schutz vor einem spezifischen Risiko. Die Reiseversicherung sichert im Einzelnen mögliche Gefahren einer Urlaubs- oder Geschäftsreise ab. Der Abschluss mindert damit für Dich die finanziellen und rechtlichen Risiken aus einem Schaden oder Unfall.
Welche Risiken können mit einer Reiseversicherung (z.B. Reiserücktritt- oder Auslandskrankenversicherung) abgedeckt werden?
Mit dem Abschluss einer oder mehrerer Reiseversicherungen lassen sich die finanziellen Folgen diverser Risiken abwenden. Die gängigsten Gefahren sind:
- (unerwartete) Arbeitslosigkeit
- gestohlenes Gegenstände oder anderweitiger Verlust notwendiger Dokumente
- (unerwartete) Komplikationen bei einer Schwangerschaft vor Reiseantritt oder während des Aufenthaltes am Urlaubsort
- medizinischer Notfall während des Auslandsaufenthaltes
- medizinischer Notfall vor Reiseantritt (z.B. schwere Krankheit, Erkrankung und Quarantäne durch Covid-19)
- passiver Reiserücktritt
- Reisewarnungen (z.B. durch Corona/ Covid-19)
- Tod
- verlorenes oder verzögert angekommenes Reisegepäck am Urlaubsort
- Vorladungen vor Gericht in der Zeit der eigentlichen Urlaubsreise
Unter einem passiven Reiserücktritt versteht man das Nichtantreten einer Reise ohne Mitschuld des Reisenden. In meisten Fällen ist dies auf Probleme mit dem Transportweg oder –fahrzeug zurückzuführen. Diese wäre zum Beispiel bei einem verspäteten oder abgesagten Start eines Zuges oder Flugzeuges gegeben. Mögliche Gründe wie eine Katastrophe, ein Unwetter oder ein Stromausfall sind für den Leistungsfall von untergeordneter Bedeutung. In allen Fällen springt die Reiserücktrittsversicherung für finanzielle Schäden ein.
Wann musst Du den Reiseschutz für Deinen Urlaub abschließen?
Idealerweise sollte der Reiseschutz direkt nach der Buchung abgeschlossen werden. Dies sichert Dich bereits im Voraus vor möglichen Leistungsfällen wie einem Reiserücktritt bestmöglich ab. Einige Reiseanbieter kooperieren direkt mit festgelegten Versicherungsunternehmen. Durch die Zusammenarbeit können Deine für die Reise aufgegebenen Daten direkt an den Versicherer übermittelt werden.
Je nach Versicherungstarif können sich allerdings auch festgelegte Vorlaufzeiten ergeben. Die meisten Versicherer berufen sich in ihren Bedingungen auf eine Vorlaufzeit von 30 Tagen. Falls Du diese aufgrund einer spontanen Reise unterschreitest, solltest du Kontakt mit Deinem Versicherungsexperten aufnehmen.
Wann beginnt und endet der Versicherungsschutz der einzelnen Reiseversicherungen?
Der Versicherungsschutz einer Reiseversicherung beginnt mit dem Abschluss des Vertrages. Je nach ausgewählter Vertragsart variiert allerdings der Beendigungszeitpunkt. Bei einer einmaligen Reiseversicherung erlischt der Schutz mit dem Wiedereintreffen am Wohnort. Bei Jahresverträgen erfolgt in der Regel eine kontinuierliche jährliche Verlängerung. Der Versicherungsschutz besteht damit prinzipiell dauerhaft. Die Leistungen sind allerdings auf den Reisefall beschränkt. Eine Inanspruchnahme bei Unfällen oder Schäden im eigenen Zuhause ist daher nicht möglich.
Wie lange darf eine versicherte Reise ins Ausland dauern?
In den Bedingungen der meisten Versicherer ist ein Zeitraum zwischen 31 und 56 Tagen deklariert. Längere wohnortfremde Aufenthalte stehen häufig nicht mehr in Beziehung zu einem klassischen Urlaub, sondern dienen einem anderen Zweck. Namhafte Beispiele für längere Auslandsaufenthalte sind hier Work-and-Travel, Au-Pair oder Auslandssemester. Bei dauerhaften Aufenthalten ist dementsprechend ein spezialisierter Versicherungstarif abzuschließen. Lass Dich hierbei gerne von Wechselgott unterstützen, um den richtigen Vertrag zu finden.
