Das erwartet Dich hier
Eine Brillenversicherung ist eine private Zusatzversicherung. Sie übernimmt ganz oder teilweise die Kosten für eine neue Sehhilfe, wie eine Brille oder deren Reparatur.
Inhalt dieser Seite
- Lohnt sich eine Brillenversicherung? Die Fakten im Überblick
- Wann übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Brille bzw. Sehhilfe?
- Was ist eine Brillenversicherung bzw. Brillenzusatzversicherung?
- Welche Leistungen sind im Rahmen einer Brillenversicherung bzw. Zusatzversicherung versichert?
- Ist der selbst verschuldete Verlust der Brille versichert?
- Werden auch Sonnenbrillen mit Sehstärke übernommen?
- Zahlt meine Brillenversicherung die neue Brille komplett?
- Gibt es bei einer Brillenversicherung eine Wartezeit?
- Was sollte ich vor dem Abschluss einer Brillenversicherung beachten?
- Wann lohnt sich eine Brillenversicherung?
Das Wichtigste in Kürze
- Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur in wenigen Fällen und meist nur anteilig die Kosten für Sehhilfen.
- Eine private Brillenzusatzversicherung zahlt in der Regel alle 2 Jahre die Kosten für eine neue Brille oder übernimmt die Kosten für Kontaktlinsen.
- Je nach Tarif übernehmen die Versicherer weitere Leistungen, wie beispielsweise eine augenärztliche Untersuchungen oder auch eine Augenlaser-OPs.
- Du suchst nach einer guten Absicherung in Sachen Sehhilfe? Wir helfen Dir gerne. Unsere Versicherungsexperten stehen Dir gerne in einem kostenlosen und unverbindlichen Online-Termin zur Verfügung.
Lohnt sich eine Brillenversicherung? Die Fakten im Überblick
Laut einer auf der Statistik-Plattform Statista veröffentlichten Erhebung gibt es in der deutschen Bevölkerung ca. 24,81 Millionen Menschen, die ständig eine Brille tragen. Dazu gesellen sich weitere rund 18,25 Millionen Personen, die gelegentlich eine Sehhilfe benötigen. Die Krankenkasse erstattet die Kosten nur in Ausnahmefällen, daher stellst Du Dir vielleicht die Frage: Lohnt sich eine Brillenversicherung? Hier erfährst Du, welche Leistungen versichert sind, was du beim Abschluss beachten solltest und wann sich eine Brillenversicherung für Dich lohnt.
Wann übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Brille bzw. Sehhilfe?
Lohnt sich eine Brillenversicherung oder übernimmt meine Krankenversicherung die Kosten für die Sehhilfe? Die Brille zum Nulltarif gibt es in Deutschland lediglich für Kinder und Teenager bis zum Alter von 18 Jahren. Für erwachsene Versicherte ist diese Kassenleistung seit 2004 jedoch leider passé, eine Kostenübernahme kannst Du nur noch in Ausnahmefällen erwarten:
- bei Kurz- oder Weitsichtigkeit und einer Sehstärke ab 6,25 Dioptrien
- bei Hornhautverkrümmung ab 4,25 Dioptrien
- bei stark eingeschränkter Sehfähigkeit, die selbst mit Sehhilfe nur bei maximal 30 % liegt
Du musst eine weitere Einschränkung hinnehmen, da die gesetzliche Krankenversicherung lediglich einen Zuschuss für die Gläser zahlt. Die zusätzlichen Kosten für das Brillengestell sowie für eine Gleitsichtbrille oder andere hochwertige Brillengläser zahlst Du aus eigener Tasche. Weiterhin ist für die Kostenerstattung ein Rezept und somit eine augenärztliche Untersuchung erforderlich. Ein einfacher Sehtest in einem Optikfachgeschäft reicht nicht aus.
Falls Du lieber auf die Kontaktlinse setzt, hält die gesetzliche Krankenkasse eine weitere Enttäuschung bereit. Die Kassenleistung umfasst ausschließlich Kontaktlinsen, die medizinisch zwingend erforderlich sind. Es muss eine starke Fehlsichtigkeit vorliegen:
- Kurz- oder Weitsichtigkeit bei einer Sehstärke von mehr als 8,00 Dioptrien
- Hornhautverkrümmung (sofern Kontaktlinsen im Vergleich zu Brillengläsern eine um mindestens 20 % bessere Sehkraft ermöglichen)
- ungleiche Brechkraft der Augen (ab 2,00 Dioptrien)
- Linsenlosigkeit eines Auges
- andere Augenerkrankungen, bei denen Linsen im Vergleich zu Gläsern die Sehkraft um mindestens 50 % verbessern können
Am 21. Juni 2021 beschloss der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) die Anpassung der bisherigen Festbeträge für Sehhilfen. Die Zuschüsse gelten jeweils für ein Glas bzw. für eine Linse:
- Gläser: ca. 16 bis 160 Euro Zuschuss je Glas
- Kontaktlinsen: ca. 60 bis 212 Euro Zuschuss je Linse
Dabei handelt es sich um Nettobeträge, die alle Kosten für Material und augenoptische Arbeitsleistungen abdecken. Lohnt sich eine Brillenversicherung finanziell für Dich? Mit welchem Festbetrag Du rechnen kannst, hängt von Faktoren wie Deiner Sehstärke, der Art der Gläser und anderen Faktoren ab. Lohnt sich eine Brillenversicherung? Diese Frage ist durchaus berechtigt, da die Krankenkasse Ihren Leistungskatalog im Jahr 2004 leider deutlich reduziert hat.
