Das erwartet Dich hier
Hausratversicherung kündigen: Alles Wichtige über die Kündigung Deiner Hausratversicherung, Kündigungsschreiben, Fristen
Inhalt dieser Seite
- Weshalb überhaupt eine Hausratversicherung kündigen?
- Versicherung ordentlich oder außerordentlich kündigen?
- Welche Frist muss ich bei der Kündigung einhalten?
- Wann kann ich mein Sonderkündigungsrecht nutzen?
- Wie muss ich meine Versicherung kündigen?
- Kann der Versicherer mein Kündigungsschreiben ablehnen?
- Die Hausratversicherung bei einem Umzug
- Kündigung ohne Tarifwechsel – ist dies sinnvoll?
- Vergleichen und Deinen Hausrat optimal versichern
- Mit WechselGott 10% Deiner Beiträge zur Hausratverischerung sparen
Das Wichtigste in Kürze
- Ist Deine Hausratversicherung zu teuer oder die Leistungen nicht ausreichend, kannst Du Deine Hausratversicherung kündigen.
- Bei einer ordentlichen Kündigung gilt es die reguläre Kündigungsfrist zu beachten. In der Regel beträgt diese drei Monate zum Ende des jeweiligen Versicherungsjahres. Der Stichtag ist meist der 30. September.
- Ein Sonderkündigungsrecht mit einer Frist von einem Monat kannst Du nutzen, wenn Deine Versicherungsgesellschaft die Beiträge erhöht hat, nach einem Schadensfall oder sich Deine Wohnsituation ändert. Ziehst Du z.B. mit Deinem Partner zusammen, kann einer von Euch die Hausratversicherung kündigen.
- Kündige schriftlich und lass Dir dir Kündigung immer vom Versicherer schriftlich bestätigen, damit Du im Fall der Fälle einen Nachweis besitzt.
- Du möchtest Deine Versicherung kündigen? Wir übernehmen gerne den Papierkram für Dich. Führe in der WechselGott-App einfach den entsprechenden Wechsel durch oder besprich alles mit einem Experten in einem kostenlosen Online-Beratungstermin.
Die Hausratversicherung gehört zusammen mit der Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Tarifarten, die Du als Privatperson abschließen solltest. Trotzdem gibt es Gründe, weshalb Versicherte über den Kündigung Ihres Vertrags nachdenken. Vielleicht hast Du ein besseres Angebot bei der Konkurrenz gefunden oder Du ziehst mit Deinem Partner zusammen, so dass nicht zwei Verträge benötigt werden. Unser Artikel zeigt Dir, wann und wie Du Deinen Versicherungsschutz kündigen kannst, welche Kündigungsfristen gelten und wie Du unter Umständen außerordentlich kündigen kannst.
This browser does not support the video element.
Weshalb überhaupt eine Hausratversicherung kündigen?
Die Hausratversicherung ist ein wichtiger und sinnvoller Versicherungsschutz. Er schützt vor diversen Risiken wie Einbruchdiebstahl, Brand, Elektroschäden und vielem mehr. Fehlt ein solcher Schutz für Deinen Hausrat, können Schäden schnell mehrere Tausend Euro kosten. Im Vergleich hierzu sind die Beiträge einer individuell optimierten Hausratversicherung überschaubar. Trotzdem gibt es Gründe, weshalb eine Kündigung sinnvoll und gewünscht ist. Hierzu gehören:
- Du möchtest die Hausratversicherung kündigen, da Du bei einem anderer Versicherer einen besseren Tarif gefunden hast.
- Du ziehst mit einer anderen Person zusammen und möchtest kündigen, damit keine Doppelversicherung besteht.
- Du löst Deinen eigenen Haushalt auf, z. B. aufgrund eines Umzugs ins Ausland oder zurück zu Deinen Eltern.
- Finanziell ist es gerade etwas knapp und Du möchtest durch das Kündigen Geld sparen.
Natürlich gibt es auch Extremsituationen, in denen Du nicht mehr aktiv über die Kündigung entscheidest. Hierzu gehört die dauerhafte Unterbringung in einem Krankenhaus oder der Tod des Versicherten. In unserem Artikel möchten wir uns mit Situationen befassen, in denen Du noch aktiv und eigenständig über die Kündigung Deines Versicherungsvertrags entscheiden kannst.
Du suchst eine Hausratversicherung?
Schütze Dich vor hohen Kosten durch zerstörten Hausrat
Wir helfen Dir gerne bei
- einem Wechsel Deiner bestehenden Hausratversicherung
- einem Neuabschluss einer Hausratversicherung
- der Auswahl der richtigen Versicherung
- all Deinen Fragen rund um die Hausratversicherung
Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?
Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!
Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.
Versicherung ordentlich oder außerordentlich kündigen?