Muss eine Reiseversicherung nach dem Urlaub auch wieder gekündigt werden?
Grundsätzlich sind hierbei die zwei Arten der Reiseversicherung zu unterscheiden: einmalige Verträge und Jahresverträge. Während die einmaligen Versicherungen bereits bei Versicherungsabschluss terminiert werden, müssen Jahrestarife rechtzeitig gekündigt werden. Ansonsten folgt eine automatische Verlängerung der Vereinbarung in der Regel für ein weiteres Jahr. Spätester Zeitpunkt für eine ordnungsgemäße Kündigung ist ein Monat vor dem Ablauf des Versicherungsjahres. Der bekannteste Weg ist die Aussprache einer schriftlichen Kündigung. Daneben gestatten viele Versicherer auch die Übersendung einer E-Mail oder über eine Nachricht via Kontaktformular.
Wer kann im Rahmen einer Reiseversicherung abgesichert werden? Wer genießt Versicherungsschutz?
Im Rahmen einer Reiseversicherung können alle an der Reise teilnehmenden Personen abgesichert werden. Der Wohnsitz oder die persönliche Beziehung zueinander spielen hierbei keine Rolle.
Müssen alle Versicherungen des Reiseschutzes einzeln abgeschlossen werden?
Nein, ein einzelner Abschluss der Reiseversicherung ist nicht notwendig. Viele Versicherer bieten mittlerweile kombinierte Reiseversicherung mit allen relevanten Einzel-Versicherungen an. Prüfe aber dennoch vor Abschluss eines solchen Vertrages, ob auch wirklich alle enthaltenen Leistungen benötigt werden. Entbehrliche Bausteine können gegebenenfalls zu einer Senkung der Versicherungsprämie führen.
Welche Reisen sind versichert?
Im Rahmen der Reiseversicherung lassen sich nahezu alle Varianten versichern. Eine Auswahl der gängigsten Möglichkeiten folgt nachstehend. Falls Du Dir nicht sicher bist, ob Deine Reise durch den Versicherungsschutz abgedeckt wird, erfrage dies bei Deinem Versicherungsfachmann.
- Bahnreise
- Busreise
- Camping einschließlich Mietwagen und Wohnmobil
- Ferienhäuser und –wohnungen
- Flugreise
- Individualreisen
- Kurzreise
- Pauschalreisen
- Städtereise
- Wochenendreise
Welche Einzelversicherungen beinhaltet eine Reiseversicherung?
Der Überbegriff Reiseversicherung setzt sich aus den nachfolgenden acht Teilbereichen zusammen:
- Reiserücktrittversicherung
- Reiseabbruchversicherung
- Reisekrankenversicherung
- Reiseunfallversicherung
- Reisegepäckversicherung
- Reisehaftpflichtversicherung
- Reiserechtsschutzversicherung
- Assistance-Versicherung
Für eine optimale Absicherung während der gesamten Reise empfiehlt sich grundsätzlich der Abschluss aller Bausteine. Je nach Reiseart können allerdings einige Bausteine mehr oder weniger sinnvoll sein. Prüfe daher gemeinsam mit Wechselgott und dem Versicherungscheck &campaignId=QUERY_PARAM(campaignId)&apn=QUERY_PARAM(apn)&ibi=QUERY_PARAM(ibi)&isi=QUERY_PARAM(isi)&gclid=QUERY_PARAM(gclid)&abc=QUERY_PARAM(abc)), was für Dich zweckdienlich ist.
Für längere Zeit im Ausland befindliche Reisende besteht eine Vielzahl an spezifischen Einzelversicherungen. Für Reisende, die Work-and-Travel betreiben, besteht zudem die Möglichkeit zum Abschluss einer speziellen Work-and-Travel-Versicherung.
Was leistet eine Reiserücktrittsversicherung bei Reiserücktritt?
