Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kündigungsfrist für die Rechtschutzversicherung beträgt in der Regel 3 Monate zu Laufzeitende.
  • Dabei muss die Kündigung schriftlich verfasst werden und per Einschreiben an die Versicherung geschickt werden.
  • Lass Dir von Deinem alten Versicherer eine Kündigungsbestätigung schicken, die Du Deinem neuen Versicherer vorlegen kannst.
  • Solltest Du die Kündigungsfrist versäumt haben, dann verlängert sich Dein Vertrag automatisch um die vertraglich vereinbarte Zeit von einem Jahr.

*Tarif: Itzehoer, Bausteine: Privat, Beruf und Verkehr, Laufzeit 1 Jahr für 9,83 Euro monatlich

This browser does not support the video element.

Rechtsschutzversicherung kündigen - Spare Geld und hole Dir die Kontrolle zu Deinen Verträgen zurück. Oftmals ist es die Bequemlichkeit, die kostspielig ist. Mache Schluss mit laufenden Verträgen, die unnötig ins Geld gehen. Erwiesenermaßen leistet die Rechtsschutzversicherung in vielen Fällen nur unzureichend Schutz. Folglich solltest Du prüfen, inwieweit Deine Interessen bei Deinem aktuellen Versicherer vertreten werden. Häufig besteht kein oder nur ein unzureichender Schutz in bestimmten Bereichen. Bei Immobilienangelegenheiten oder bei familiären Auseinandersetzungen greift der Schutz einer Rechtsversicherung in der Regel nicht. Dies kann ein Erbstreit oder eine Scheidung sein.

Prüfe deshalb akribisch, inwieweit der Versicherungsschutz ausreichend ist. Des Weiteren kannst Du nach alternativen Angeboten suchen und Deine aktuelle Rechtsschutz kündigen. Lese weiter, um Deinen Wissensstand zu erweitern. Es wird Dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Bist Du Dir unsicher, ob Du Deine Rechtsschutzversicherung benötigst? In welchen Fällen bzw. für wen eine Rechtsschutz durchaus sinnvoll ist, haben wir Dir hier zusammengestellt.

Unsere Vision: den einfachsten Vertragsservice in Deutschland anbieten

Werner Kräutlein steht hinter dem Unternehmen Wechselgott. Er ist Versicherungsmakler und Experte in diesem Bereich - auch in puncto Rechtsschutzversicherungen. In seiner beruflichen Laufbahn hat er eine Lücke entdeckt. Verträge lassen sich im digitalen Zeitalter nur unzureichend online bequem managen. Wieso kann man finanzielle Angelegenheiten digital managen, aber keine Versicherungen? Dieser Frage ist er als Versicherungsmakler nachgegangen. Hieraus hat sich die Idee für Wechselgott ergeben. Seine Vision ist es, dem digitalen Zeitalter gerecht zu werden. 

Es soll schnell, einfach und bequem gehen. Du bekommst damit die Kontrolle über Deine Versicherung zurück. WechselGott arbeitet hierfür mit innovativer Technologie und Automatisierungen. Das Ganze erfolgt papierlos. In Hinblick auf Nachhaltigkeit setzt Wechselgott ebenfalls neue Maßstäbe. Durch den Wegfall von Papier werden die Ressourcen geschont. Nachhaltigkeit und Effizienz zeichnen das Unternehmen aus. 

Mit WechselGott wirst du nicht nur Deine Rechtsschutzversicherung kündigen können. Du wirst im gleichen Zuge Deinen Versicherungsschutz optimieren können. Nutze die technischen Innovationen, um individuelle Angebotspakte in Anspruch zu nehmen. Simplifiziere bzw. vereinfache dein Leben. WechselGott schafft klare Verhältnisse.

Rechtsschutz­versicherung kündigen - Beachtenswertes für den Kündigungsprozess

Es gibt einige relevante Punkte, die es zu beachten gilt. Deshalb folgen einige Erläuterungen in Hinblick auf den Kündigungsprozess. Prüfe die vertraglichen Rahmenbedingungen des Versicherers. Meist beträgt die Kündigungsfrist drei Monate vor Vertragsablauf. 


Welche Kündigungsfrist gilt bei einer ordentlichen Kündigung?