Nicht nur bei der Hausratversicherung hast Du als Versicherungsnehmer die Möglichkeit, Deine Versicherung auf zwei Arten zu kündigen. Zum einen kannst Du sie ordentlich kündigen, also so, wie es im Versicherungsvertrag mit gängigen Laufzeiten und Fristen steht. Hierneben gibt es das außerordentliche Kündigen. Dieses muss durch ein besonderes Ereignis wie einen Schadensfall oder eine Beitragserhöhung auslöst werden. Auch das Zusammenlegen von Haushalten und oft auch der Umzug sorgen dafür, dass Du ein Sonderkündigungsrecht erhältst und den bestehenden Vertrag vor Ende der eigentlich vereinbarten Laufzeit kündigen kannst.
Welche Frist muss ich bei der Kündigung einhalten?
Schauen wir zuerst auf die ordentliche Kündigung der Hausratversicherung. Die Kündigungsfrist findest Du in Deinem Versicherungsvertrag, im Regelfall beträgt sie drei Monate vor Ende der Vertragslaufzeit. Achtung: Die Hausratversicherung ist fast immer so gestaltet, dass der Vertrag ein Jahr lang läuft und sich automatisch um ein weiteres Jahr verlängert, falls nicht gekündigt wird. Beachte, dass das Versicherungsjahr nicht immer dem Kalenderjahr entspricht. Vielleicht hast Du Deinen Vertrag mitten im Jahr abgeschlossen, so dass das neue Kalenderjahr inmitten des Versicherungsjahres liegt. Mache Dir hier frühzeitig eine Notiz, damit Du Deine Hausratsversicherung regulär kündigen kannst.
Junge und digitale Versicherungen haben in den letzten Jahren Schwung in die Branche gebracht. Diese werben mit Verträgen, die sich mit der Frist von einem Monat kündigen lassen. Dies gibt Dir größere Freiheiten rund um Dein Kündigungsrecht. Ob Dich diese Tarif auch in den gebotenen Leistungen überzeugen, finden wir von WechselGott gerne mit Dir gemeinsam heraus.
Wann kann ich mein Sonderkündigungsrecht nutzen?
In den meisten Fällen wirst Du einige Monate warten müssen, bis Du Deinen bestehenden Vertrag zum Ende des Versicherungsjahres kündigen kannst. Hierneben gibt es Ereignisse, die Dir eine sofortige Kündigung des Vertrags erlauben. Zu den wichtigsten Gründen dieser Art gehören:
- Ein Schadensfall ist eingetreten.
- Der Versicherer hat eine Beitragserhöhung angekündigt.
- Es entsteht die Situation einer Doppelversicherung.
- Du verlagerst Deinen Wohnsitz ins Ausland.
Eingetretene Schäden lösen nicht nur für Dich ein Sonderkündigungsrecht aus, auch die Versicherung kann sich für eine Aufhebung des bestehenden Vertrages entscheiden. Es empfiehlt sich, als Versicherungsnehmer schnell nach einem Ersatz zu suchen, damit Dein Hausrat weiterhin einen guten Schutz mit einer ausreichenden Versicherungssumme genießt.
Kürzere Frist Sonderkündigungsrecht der Hausratversicherung
Die Kündigungsfrist bei einer außerordentlichen Kündigung ist deutlich kürzer. Die Frist beträgt einen Monat, gerechnet ab dem Tag des auslösenden Ereignisses für die Sonderkündigung. Falls es mit dem Einhalten der Frist knapp wird, solltest Du die Kündigung als Einschreiben mit Rückschein einreichen. So hast Du die Sicherheit, dass Dein Kündigungsschreiben noch fristgerecht eingegangen ist.
Wie muss ich meine Versicherung kündigen?
Neben der Frist ist auch die Form entscheidend, damit Dein schirftliches Kündigungsschreiben von der Versicherung akzeptiert wird. Hierzu einige der wichtigsten Informationen über den Ablauf der Kündigung:
- Es muss eine schriftliche Kündigung bei der Versicherung eingehen. Im Regelfall musst Du diese über den Postweg zustellen. Manche Versicherungen erlauben Dir auch eine Kündigung online.
- Das Kündigungsschreiben kann alleine der Versicherungsnehmer verfassen, der im Vertrag steht. Bei einer regulären Kündigung ist lediglich anzugeben, dass Du kündigen willst und dass Du die oben genannte Frist hierbei einhältst.
- Bei einer außerordentlichen Kündigung musst Du den Kündigungsgrund angeben, weshalb Du von Deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen kannst. Ansonsten könnte die Versicherung von Ihrem Recht Gebrauch machen, Dein Schreiben als reguläre Kündigung anzusehen.