Die Reiserücktrittsversicherung schützt Dich für den Fall eines Nichtantritts Deiner Reise. Die Reiseveranstalter berechnen in diesem Fall Stornierungskosten. Diese können im schlimmsten Fall horrende Höhen von bis zu 100 % annehmen. Durch den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung übernimmt die Versicherung die entstehenden Kosten mit Ausnahme einer möglichen Selbstbeteiligung. In einigen Verträgen ist darüber hinaus die Möglichkeit für Umbuchungen in einer anderen Unterbringung oder einem anderen Urlaubsort gegeben. Alle dafür notwendigen organisatorischen Tätigkeiten übernimmt in diesem Fall der Versicherer.
Was leistet eine Versicherung für den Reiseabbruch?
Im Vergleich zur Reiserücktrittversicherung sichert die Reiseabbruchversicherung den Fall einer frühzeitigen, aber auch verspäteten Abreise ab. Das Versicherungsunternehmen schützt Dich auch in diesen Angelegenheiten vor einem finanziellen Mehraufwand. Eventuell nicht in Anspruch genommene bezahlte Reiseleistungen werden erstattet. Zusätzliche Aufwendungen und Mehrkosten durch eine verlängerte Unterbringung wie zum Beispiel Hotelkosten werden ebenfalls übernommen.
Welchen Versicherungsschutz leistet die Auslandskrankenversicherung?
Die Auslandskrankenversicherung sichert Dich vor den finanziellen Folgen einer Erkrankung im Ausland ab. Während in Deutschland eine Vielzahl der Leistungen direkt mit der Krankenkasse abgerechnet werden, ist dies im Ausland eher unüblich. In vielen Ländern, insbesondere außerhalb der EU, existieren keine vergleichbaren Gesundheitssysteme. Für die Bezahlung einer Behandlung oder der Versorgung mit Medikamenten bei einer Krankheit ist jede Person selbst zuständig.
Die Auslandskrankenversicherung gewährt Dir auch im Ausland eine dem Landesstandard angemessene Behandlung und organisiert bei Bedarf auch einen Rücktransport nach Deutschland.
Welche Leistungen übernimmt meine Reisekrankenversicherung, wenn ich im Ausland an Corona / Covid-19 erkranke und heimgeholt werden muss?
In erster Linie deckt die Auslandskrankenversicherung die notwendigen medizinischen Behandlungen bei einer Krankheit vor Ort ab. Unabhängig hierbei ist es, ob diese stationär oder ambulant erfolgen. Darüber hinaus werden die Kosten für die Therapierung mit Medikamenten übernommen. Der Rücktransport im Falle einer Erkrankung wird vom Versicherer nur übernommen, wenn er medizinisch sinnvoll ist.
Was unterscheidet die Auslandsreisekrankenversicherung von der gesetzlichen Krankenversicherung?
Das wesentliche Unterscheidungskriterium der beiden Krankenversicherungen liegt im Leistungskatalog. Während die gesetzliche und auch viele private Krankenversicherungen üblicherweise nur EU-Länder beinhalten, kann mit einer Reisekrankenversicherung grundsätzlich die Reise in jedes Land abgesichert werden.
Zum Leistungsumfang der inländischen Versicherungen gehören zum aktuellen Zeitpunkt:
- 27 EU-Staaten (alle)
- 3 EWR-Staaten (Island, Liechtenstein und Norwegen)
- 3 Abkommensstaaten (Mazedonien, Montenegro und Serbien)
- Großbritannien
- Schweiz
Die Anerkennung in den EU-Ländern erfolgt über die europäische Krankenversicherungskarte. Die teilnehmenden Länder werden, da es sich nicht ausschließlich um EU-Staaten handelt, auch als SVA-Länder bezeichnet. Die Abkürzung „SVA“ entspricht, steht dabei für Sozialversicherungsabkommen.
Welchen Versicherungsschutz leistet eine Reiseunfallversicherung?