Diese Frage können wir Dir leider nicht pauschal beantwortet. Die Kündigungsfrist Deiner Rechtsschutz kannst Du im Rechtsschutzsversicherungsvertrag nachlesen. Prüfe den Zeitpunkt für eine fristgerechte Kündigung im Voraus, damit Du die Kündigungsfrist auch nicht verpasst. Die meisten Versicherer vereinbaren eine Kündigungsfrist von drei Monaten vor Laufzeitende. Meist wird eine Rechtsschutzversicherung mit einer Laufzeit von einem bis zu drei Jahren abgeschlossen.

Abseits davon hast Du die Option, den Versicherungsvertrag außerordentlich zu kündigen. In solchen Fällen steht es dir zu, frühzeitig aus dem Vertragsverhältnis zu treten, ungeachtet der gesetzlichen Kündigungsfrist. Dies kannst Du wahrnehmen, wenn es zu unbegründeten Beitragserhöhungen kommt. Gibt es hingegen plausible Gründe, so kann die Beitragserhöhung rechtens sein. Besteht kein Bedarf mehr, dann kannst Du die Rechtsschutzversicherung ebenfalls kündigen. Beendest du etwa eine selbstständige Tätigkeit, hast Du die Möglichkeit zu kündigen. Dies setzt voraus, dass der Schutz auf die Tätigkeit limitiert war. Zahlungsausfälle vonseiten der Versicherung erlauben es dir, das Vertragsverhältnis zu beenden. Werden die Versicherungsleistungen zweimal jährlich beansprucht, kann der Vertrag außerordentlich gekündigt werden.

Wann ist die außerordentliche Kündigung der Rechtsschutz möglich?

Überblick zur außerordentlichen Kündigung der Rechtsschutzversicherung: 

In den folgenden Fällen hast Du Sonderkündigungsrechte und kannst Deine Rechtsschutzpolice außerordentlich kündigen:

  • Leistungsausfall durch Versicherung
  • kein Versicherungsbedarf mehr bei der Rechtsschutzversicherung
  • wenn der Rechtsschutzversicherer unbegründet die Beiträge erhöht 
  • zweimalige Inanspruchnahme des Schutzes im Jahr

Du suchst eine Recht-
schutzversicherung?

Schütze Dich vor hohen Anwaltskosten und Co durch eine Rechtschutzversicherung

Wir helfen Dir gerne bei

  • einem Wechsel Deiner bestehenden Rechtschutzversicherung
  • einem Neuabschluss einer Rechtschutzversicherung
  • der Auswahl der richtigen Versicherung
  • all Deinen Fragen rund um die Rechtschutzversicherung

Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?

Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!

Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.

Welche Kündigungsfrist gilt bei einer außerordentlichen Kündigung?

Möchtest Du außerordentlich kündigen, gelten die oben genannten Fristen nicht. Entscheidend für den Zeitpunkt der Kündigung ist das Erfordernis des besonderen Kündigungsgrundes.

Liegt einer der oben genannten Kündigungsgründe vor, kannst Du meist innerhalb eines Monats ab Eintritt des Sonderkündigungsgrundes mit sofortiger Wirkung oder auch zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen.

Beachte jedoch, dass bei einer Kündigung aufgrund einer Beitragserhöhung der Kündigungszeitpunkt nicht vor Inkrafttreten der Preiserhöhung liegen darf. Bedenke bitte auch, dass eine Kündigung mit sofortiger Wirkung nur in wenigen Fällen empfehlenswert ist. Möchtest Du weiterhin den Schutz einer Rechtsschutzpolice genießen und Du zu einem neuen Anbieter wechseln, kündige erst dann außerordentlich, wenn Du bereits eine neue Versicherung gefunden hast. Wir unterstützen Dich hierzu gerne bei der Suche. Mit WechselGott findest Du die ideal für Deine Lebenssituation passende Rechtsschutzversicherung. Kündigst Du bevor Du einen neue Police abgeschlossen hast, bist Du in diesem Zeitraum nicht versichert. Beachte auch die Wartezeit, die viele Versicherer bei einem Neuabschluss vereinbaren. 

Wichtig zu wissen: Wer nahtlos von einem Versicherer zu einem anderen Anbieter wechselt, muss oftmals die Wartezeit von 3 Monaten nicht abwarten. Die zu versichernden Rechtsbereiche müssen jedoch bereits beim alten Versicherer versichert gewesen sein.

Möchtest Du Deine Rechtsschutzversicherung nicht nur kündigen sondern wechseln? Wir helfen Dir gerne dabei. Melde Dich einfach kostenlos in der WechselGott App an und wechsle Deine Versicherung bequem. Wir übernehmen sowohl das Kündigungsschreiben, als auch den ganzen Abstimmungsaufwand mit Deinem neuen Versicherer.