- Deinen Brief solltest Du von Hand unterschreiben. Was Du alternativ bei einem rein elektronischen Kündigungsschreiben tun musst, wird Dir der jeweilige Versicherer mitteilen.
- Bitte abschließend um eine Bestätigung, dass Deine Kündigung beim Versicherer eingegangen ist. So erhältst Du einen Nachweis, dass Dein Schreiben akzeptiert wurde.
Kündigungsschreiben: mit Vorlage zum Erfolg
Wenn Du Angst hast, bei der Kündigung der Hausratversicherung etwas falsch zu machen, solltest Du eine Vorlage nutzen. Oder du kündigst Deine Hausratversicherung ganz einfach in der WechselGott App. Hier erstellen wir das komplette Kündigungsschreiben und versenden dieses auch direkt an Deine Versicherungsgesellschaft, dank unseres Partners aboalarm. Die Vorlagen sind rechtssicher gestaltet, so dass die Versicherung sie zu akzeptieren hat. Achte bei den Vorlagen lediglich darauf, ob Du Deine Hausratversicherung außerordentlich oder ordentlich kündigst. Je nach Kündigungsart sind unterschiedliche Vorlagen zu verwenden
Kann der Versicherer mein Kündigungsschreiben ablehnen?
Eine Versicherung hat nur wenige Möglichkeiten, Dein Schreiben abzulehnen. Am häufigsten scheitert die gewünschte Kündigung, wenn Du den vorgeschriebenen Kündigungstermin verpasst hast. Bei einer regulären Kündigung wäre dies kürzer als drei Monate, bei einer außerordentlichen Kündigung hättest Du die 4-Wochen-Frist seit Eintritt des auslösenden Ereignisses versäumt. Manche Versicherungen verhalten sich kulant, gerade wenn die Gründe ein Zusammenlegen von Wohnungen oder ein Umzug ins Ausland sind. In diesen Fällen werden Dich die Versicherungen ohnehin nicht halten können, so dass Dir entgegengekommen wird.
Natürlich ist eine Versicherung auch ein Wirtschaftsunternehmen, dass von Deinen Beiträgen lebt. Gerade wenn nur ein Versicherungswechsel geplant ist und Du die entscheidende Frist versäumt hast, wird der Versicherer völlig zurecht auf dem bestehenden Vertrag pochen. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig über eine mögliche Kündigung nachzudenken. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, kannst Du übrigens auch zum “nächstmöglichen Termin” kündigen. Hier ist der Versicherer in Zugzwang, Dir den Termin zu nennen und das Kündigungsschreiben auf jeden Fall zu akzeptieren.
Die Hausratversicherung bei einem Umzug
Der Umzug in eine andere Wohnung ist eine vertragliche Besonderheit. Hierfür solltest Du wissen, dass die Versicherungssumme der Hausratversicherung fast immer nach der Größe des Wohnraumes in Quadratmetern berechnet wird. Da sich beim Umzug Deine Wohnfläche nach oben oder unten verändern dürfte, wird Deine Versicherung durch das Umziehen eine neue Police erstellen und neue Beiträge berechnen.
Über die Phase des Umzugs hinweg ist Dein gesamter Hausrat natürlich noch über den jeweils bestehenden Vertrag abgesichert. Du musst Dir also keine Gedanken machen, dass eine Unterversicherung eintritt, weil Du Dich für eine größere Wohnfläche entschieden hast und hierunter mitten im Umzug leidest. Teile in jedem Fall der Versicherung Deinen Umzug frühzeitig mit. Diese wird Dir schnell ein neues Angebot unterbreiten. Beachte jedoch, dass Schäden wie die Zerstörung von Möbeln & Co. durch Deine Umzugshelfer nicht in den Bereich der Hausratversicherung fallen. Hierfür sollten Deine Helfer bzw. Dein Umzugsunternehmen über einen eigenständigen Haftpflichtschutz verfügen.
Ein Umzug alleine ist noch kein Grund, Dein Sonderkündigungsrecht durchzusetzen. Speziell wenn Du Dich räumlich verkleinerst, dürfte Dein Umzug den Vertrag günstiger machen. Hier wirst Du auf eine ordentliche Kündigung vertrauen müssen. Bei größerem Wohnraum würden die Versicherungskosten hingegen steigern. Dies entspricht einer Beitragserhöhung und somit ist die erforderliche Voraussetzung für eine Sonderkündigung erfüllt. Hole deshalb frühzeitig bei einem Wohnungswechsel ein neues Angebot bei Deiner alten Versicherung ein. So kannst Du schnell und flexibel entscheiden, ob Du bei der gleichen Versicherungsgesellschaft bleiben oder durch die Erhöhung zur Konkurrenz wechseln möchtest.