Die Reiseunfallversicherung entspricht in den Grundzügen der herkömmlichen privaten Unfallversicherung. Wesentliches Unterscheidungskriterium ist die räumliche Abrufbarkeit. Während die privaten Unfallversicherungen häufig nur auf das Inland beschränkt sind, ermöglichen Reiseunfallversicherungen einen weltweiten Schutz. Der Ablauf im Leistungsfall, also der Invalidität oder dem Tod der versicherten Person, ist aber komplett identisch.
Was leistet die Reisegepäckversicherung?
Die Reisegepäckversicherung ist eine reine Sachversicherung. In der Absicherung inbegriffen sind alle Gepäckstücke der Mitreisenden. Irrelevant ist hierbei, ob es sich um Handgepäck oder aufgegebene Stücke handelt. Wichtig daran ist allerdings, dass sich die Koffer und Taschen in Gewahrsam eines Beförderungsbetriebes befinden müssen. Hierunter sind neben Bus- und Zug- auch Fluggesellschaften zu verstehen.
Der Ersatz der verlorenen, entwendeten oder zerstörten Gegenstände erfolgt in Form einer Zahlung zum Zeitwert des Inhalts.
Unser Tipp: Bei besonders hochpreisigen Objekten empfiehlt sich darüber hinaus die vertragliche Vereinbarung einer gesonderten Einzelversicherung. Hierzu gehören beispielsweise technische Geräte wie Kameras und Fotoapparate sowie Sportausrüstungen.
Was leistet eine Reisehaftpflichtversicherung?
Die Reisehaftpflichtversicherung ist ein häufiger Bestandteil von Komplettpaketen für Deine Reiseversicherung. Die Reisehaftpflicht springt analog der privaten Haftpflichtversicherung bei verursachten Schäden am Eigentum eines Dritten ein.
Unser Tipp: Üblicherweise sichert die private Haftpflichtversicherung weltweite Schäden ab. Prüfe daher vor dem Abschluss einer Reisehaftpflichtversicherung, ob nicht eventuell bereits eine Absicherung über die private Variante besteht.
Welchen Versicherungsschutz leistet eine Reiserechtsschutzversicherung?
Eine Reiserechtsschutzversicherung leistet in den gleichen Fällen wie die bekanntere inländische Rechtsschutzversicherung. Der Reiserechtsschutz leistet allerdings ausschließlich während einer Reise. Zudem betrifft sie ausschließlich den privaten sowie verkehrsrechtlichen Bereich. Im Gegensatz dazu kann die inländische Rechtsschutz die Bereiche Privates, Berufliches, Verkehr sowie Haus und Wohnung beinhalten.
Was leistet die Assistance-Versicherung?
Die Assistance-Versicherung ist ein sinnvoller Baustein zu allen zuvor genannten Versicherungen. Durch Abschluss dieses Vertrages stehen Dir eine Vielzahl an Informations- und Beratungsdienstleistungen Deines Versicherers zur Verfügung. Neben allgemeinen Informationen erhältst du telefonisch oder per E-Mail Unterstützung bei eingetretenen Leistungsfällen und der weiteren Abwicklung. Häufig angebotene Bausteine in diesem Segment sind:
- Fahrzeuge: Umfassende Hilfe bei Pannen und Schäden, Unfällen, Bergungen und dem Abschleppen bei Aufenthalten im Urlaub
- Gesundheit: Hilfe bei der Organisation eines Pflege- oder Hilfsdienstes und die Wiedereingliederung in den Beruf nach Erkrankungen/ Unfällen etc. der Versicherten im Urlaub
- Haus: Hilfe bei der Beschaffung von Handwerkern und haushaltsnahen Dienstleistungen
- Medizin: Hilfe bei der Organisation einer medizinischen oder therapeutischen Betreuung, Beschaffung von Medikamenten und der Abwicklung eines Rücktransports aus dem Urlaub
- Reisegüter: Hilfe bei der Sperrung von Karten und der Beantragung neuer Dokumente bei Verlust oder Diebstahl in der Urlaubsreise
Welche weiteren Versicherungen können für Dich als Urlauber relevant sein?
