Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Haftpflicht­versicherung schützt Dich vor den finanziellen Folgen, wenn Du Dritten aus Versehen einen Schaden zufügst.
  • Eine Haftpflicht­versicherung kümmert sich für Dich auch um berechtigte Schadenersatzforderungen und wehrt ggf. unberechtigte Forderungen ab.
  • Wenn Personen durch Dich zu Schaden kommen oder Du das Eigentum Dritter beschädigst, haftest Du in voller Höhe und mit deinem kompletten Privatvermögen. Ein großer Schadensfall ohne Versicherungsschutz kann Dich also durchaus finanziell ruinieren.
  • Bei Schlüsselverlust schützt Dich eine gute Haftpflicht ebenfalls vor hohen Kosten.
  • Bei uns kannst Du bereits ab 2,86 € im Monat* eine Haftpflichtversicherung abschließen.
  • Ein Vergleich von mehreren Tarifen und Anbietern lohnt sich, da es große Unterschiede bei Preisen und Leistungsumfängen gibt. Prüfe auch regelmäßig, ob Deine aktuelle Versicherung immer noch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet oder ob es ggf. neue Risiken gibt, die Dein bisheriger Tarif nicht abdeckt.

*Tarif: Friday, Geb.: 01.01.2000, Single, Vertragslaufzeit 1 Jahr

Weshalb überhaupt eine Privathaftpflicht abschließen?

Kleine und große Schäden sind im Alltag leider keine Seltenheit. Nur eine falsche Bewegung, und plötzlich hast Du einen Schrank oder den Fernseher im Haus von Freunden zerstört. Oder Du schaust beim Gang über die Straße auf Dein Smartphone und löst so einen Verkehrsunfall aus. In all diesen Fällen hat der Geschädigte das Recht, einen Schadenersatz gegen Dich durchzusetzen. Und dies kann ganz schön teuer werden.

Ein neuer Fernseher kostet vielleicht nur einige Hunderte Euro. Doch dieses Geld wirst Du auch nicht so einfach von Deinem Konto nehmen können. Bei einem größeren Unfall belaufen sich die Personen-, Sach- und Vermögensschäden schnell auf Tausende Euro, im Extremfall sogar bis in die Millionen. Ohne einen Versicherungsschutz würde das Zahlen von Schadenersatz Deinen finanziellen Ruin bedeuten. Mit einer Haftpflichtversicherung für Privatpersonen beugst Du vor und kannst die Schadenskosten an Deinen Versicherer weitergeben. Ein guter Vertrag schützt Dich in vielen Lebensbereichen, so dass Du keine Angst vor Ansprüchen durch Dritte haben musst.

Für welchen Personenkreis gilt die Versicherung?

Wenn Du zum Versicherungsnehmer einer Privathaftpflichtversicherung wirst, bist Du nicht alleine geschützt. Nach dem Gesetz in Deutschland erlauben es viele Versicherungen, dass nahestehende Personen in Deinem Haushalt ebenfalls durch Deinen Vertrag mit geschützt sind. Hierzu gehören vor allem:

  • Ehepartner*in
  • Lebenspartner*in
  • Kinder

In einer Wohngemeinschaft sieht es anders aus. Hier können Schäden am Haus zwar durch eine einzelne Hausratversicherung des Hauptmieters abgedeckt werden. Bei der Haftpflicht müssen jedoch alle Personen einen eigenständigen Vertrag abschließen, sofern keine erkennbaren Familienverhältnisse zwischen den Personen im gemeinsamen Haushalt bestehen.

Optimiere Deine Haftpflicht- versicherung

Spare in wenigen Klicks bis zu 10 % bei Deiner Haftpflichtversicherung ein. Durch unser Leistungsgarantie erhältst Du garantiert die gleiche Leistung wie bei Deiner bisherigen Versicherung oder sogar besser

  • Spare bis zu 10 % Deiner Beiträge ein
  • Schnell und unkompliziert, zwei Fotos genügen
  • Gleiche Leistungen wie bisher oder sogar besser

Hier vergleichen und individuell zur besten Versicherung

Du hast noch keine Haftpflichtversicherung oder möchtest ein unverbindliches Angebot von einem unserer Versicherungsexperten erhalten?

Welche Schäden deckt die Versicherung grundsätzlich ab?

Wenn Du den Sinn einer Haftpflichtversicherung erkannt hast, wirst Du sicherstellen wollen, die persönlich besten Leistungen in Deinem Tarif zu erhalten. Hierfür ist ein Überblick wichtig, was die Haftpflicht bei den meisten Policen genau umfasst und was ungewöhnliche Leistungen sind. Die meisten Versicherungen bieten Dir gestaffelte Tarife an. Das bedeutet, Du wählst zwischen Varianten wie einem Basis-, Komfort- oder Premiumschutz aus. Neben einzelnen Leistungselementen unterscheiden sich diese vor allem durch die Versicherungssummen, bis zu denen Sach-, Vermögens- und Personenschäden maximal abgedeckt sind.