Sonderfall: Umzug mit dem Zusammenlegen von Wohnungen
Ein Umzug kann auch bedeuten, dass zwei Haushalte zu einem werden. Vielleicht ziehst Du ja mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin zusammen. Habt Ihr beide vorher eine Hausratversicherung gehabt, besteht jetzt eine Doppelversicherung. Gleiches gilt, wenn Du mit ein oder mehreren Personen eine Wohngemeinschaft gründest und einzelne Wohnungen aufgelöst werden. Alle bis auf einen der bestehenden Verträge solltet ihr kündigen und auflösen – doch welche genau?
Hier gibt es im deutschen Versicherungsrecht eine eindeutige Regelung. Gekündigt wird derjenige der beiden Verträge, der kürzer als der andere bestand. Zunächst wirst Du im neuen Haushalt also einen der beiden Verträge weiterführen müssen. Kommt es zu einer Beitragserhöhung für den verbleibenden Vertrag, gelten natürlich obige Überlegungen weiterhin. Für den nicht mehr benötigten Vertrag gilt natürlich das Sonderkündigungsrecht von vier Wochen.
Wir empfehlen außerdem, sich beim Umzug oder dem Zusammenlegen von Haushalten Gedanken über einen guten, gemeinsamen Versicherungsschutz zu machen. Oft werden beim Zusammenziehen neue Möbel bis hin zur hochwertigen Einbauküche gekauft. Der neue Versicherungsschutz sollte dem gerecht werden, was Du und Dein Partner oder Deine Partnerin wirklich als gemeinsamen Hausrat pflegen.
Kündigung ohne Tarifwechsel – ist dies sinnvoll?
Bislang haben wir immer die Situation angesprochen, dass Du nach der Kündigung in den Versicherungsschutz bei einer anderen Versicherung übergehst. Dies muss natürlich nicht der Fall sein. Du kannst Deine bestehende Police regulär kündigen und hiernach keinen neuen Vertrag abschließen. Der einzige Vorteil hierbei ist, dass Du zukünftig keine Beiträge mehr für diese Art von Versicherung zahlst. Wir von WechselGott möchten Dir jedoch hiervon abraten.
Viele Menschen unterschätzen, wie viel der eigene Hausrat wirklich wert ist. Stelle Dir alleine die Situation vor, dass Dein gut gesichertes Fahrrad in der Öffentlichkeit gestohlen wird. Oder durch einen Überspannung wird Dein hochwertiges Entertainment-System von einer auf die andere Sekunde zerstört. Schnell wirst Du einige Hunderte oder Tausende Euro für einen Ersatz zahlen müssen. Dieses Geld haben nur die wenigsten Menschen so einfach verfügbar. Mit einer Hausratversicherung sind diese und viele weitere Risiken abgesichert.
Unser Tipp:
Anstatt komplett auf diesen Versicherungsschutz zu verzichten, solltest Du lieber einen guten Schutz zu günstigen Beiträgen finden. Im Vergleich zu den drohenden Schadenshöhen kannst Du mit einem optimierten Tarif die Sicherheit genießen, dass Dein Versicherer für diverse Schäden aufkommt. Wir von WechselGott möchten Dir hierbei helfen und bieten Dir neben dem Vergleich auch eine simple Verwaltung all Deiner Versicherungsverträge.
Vergleichen und Deinen Hausrat optimal versichern
Es gibt einen letzten, wichtigen Grund, über die Kündigung Deiner Hausratversicherung nachzudenken: Es gibt einen besseren Tarif eines anderen Versicherers. Über die Jahre verändern sich die Versicherungsangebote, neue Gesellschaften und Tarife kommen auf den Markt. Auch Dein Hausrat wird sich mit den Jahren und Jahrzehnten verändern. Hast Du Deine Versicherung als Auszubildender oder Student abgeschlossen, wirst Du zehn oder 15 Jahre später über einen hochwertigeren Hausrat verfügen. Überprüfe deshalb in regelmäßigen Abständen, ob Deine aktuelle Versicherung noch Deinem Bedarf entspricht.
Mit WechselGott 10% Deiner Beiträge zur Hausratversicherung sparen + bis zu 150 Euro Amazon-Gutschein
WechselGott unterstützt Dich nicht nur dabei eine Hausratversicherung mit besten Leistungen zu finden, sondern hilft Dir auch Deine Kosten für Versicherungen zu senken. Mit WechselGott wechselst Du mit wenigen Klicks und kostenlos zu einem günstigeren Anbieter und sparst dabei garantiert mindestens 10% bei Deiner Hausratversicherung. Du erhältst garantiert die gleiche oder sogar bessere Leistung und wechselst zu einem namhaften deutschen Top-Versicherer. Als Dankeschön gibt es einen Amazon-Gutschein im Wert von bis zu 150 Euro. Überzeuge Dich selbst.