Nicht für alle Gegebenheiten musst Du eine Reiseversicherung abschließen. In einigen Versicherungsverträgen sind standardmäßig keine Einschränkungen zum Aufenthaltsort vorhanden. Prüfe dennoch vor Reisebeginn, ob die Bedingungen Deines Vertrages mit Deinem Reiseziel übereinstimmen. Falls nicht, kann auch in diesen Fällen der Abschluss einer separaten Assekuranz sinnvoll sein.
- Hausratversicherung: Schutz des auf die Reise mitgenommenen Hausrates, Tarif leistet in der Regel weltweit im Ausland
- Kfz-Versicherung: Schutz vor finanziellen Risiken aus Personen-, Sach- und Vermögensschäden, übernimmt oftmals nur innerhalb der EU. Bei Urlaubsreisen ins Ausland außerhalb der EU besteht bei den meisten Tarifen in der Regel kein Versicherungsschutz
- private Haftpflichtversicherung: Schutz vor finanziellen Folgen des eigenen Handelns, leistet in der Regel weltweit für den Versicherten bei Schäden
- private Unfallversicherung: Schutz vor finanziellen Folgen aus einem Unfall, Tarif leistet in der Regel weltweit bei jedem Auslandsaufenthalt
Wann ist der Abschluss einer speziellen Langzeitreiseversicherung sinnvoll?
Bei Auslandsaufenthalten, die eine Dauer von 56 Tagen überschreiten, ist der Abschluss einer Langzeitreiseversicherung dringend zu empfehlen. Einige Versicherer bieten diese Tarife auch bereits ab einer Dauer von 31 Tagen an. Die maximale Laufzeit ist üblicherweise auf 24 Monate oder 732 Tage am Stück beschränkt. Hierin enthalten sind auch Heimaturlaube, die grundsätzlich mitversichert sind. Ein Selbstbehalt wird in der Regel nicht vereinbart.
Welche Vorteile bietet eine Jahresversicherung im Vergleich zu einzelnen Verträgen?
Viele Versicherungsunternehmen bieten mittlerweile nicht nur einmalige Versicherungsleistungen pro Reise, sondern auch Tarife für ein ganzes Jahr an. Ein wesentlicher Vorteil dieser Tarifvariante sind die vergleichsweise geringeren Kosten pro einzelner Reise. Denn trotz des etwas höheren Gesamtbetrages rechnet sich in den meisten Fällen die Jahresversicherung bereits bei zwei Aufenthalten pro Jahr. Als Reise gemäß Versicherungsbedingungen gilt in der Regel schon eine Entfernung von 50 Kilometern vom Wohnort. Darüber hinaus erhöhst Du Deine Flexibilität für spontane Trips bei einer gleichbleibend guten Absicherung.
Wann bist Du bei einer Reise ins Ausland nicht versichert?
In den Versicherungsbedingungen der Reiseversicherung sind in den meisten Fällen einzelne Leistungsfälle explizit ausgenommen. Das Versicherungsunternehmen entbindet sich in diesen Sachverhalten von der Zahlung eines finanziellen Ausgleichs.
- bereits vorab festgestellte (schwere) Erkrankungen, die zu einem Reiserücktritt oder Reiseabbruch des Urlaubs führen
- fehlendes ärztliches Attest bei einem Reiseabbruch
- Insolvenz des Reiseveranstalters über den die Buchung erfolgte
- Problemschwangerschaften
Falls einer der vorgenannten Punkte auf Dich zutreffen könnte, ist es ratsam, vor Reiseantritt Deinen Arzt zu konsultieren. Lass Dir bestenfalls eine Bestätigung von diesem über Deine Reisefähigkeit erstellen. Diese kannst Du dann im Leistungsfall der Versicherung vorlegen.
Besteht Versicherungsschutz, wenn die versicherten Personen in einem Jahrestarif Paar oder Familie getrennt ins Ausland reisen?
Auch wenn der zugrunde liegende Vertrag auf mehr als eine Person ausgestellt ist, kann jede eingetragene Person auch alleine verreisen. Der Abschluss einer separaten Einzelversicherung ist in diesen Fällen daher nicht nötig.
Bin ich versichert, wenn eine Reisewarnung (z.B. durch Covid-19) für mein Reiseziel gilt?