Grundsätzlich zahlt die Versicherung für jede Art von Schaden, der von Dir als Privatperson gegenüber einem Dritten verursacht wurde. Ein Basisschutz bewegt sich bei vielen Versicherern im Bereich von 5 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden. Vermögensschäden sind im Regelfall nie so hoch und werden je nach Tarif mit 500.000 Euro bis hinauf zu einer Million abgedeckt. Zu typischen Haftpflichtschäden, die eine Versicherung für Dich übernimmt, gehören beispielsweise:

  • Du fährst mit Deinem Fahrrad einen Fußgänger an und dieser verlangt Schmerzensgeld von Dir.
  • Du bist bei einem Bekannten zu Gast und zerstört aus Versehen mit Deinem Regenschirm eine Glastür.
  • Ein Freund zeigt Dir etwas auf dem Laptop und Du schüttest Dein Getränk über das Gerät.

In all diesen Fällen müsstest Du den Schaden aus Deiner privaten Tasche begleichen, mit einer Haftpflichtversicherung übernimmt der Versicherer denn Schaden für Dich. Die genannten Beispiele zeigen, dass Du mit einer Versicherungssumme von fünf Millionen auskommen kannst. Sehr hohe Schäden, beispielsweise beim Auslösen eines Massenunfalls im Straßenverkehr, wären so nicht abgedeckt. Hier empfiehlt sich ein Komfortschutz in Dimensionen von 20 bis 30 Millionen Euro oder sogar ein Premiumschutz, der 50 Millionen und mehr umfasst.


Welche Arten von Schäden sind im Regelfall ausgeschlossen?

Eine Haftpflichtversicherung ist kein Freibrief, um durchs Leben zu gehen und unbedarft andere Personen zu schädigen. Stattdessen gibt es einige Schadensarten, die in der klassischen Haftpflichtversicherung ausgeschlossen sind. Falls Du so einen Schaden anrichtest, wird die Versicherung die Kosten hierfür meist nicht tragen. Details hierzu findest Du in Deinem Versicherungsvertrag, in dem Dein Versicherer explizit solche Ausschlüsse nennt. Typische Situationen sind:

  • Du hast den Schaden mutwillig oder grob fahrlässig herbeigeführt. Hier sieht die Versicherung eine Absicht oder die Möglichkeit, dass Du den Schaden hättest aktiv verhindern können.
  • Du hast Freunden oder Nachbarn beim Umzug geholfen und hierbei ist etwas zu Bruch gegangen. Dies wird als “Gefälligkeitsschaden” bezeichnet und im Regelfall nicht durch die Haftpflicht abgedeckt.
  • Der Schaden ist nicht direkt durch Dich, sondern durch Deinen Hund, Dein Pferd oder eine Drohne eingetreten. Für diese Risiken bieten viele Versicherungen gesonderte Tarife an.
  • Der Schaden ist an einem gemieteten oder ausgeliehenen Objekt entstanden. Hier müsste die Haftpflichtversicherung des Eigentümers für den Schaden aufkommen.

ACHTUNG: Die genannten Risiken sind bei vielen Versicherern nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Wie bei der Hundehaftpflicht oder Drohnen- und Multicopter-Haftpflichtversicherung kannst Du gesonderte Verträge für außergewöhnliche Personen- und Sachschäden abschließen oder Dich gezielt für einen Vertrag entscheiden, der auch bestimmte Fälle abdeckt. Im Falle einer groben Fahrlässigkeit oder beim Gefälligkeitsschaden wirst Du Unterschiede bei gestaffelten Tarifen erkennen. So wird ein Basisschutz selten für einen Gefälligkeitsschaden aufkommen, bei einem Komfort- oder Premiumschutz ist er hingegen mit eingeschlossen.

Wenn Du unsicher bist, ob ein bestimmter Schaden versicherbar ist oder nicht, nutze das Expertenwissen von WechselGott. Unsere Profis sprechen gerne mit Dir Deine persönlichen Wünsche ab und zeigen Dir, welcher Versicherungsschutz wirklich zu Dir passt. Neben einer umfassenden Absicherung in allen wichtigen Bereichen helfen wir außerdem, Deinen Jahresbeitrag zu optimieren.

Einige Sonderfälle der Privathaftpflichtversicherung

Vielen Versicherten ist nicht klar, warum es überhaupt zu Ausschlüssen kommt. Auch Du solltest als Verursacher eines Schadens nicht überrascht feststellen, dass bestimmte Risiken nicht abgesichert sind und Du teures Geld an den Beschädigten zahlen musst. Wir präsentieren deshalb einige Sonderfälle noch einmal ausführlicher, damit Du Schadensfälle dieser Art besser einschätzen kannst. Wenn Du verstehst, warum ein Standardvertrag bei solchen Schadensfällen nicht leistet, kannst Du Dich einfacher für oder gegen den Einschluss in Deinen individuellen Vertrag entscheiden.