Wie muss die Rechtsschutz­versicherung gekündigt werden? Tipps bei der außerordentlichen und ordentlichen Kündigung

  • Kündigungsschreiben schriftlich per Einschreiben verschicken
  • Kündigungsbestätigung geben lassen, am besten schritlich vom Versicherer bestätigen lassen
  • Versicherungslücke vermeiden: frühzeitig nach Alternativen suchen
  • möglichst selber kündigen, anderenfalls drohen Probleme bei Neuverträgen
  • Einhaltung der vertraglich fixierten Kündigungsfristen bzw. fristgerecht kündigen
  • nutze die App von WechselGott für den Wechselservice und Kündigungsservice

Was passiert, wenn ich zu spät kündige?

Kommt es zu Versäumnissen oder du nimmst dein Kündigungsrecht nicht wahr, so verlängert sich der Vertrag automatisch. Folglich solltest du dafür Sorge tragen, dass die Kündigung rechtzeitig beim Versicherer eintrifft. Das heißt am besten kündigst Du Deine Police spätestens einige Tage vor Ablauf der Frist. 

Alternative Versicherung - Brauchst du eine andere Rechtsschutz­versicherung?

Du solltest Dich frühzeitig informieren, inwieweit Versicherungsbedarf besteht. Unterlasse deshalb voreilige Entscheidungen. Wie bereits erwähnt, kann es zu einer Versicherungslücke kommen. Entsteht in dieser Zeit ein Rechtsstreit, kommen erhebliche Kosten auf Dich zu. Mache eine Risikoanalyse, um kritische Bereiche ausfindig zu machen. Beachte auch, dass es Risiken gibt, die nicht offenkundig zutage treten. Wenn Du selbstständig bist, kann es zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten kommen. Bereits kleinere Fehler können gerichtliche Auseinandersetzungen nach sich ziehen. Eine Falschinformation bei der Erstellung von Inhalten kann imageschädigend sein. Geschädigte Auftraggeber leiten in solchen Fällen ein Verfahren ein.

Letztlich ist es eine individuelle Angelegenheit. Es liegt an Dir, zu entscheiden, wo Versicherungsbedarf besteht. Im Idealfall gestaltest Du den Schutz nach Deinen Maßstäben. Spare dir unnötige Kosten, indem du den Schutz auf das Nötigste beschränkst. Es stehen Dir viele Rechtsgebiete offen. Berücksichtige beim Abschluss das Kleingedruckte. Hiermit gehst Du sicher, dass Du einen adäquaten bzw. ausreichenden Schutz hast.

Folgende exemplarische Rechtsgebiete sind vertreten:

  • Arbeitsrechtsschutz
  • Privatrechtsschutz
  • Mietrechtsschutz
  • Vermieterrechtsschutz
  • Arbeitsrechtsschutz
  • Rechtsschutz für Selbstständige

Mehr Informationen zu den einzeln abschließbaren Bausteinen der Rechtsschutzversicherung findest Du auch hier

Rechtsschutz für private Zwecke

Möchtest Du den Rechtsschutz für private Zwecke nutzen, dann solltest Du Risikobereiche in deinem Lebensbereich ausfindig machen. Bedenke, dass es nicht den optimalen Rundumschutz gibt. Es herrscht oftmals der Trugschluss, dass es einen allgemeingültigen Rechtsschutz gibt. Selbst bei einer Rechtsschutzversicherung mit einem bestimmten Schwerpunkt gibt es keine Garantie für eine Zahlungsübernahme. Diesbezüglich sind in manchen Verträgen Ausschlussklauseln enthalten.

Doch welchen Versicherungsschutz brauchst Du für deinen Privatalltag? Bist du häufig mit dem Auto unterwegs, dann kann sich eine Versicherung lohnen, die auf Verkehrsrecht spezialisiert ist. Kommt es zu einem Unfall oder sonstigen Komplikationen, kannst Du Dich gerichtlich zur Wehr setzen. Steht bei dir ein Umzug in Zukunft an? Hast Du die Vermutung, Dir werden hohe Gebühren oder Kosten auferlegt? Ein Mietrechtsschutz kann in solchen Fällen bedeutsam sein. Vor allem bei einem konfliktgeladenen Verhältnis zum Vermieter solltest Du einen Rechtsschutz abschließen. Bedenke jedoch, dass die meisten Rechtsschutzversicherungen mit Wartezeit einhergehen. Nach Vertragsabschluss hast du in der Regel für drei Monate keinen Anspruch auf den Rechtsschutz.