Eine Reisewarnung wird vom Auswärtigen Amt nur in ausgewählten Fällen verhängt. Neben einer gefährlichen Sicherheitslage können auch Naturkatastrophen oder hohe Infektionsrisiken zu einer Einstufung führen. Grundsätzlich ist mit einer Reisewarnung kein Reiseverbot verbunden. Dennoch können sich in Bezug auf Deinen Versicherungsschutz Einschränkungen ergeben. Viele Versicherer vereinbaren in ihren Bedingungen explizit den Ausschluss von Ländern, die einer Reisewarnung unterliegen. Dein abgeschlossener Versicherungsschutz verliert damit in diesen Ländern vollständig seine Bedeutung. Prüfe daher vor jeder Reise die Internetseite des Auswärtigen Amtes bezüglich einer bestehenden Reisewarnung. Darüber hinaus lohnt sich auch ein regelmäßiger Blick in die Versicherungsbedingungen um zusätzliche Länderausschlüsse zu erkennen.
Bin ich versichert, wenn ich mich aufgrund einer behördlichen Aufforderung (z.B. wegen Corona) in Quarantäne begeben muss?
Die behördliche Anordnung einer Quarantäne ist ebenso wie die Erkrankung selbst durch die Reiserücktrittsversicherung abgedeckt. Ein finanzieller Schaden durch den Nichtantritt Deiner Reise entsteht Dir damit nur in Höhe der Selbstbeteiligung. Zur Vorlage beim Versicherer empfiehlt sich in diesen Fällen die Ausstellung einer schriftlichen Aufforderung zur Quarantäne durch die entsprechende Behörde.
Wonach richten sich die Kosten einer Reiseversicherung für Versicherte?
Die Kosten einer Reiseversicherung richten sich primär nach den folgenden Faktoren:
- Alter der Mitreisenden, die die Reise antreten und abgesichert werden sollen
- Anzahl der Mitreisenden, die die Reise antreten und abgesichert werden sollen
- Höhe des Selbstbehalts / der Selbstbeteiligung
- Reisepreis für die gebuchte Reise
Wie hoch ist üblicherweise die Selbstbeteiligung bei Reisekrankenversicherungen & Co.?
Die Höhe der Selbstbeteiligung ermittelt sich aus den in Rechnung gestellten Kosten des Reiseveranstalters. In der Regel liegt der durch Dich zu zahlende Satz bei 20 %. Die Differenz in Höhe von 80 % wird durch den Versicherer getragen. Einige Versicherungsunternehmen sichern sich zudem über einen zu zahlenden Mindestbetrag von 25 Euro pro Leistungsfall ab.
Welche Besonderheiten ergeben sich bei Gruppenreisen?
Neben Reisen für einzelne Personen, Paare und Familien lassen sich auch Reisegruppen absichern. Die Definition einer Reisegruppe unterscheidet sich allerdings von Versicherer zu Versicherer. Während einige Anbieter bereits ab vier Personen vergünstigte Gruppentarife herausgeben, ist bei anderen dies erst ab zehn Personen zulässig. Prüfe daher vorab mit Deinem Versicherungsexperten, welche Versicherungsunternehmen für Deine Gruppenreise in Frage kommen.
Welche Einschränkungen kann es in den einzelnen Versicherungsverträgen geben?
Beachte beim Abschluss Deiner Reiseversicherung eventuelle Ausschlüsse und Bedingungen des Versicherungsunternehmens. Neben einem begrenzten Zeitraum kann auch die Anzahl der Reisenden beschränkt sein. Weitere mögliche Nebenbestimmungen sind:
- Anzahl der Reisen die abgesichert werden können
- Backpacker
- ausgewählte Stornierungsgründe
- einzelne medizinische Notfälle
- Geschäftsreisen
- gesondert genannte Reiseländer (für die es z.B. Reisewarnungen gibt)
- spezielle Risiken
- Work-and-Travel
Was ist, wenn Du vor einer Reise an Corona / Covid-19 erkrankst – wer übernimmt die Stornokosten?