Privathaftpflicht für geliehene Sachen

Sich einen Laptop oder eine Kamera von Freunden und Bekannten auszuleihen, ist keine Seltenheit. Wenn Du in einer unaufmerksamen Sekunde den ausgeliehenen Gegenstand fallenlässt, kann der Geschädigte Schadenersatz von Dir verlangen. Die Haftpflicht übernimmt den Schaden aufgrund meist nicht. Ein gesondertes Einschließen ist bei manchen Versicherungen möglich. Rechne damit, dass der Versicherer bei einem eingetretenen Schadensfall genau prüfen wird, wie das ausgeliehene Objekt zu Schaden gekommen ist.

Schäden durch Haustiere

Ein Hund reißt sich von der Leine los und beißt einen Passanten. Ein Pferd bricht durch seine Koppel und löst einen Autounfall aus. Tierhalter müssen sich ernsthaft mit diesen Risiken befassen, allerdings übernimmt die klassische Haftpflichtversicherung die Schadenskosten nicht. Es wird argumentiert, dass der Versicherte nicht selbst gehandelt hat und bei Tieren nicht von einem rationalen Agieren wie bei einem Menschen auszugehen ist. Mit einer Hundehaftpflicht oder allgemein der Tierhalterhaftpflicht kannst Du diese Risiken gegen einen zusätzlichen Betrag ebenfalls absichern.

Schlüsselverlust

Ein absoluter Sonderfall ist der Schlüsselverlust. Wurde dieser vom Nachbar ausgeliehen und verloren, können Hunderte Euro für das Öffnen und Austauschen des Schlosses anfallen. Dies ist mit dem Risiko geliehener Sachen zu vergleichen. Es sollte geprüft werden, ob Schlüssel explizit im Vertrag mit eingeschlossen sind, wenn Du geliehene Gegenstände mitversichern willst. Wenn es um eigene Schlüssel geht, ist die Hausratversicherung je nach Tarif die bessere Wahl, das Risiko abzusichern.

Internetschäden

Noch vor zwei Jahrzehnten war eine gesonderte Absicherung von Internetschäden kaum denkbar. Mittlerweile muss sich die Haftpflichtversicherung damit befassen, ob Schäden in der digitalen Welt auch zu ihrem Versicherungsschutz gehören. Stelle Dir vor, dass durch Dich Viren und Malware auf den PC eines Freundes gelangt oder Du durch fahrlässiges Handeln die Kontodaten von Bekannten an Dritte weitergibst. Moderne und leistungsfähige Verträge schließen diese Internetschäden direkt ein. Wenn Du häufig online bist, wirst Du dieses Vertragsextra sonst hinzufügen wollen.

Schäden im Ausland

Für einen guten Schutz der Privathaftpflicht solltest Du nicht nur fragen, welcher Personenkreis mitversichert ist. Auch der Ort, an dem Schadensfälle eintreten, spielt ein. In der Regel gilt der Versicherungsschutz weltweit. So manche Haftpflichtversicherung sichert gerade im Basisschutz “nur” eine deutschlandweite Absicherung zu. Bei besseren Tarifen spielt es keine Rolle, wo auf der Welt der Schaden verursacht wurde. Hier solltest Du entscheiden, wie oft Du im Ausland unterwegs bist und ob Du diesen erweiterten Schutz in Deinen Versicherungsvertrag einschließen willst.



Übernimmt die Haftpflichtversicherung Mietschäden?

Auf das Risiko von Mietschäden möchten wir Dich gesondert hinweisen. Diese sind nicht mit Schäden an geliehenen Objekten zu vergleichen. Gemeint sind Schäden, die Du als Mieter in einer Wohnung gegenüber Deinem Vermieter herbeiführen kannst. Dieser kann Ansprüche gegen Dich stellen, wenn Du beispielsweise die Einbauküche beschädigst oder das Tor Deiner gemieteten Garage verkratzt.

Grundsätzlich gilt: Alle Schäden an gemieteten Objekten sind im Rahmen Deiner Deckungssummen enthalten, solange es sich um fest verbautes Eigentum des Vermieters handelt. Dies umfasst beispielsweise die Dusche oder eine Einbauküche. Bei beweglichen Objekten oder Glasscheiben gilt der klassische Haftpflichtschutz nicht. Hier wirst Du einen gesonderten Vertrag wie eine Glasversicherung abschließen müssen. In manchen Fällen kannst Du Glück haben, dass die Hausrat- oder Gebäudeversicherung des Vermieters einspringt.