Rechtsschutz für Selbstständige

Die Selbstständigkeit kann existenzbedrohende Folgen haben, wenn kein Rechtsschutz besteht. Dies gilt in einem besonderen Maße für Einzelunternehmer und Kleinunternehmer. Die finanziellen Ressourcen sind oftmals begrenzt, bei gleichzeitig hohen Ausgaben bzw. Fixkosten. Kostspielige Gerichtsverfahren mit Großunternehmen können die Selbstständigkeit gefährden. Es kann selbst zu hohen Verfahrenskosten kommen, wenn ein Verschulden deinerseits nicht vorliegt. Denn es reicht schon aus, dass jemand Dir einen Verstoß vorwirft. Du bist dann in der Nachweispflicht, das Gegenteil zu beweisen.

Die Rechtsschutzversicherung ist grundsätzlich von elementarer Bedeutung. Du solltest nicht am falschen Ende sparen, auch wenn Du in der Gründungsphase bist. Zusätzlich solltest Du Dich mit branchenspezifischen Risiken vertraut machen. Du kannst den Versicherungsschutz mit verschiedenen Rechtsgebieten ausstatten. Bist Du im Content-Marketing tätig, kannst Du Dich gerichtlich zur Wehr setzen, wenn dir ein Copyright-Verstoß vorgeworfen wird. Unabhängig davon kannst Du Dein Forderungsmanagement effizient gestalten. Weigert sich ein Kunde zu zahlen, kannst Du rechtlich vorgehen. Die Versicherung übernimmt die Kostenlast.



Wann kann der Versicherer die Rechtsschutz­versicherung kündigen?

Nicht nur Dir als Versicherungsnehmer wird ein Kündigungsrecht eingeräumt. Auch Dein Versicherer kann die abgeschlossene Rechts­schutz­versicherung kündigen. Eine Angabe von Gründen sieht das Gesetz nicht vor.

In folgenden Gründen kann der Versicherer Dir kündigen:

  • Erstbeitrag wird nicht fristgerecht bezahlt
  • Folgebeitrag wird auch nach Anmahnung der Zahlungsforderung nicht bezahlt
  • 2 Rechts­schutzfälle innerhalb eines Jahres

Kann ich einem künftigen Versicherer die Kündigung des alten Vertrags verschweigen?

Die meisten Versicherungen fragen bei einem Vertragsabschluss, ob Du zuvor eine andere Rechtsschutz­versicherung hattest. Wie bei allen Fragen im Versicherungskontext musst Du diese wahrheitsgemäß beantworten. Wenn Deine alte Rechtsschutz­versicherung seitens des Versicherers gekündigt wurde, wird dies in einer zentralen Datenbank vermerkt, auf die alle Versicherer zugreifen können. Kommt es während des Versicherungsverhältnisses dann zu einem Versicherungsfall und der Anbieter findet Deinen Täuschungsversuch heraus, kann er Dir die Kostenübernahme verweigern. 

Welche Rechtsschutz­versicherung nimmt mich nach einer Kündigung?

Wenn Dir Dein bisheriger Versicherungsanbieter die Rechtsschutz kündigt, wird es meist schwer einen neuen Versicherer zu finden. Aber es ist nicht unmöglich. Wir unterstützen Dich gerne und spielen alle Szenarien durch und veruchen auf dem kompletten Versicherungsmarkt eine neue Rechtsschutzpolice für Dich zu finden. Kontaktiere hierfür gerne direkt aus der kostenlosen WechselGott App einen unserer Experten. 

WechselGott: Angebote und Arbeitsweise im Visier

Wie Du gemerkt hast, gibt es zahlreiche Kriterien, die relevant sind. Gehe deshalb auf Nummer sicher, wenn es um deinen Rechtsschutz geht. Mit einem kompetenten Ansprechpartner schaffst Du Dir ein sicheres Fundament. Als Laie kann es schnell zu Fehlern kommen. In einem Versicherungsfall ist es ein großes Ärgernis, wenn die gewünschten Leistungen nicht vom Schutz abgedeckt sind. Mache Dich deshalb mit einigen Leistungen von WechselGott vertraut. Auf diese Weise kannst Du Deine Rechtsschutzversicherung kündigen und im Bedarfsfall eine neue abschließen.