Die Stornokosten Deiner Reise sind über die Reiserücktrittversicherung abgedeckt. Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Versicherer ihre Bedingungen überarbeitet. Zuvor waren Pandemien nahezu in allen Fällen vollständig aus dem Leistungskatalog ausgeschlossen. Aufgrund der hohen Präsenz in den Medien finden sich heutzutage vielfach einzelne Abschnitte zu den Regelungen bei einer Corona-Infektion oder –Quarantäne in den Verträgen.
Was sollte ich beim Abschluss einer Reiseversicherung beachten?
Bevor Du Dich für den Abschluss einer Reiseversicherung entscheidest, solltest Du Dich intensiv mit den nachfolgenden Fragen auseinandersetzen. Dies erleichtert Dir die Auswahl des passenden Versicherungsvertrages und die Suche nach dem richtigen Reiseschutz.
- Besteht schon Reiseschutz durch eine Reiseversicherung? (zum Beispiel aus bestehenden Jahresversicherungen oder Kreditkarten)
- Falls ja, sind alle für Dich relevanten Reiseversicherungen (z.B. Reiserücktrittversicherung, Reiseabbruchversicherung, Reisekrankenversicherung, Reisegepäckversicherung, etc.) enthalten?
- Besteht ein Reiseschutz für alle Mitreisenden? (insbesondere interessant bei Gruppenreisen)
- Sind die persönlichen Angaben in einem bestehenden Vertrag / bestehenden Verträgen noch korrekt? (zum Beispiel bei Heirat der Versicherten oder der Geburt eines Kindes)
- Soll der Vertrag eine (feste) Selbstbeteiligung / Selbstbehalt beinhalten?
- Welche Risiken sollen bei Abschluss abgesichert werden? Reiserücktrittversicherung, Reiseabbruchversicherung, Auslandskrankenversicherung, Reisegepäckversicherung, weiterer Versicherungsschutz?
- Wie viele Reisen ins Ausland sollen abgedeckt werden? Ergibt der Abschluss einer Jahresversicherung Sinn oder wären das unnötige finanzielle Mehrkosten?
Darüber hinaus empfiehlt es sich vor allem bei Komplettangeboten die einzelnen Leistungen genau zu studieren. Häufig enthalten diese Angebote Versicherungsleistungen, die nur in den seltensten Fällen benötigt werden. Dennoch werden diese mit einer entsprechenden Risikoprämie berücksichtigt, die wiederum den Preis erhöht. Gegebenenfalls kann es daher sinnvoll sein, statt einem Komplettpaket nur einzelne Bausteine abzuschließen.
Auf welchem Weg lässt sich eine Reiseversicherung abschließen?
Eine Reiseversicherung lässt sich über mehrere Kanäle problemlos abschließen. Solltest Du bereits genau wissen, welche Versicherungen Du in welchem Umfang abschließen möchtest, eignet sich der Abschluss mobil oder online. Sollten von Deiner Seite aus noch Fragen zu den einzelnen versicherten Leistungen bestehen, empfiehlt sich der persönliche Kontakt zu einem Experten. Diesen kannst Du entweder telefonisch oder persönlich kontaktieren. Eine Anfrage mit den für Dich wichtigsten Fragestellungen kannst Du gerne auch vorab an die entsprechende Kontaktadresse senden.
Umfangreiche Beratung bei Deinem Reiseschutz für Deinen nächsten Urlaub
Insbesondere Urlaubsreisen stellen eine gern gesehene Abwechslung zum Alltag dar. Durch steigende Kosten und Preise gewinnt auch die Absicherung in einem Schadensfall immer weiter an Bedeutung. Mithilfe entsprechender Versicherungen lassen sich nahezu alle Risiken bereits vorab bestmöglich absichern. WechselGott unterstützt dich nicht nur bei der Auswahl der benötigten Reiseversicherung. Auch die korrekten Versicherungssummen und die Höhe der Selbstbeteiligung sind wichtige Kriterien für den Abschluss eines Vertrages. Für eine umfassende Analyse Deiner derzeitigen Vertragssituation und individueller Empfehlungen steht Dir WechselGott mobil und online zur Verfügung.
Registriere Dich noch heute unter www.wechselgott.com oder in der gleichnamigen App für einen unverbindlichen Versicherungscheck