Spezialfälle der Haftpflicht

Bislang haben wir ausschließlich über die Privathaftpflicht und ihre Leistungen gesprochen. In anderen Lebensbereichen gibt es genauso die Möglichkeit, dass Du jemanden verletzt oder ihm einen größeren Sachschaden zufügst. Falls dies im Rahmen Deines Berufs oder als Autofahrer passiert, zeigen wir Dir kurz, wie Schadenersatzansprüche solcher Missgeschicke oder größerer Unfälle gehandhabt werden.

Haftpflichtversicherung für Firmen

Als Geschäftsführer oder Selbstständiger bist Du für Dein berufliches Handeln und das Deiner Mitarbeiter verantwortlich. Für Schäden, die während der Arbeitszeit eintreten, ist die Privat-Haftpflichtversicherung nicht der richtige Versicherungsschutz. Hier greift die Berufshaftpflicht, die Du gesondert in einem Vertrag abschließen solltest. Wenn Du Angestellter bist und im Rahmen Deines Arbeitslebens einen Schaden verursachst, wird dies entsprechend von der Berufshaftpflicht Deines Arbeitgebers abgedeckt. Achtung: Es gibt Unterschiede zwischen der Berufs- und der Betriebshaftpflicht. Erstere gilt für Dich und Deine Mitarbeiter als handelnde Personen, letztere für Schäden auf Deinem Firmengelände.

Haftpflichtversicherung für Kfz

Die Kfz-Haftpflichtversicherung gehört zu den wenigen Pflichtversicherungen in Deutschland. Sie gilt für ein bestimmtes Fahrzeug und muss zwingend bestehen, damit Du Dein Automobil im öffentlichen Straßenverkehr bewegen darfst. Die Kfz-Haftpflicht gilt für Schadensersatzansprüche, die nach einem Unfall mit Deinem Auto entstehen und für die sog. Gefähfungshaftung. Hier haftet der Fahrer, der in vielen Fällen auch der Fahrzeughalter ist. Wenn Du kein Auto hast und als Radfahrer oder Fußgänger unterwegs bist, gilt keine Versicherungspflicht. Hier müsstest Du Forderungen über die Privathaftpflicht abwickeln.

Selbstbehalt der Haftpflichtversicherung

Neben starken Leistungen wirst Du Dir günstige Beiträge wünschen, wenn Du eine Privathaftpflichtversicherung abschließt. Mit einer Selbstbeteiligung kannst Du aktiv Einfluss auf die Beitragshöhe nehmen. Viele Versicherungen bieten diese Option an. Solltest Du bei einem Schadensfall haften, zahlst Du die Schadenshöhe bis zu einem bestimmten Betrag aus eigener Tasche. Die Selbstbeteiligung kannst Du auf 150 Euro, 300 Euro oder einen anderen Betrag je nach Versicherer festlegen.

Ob ein solcher Selbstbehalt für Dich sinnvoll ist oder nicht, hängt von Deiner persönlichen Einschätzung ab. Wenn Du Dich rundum vor negativen, finanziellen Überraschungen schützen willst, solltest Du auf eine Selbstbeteiligung verzichten. So bist Du ohne Kompromisse abgesichert und genießt das gute Gefühl, dass die Versicherung den Beschädigten komplett auszahlt. Wenn Du lieber Deine Beiträge niedrig halten möchtest, kann ein kleiner Selbstbehalt attraktiv sein.

Die beste Privathaftpflichtversicherung im Vergleich finden

Du hältst die Privathaftpflicht für sinnvoll und möchtest einen guten Vertrag abschließen. Dann solltest Du Dir Zeit für einen Vergleich nehmen. Die Experten von WechselGott unterstützen Dich hierbei und zeigen Dir gerne persönlich, wo die Unterschiede bei einzelnen Tarifen liegen. Wir führen den Vergleich rechnerisch und sachlich durch, damit Du zum wirklich besten Versicherungsschutz gelangst.

Über unsere Webseite oder nach dem Download unserer App kannst Du mehr zum Thema Haftpflicht und weitere Versicherungen erfahren. Verwalte über unsere App ganz bequem all Deine Tarife und behalte im Auge, wann ein eventueller Versicherungswechsel möglich ist. Die Versicherungslandschaft ist schließlich immer in Bewegung und kann bessere Angebote der Haftpflichtversicherung für Dich hervorbringen. Je nach Vertrag kannst Du jährlich oder bei Neuverträgen sogar monatlich kündigen.

Mit WechselGott zur besten Haftpflichtversicherung

Du möchtest finanziell keine Kompromisse bei Deinen Versicherungen und Verträgen für Strom und Gas eingehen? Lade die WechselGott-App herunter oder komme persönlich mit unseren Experten ins Gespräch. Wir zeigen Dir, wie Du für jede Lebenslage bestens versichert bist und gleichzeitig Geld bei den Beiträgen sparen kannst!