Beratungsservice: kompetent, unabhängig und kundenorientiert

Hole Dir wichtige Impulse, und zwar mit einer unabhängigen Beratung. Sie ist der Grundstein für Deinen Erfolg. Das Team von WechselGott wird Dich persönlich beraten. Im Zuge der beraterischen Tätigkeit wird Deine individuelle Lage berücksichtigt. Es werden spezifische Risiken ermittelt, die in Deiner Lage potenziell möglich sind. Du profitierst als Privatperson und als Unternehmer von der Beratung. Hinter WechselGott steht keine Versicherung oder eine andere Interessengruppe. Für Dich bedeutet es, dass keine Bindung an eine bestimmte Versicherung erfolgt. Du bekommst ausschließlich Angebote unterbreitet, die Deinen Bedürfnissen entsprechen. WechselGott rundet das Angebot mit einem kostenlosen Beratungsservice ab, der Dir unverbindlich angeboten wird. Gleichzeitig profitierst Du vom Know-how des Unternehmens.

Überblick zum Versicherungsschutz

Beende unnötige Versicherungen, um die Kosten zu senken. Setze auf eine Rechtsschutzversicherung, die zu Deiner Ausgangslage passt. Die Serviceleistungen von WechselGott schränken sich dabei nicht ausschließlich auf den Rechtsschutz ein. Du kannst aus einer Vielzahl an Versicherung wählen. Es wird kein Lebensbereich ausgeklammert. Ob Gesundheit, Arbeitskraft oder Eigentum und Haftpflicht, es ist alles im Angebot. WechselGott hilft Dir dabei, die Versicherungen online zu verwalten. Mit einem besseren Gesamtüberblick kannst Du Kostenfresser ausfindig machen. Es wird deinem Budget zugutekommen. Damit einhergehend stehen Dir innovative Tools zur Verfügung. WechselgGott ist der richtige Ansprechpartner, um die Kontrolle zurückzuerlangen. Ebenso kannst Du Strom- und Gastarife und weitere Verträge abschließen und verwalten. Neben einem besseren Überblick hast Du den Vorteil, dass Du Deinen Schutz jederzeit anpassen kannst. Kommt es zu Änderungen, so kannst Du mit WechselGott schnell reagieren.

Zusammenarbeit leicht gemacht

Möchtest Du Deine Rechtsschutzversicherung kündigen?  Es geht sehr einfach bei WechselGott. Registriere Dich kostenlos und unverbindlich. Nach der kostenlosen Anmeldung kannst Du mit Deiner effizienten Vertragsverwaltung beginnen. Nutze die automatische Vertragserkennung und erhalte so den Überblick über alle Deine Verträge, wie auch die Rechtsschutzversicherung.  Du kannst diese jederzeit in der App kündigen oder den optimalen Rechtsschutz-Tarif für Dich finden. WechselGott hat hierbei den kompletten Versicherungsbereich revolutioniert. Du kannst mit der App spielerisch Deine Verträge kündigen und neue abschließen. Das Ganze ist voll automatisiert und für Versicherungen für Dich sogar kostenlos.

Sind bei Dir noch weitere Fragen offen? Möchtest du mehr erfahren, in Bezug auf deine individuelle Lage? Kein Problem, ein Servicemitarbeiter von WechselGott wird Dich auf Wunsch beraten. Manchmal handelt es sich um komplexe Sachverhalte, sodass es wichtig ist, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Vereinbare einen Termin, um eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Terminvereinbarung ist ebenso einfach wie die App-Benutzung. Melde Dich hierzu einfach kostenlos an und wähle bequem einen freien Zeitslot, um einen Termin online zu vereinbaren. Der Service ist für Dich ebenfalls kostenlos.

Rechtsschutz­versicherung wechseln und garantiert 5% sparen + bis zu 150 Euro Amazon-Gutschein

WechselGott unterstützt Dich nicht nur bei eine reibungslosen Kündigung Deiner Rechtsschutzversicherung. Mit WechselGott wechselst Du mit wenigen Klicks und kostenlos zu einem günstigeren Anbieter und sparst dabei garantiert mindestens 5% bei Deiner Rechtsschutzversicherung. Du erhältst garantiert die gleiche oder sogar bessere Leistung und wechselst zu einem namhaften deutschen Top-Versicherer. Als Dankeschön gibt es einen Amazon-Gutschein im Wert von bis zu 150 Euro. Überzeuge Dich selbst.