Du suchst eine Brillenversicherung?
Schütze Dich vor hohen Kosten für Sehhilfen
Wir helfen Dir gerne bei
- Wechsel Deiner bestehenden Brillenversicherung
- Neuabschluss
- der Auswahl der richtigen Versicherung
- all Deinen Fragen rund um die Brillenversicherung
Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?
Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!
Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.
Was ist eine Brillenversicherung bzw. Brillenzusatzversicherung?
Viele Menschen stellen sich die Frage: Lohnt sich eine Brillenversicherung? Zunächst ist zu klären, um was es sich bei dieser speziellen Versicherungsvariante überhaupt handelt. Eine Brillenversicherung ist eine Zusatzversicherung, die der Gruppe der Individualversicherungen zuzuordnen ist. Da die gesetzliche Krankenversicherung seit 2004 viele Leistungen nicht mehr übernimmt, gibt es seither bei Versicherungsunternehmen unterschiedliche Tarife, die diese Lücken schließen sollen. Der Name dieser Versicherung ist etwas irreführend, da sie keineswegs nur die Kosten für Brillen übernimmt. Auch Kontaktlinsen sind Bestandteil des Versicherungsschutzes. Einen einheitlichen Leistungskatalog gibt es nicht, die Tarife können sich daher je nach Anbieter stark unterscheiden. Du kannst eine Brillenzusatzversicherung wahlweise separat oder im Paket mit anderen Leistungen wie beispielsweise Hörgeräten abschließen.
Welche Leistungen sind im Rahmen einer Brillenversicherung bzw. Zusatzversicherung versichert?
Da die gesetzliche Krankenversicherung kaum noch Kosten für Sehhilfen übernimmt, bleibst Du bei der Anschaffung einer Brille vermutlich auf den Kosten sitzen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich viele Menschen berechtigterweise fragen: Lohnt sich eine Brillenversicherung? Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist schwierig, da grundsätzlich mehrere Faktoren wie Deine individuellen Anforderungen und der Leistungsumfang eine wichtige Rolle spielen. Bei der Suche nach einer Brillenzusatzversicherung findest Du eine nahezu unübersichtliche Auswahl an Versicherungsgesellschaften und Tarifen. Der folgende Überblick zeigt Dir, mit welchen Leistungen Du beispielsweise rechnen kannst:
Zuschüsse für neue Sehhilfen:
Je nach Tarif übernimmt die Versicherung die Kosten für eine Brille anteilig oder komplett. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Konditionen. Manche Angebote beschränken die Zuschüsse, dann erhältst Du nur eine Erstattung, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Nicht alle Versicherungen zahlen erst, wenn sich Deine Sehkraft verschlechtert. Wenn Dir Dein Brillengestell nicht mehr gefällt oder Du gerne ein etwas modischeres Modell haben möchtest, kannst Du in manchen Fällen auch von der Leistung profitieren. Viele Anbieter schließen einen jährlichen Maximalbetrag ein oder gewähren alle zwei bis drei Jahre einen Zuschuss für eine Neuanschaffung. Die Brillenzusatzversicherung umfasst übrigens auch Kontaktlinsen. In der Regel gelten hier ähnliche Bedingungen wie bei Brillen.
Ersatz bei Beschädigung oder Verlust Deiner Brille:
Du bist sportlich aktiv und befürchtest, dass Deine Brille dabei zu Bruch geht? Viele Tarife decken neben der Beschädigung auch den Verlust und manchmal sogar den Diebstahl von Brillen ab. Wenn ein Langfinger Deine Brille einsteckt oder die Sehhilfe einen Schaden erleidet, springt die Brillenzusatzversicherung ein. Du weist den Verlust oder die Beschädigung nach und die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder die Anschaffung einer gleichwertigen Ersatzbrille. In vielen Tarifen sind für diese Leistungen ebenfalls Maximalbeträge integriert.
Augenärztliche Vorsorge:
Leider übernimmt die Krankenkasse lediglich die Kosten für einen herkömmlichen Test der Sehstärke. Spezielle Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von ernsten Augenerkrankungen wie Makula-Degeneration oder Glaukom (Grüner Star) sind hingegen keine Kassenleistung. Bei einigen Brillenversicherungen sind diese Leistungen abgedeckt, das jeweilige Versicherungsunternehmen übernimmt in diesem Fall die gesamten oder anteiligen Kosten für diese sinnvollen Vorsorgeuntersuchungen.
Laser-Operation:
Lohnt sich eine Brillenversicherung auch für eine Laser-OP? Eine Hornhautverkrümmung oder Fehlsichtigkeit lässt sich mit einer Laserbehandlung dauerhaft beheben. Auch hier erweisen sich die gesetzlichen Krankenkassen als nicht besonders hilfsbereit. Die Laserbehandlung ist keine Kassenleistung, die Kosten musst Du somit aus eigener Tasche zahlen. Mit Kosten zwischen etwa 800 und 2.500 Euro pro Auge ist diese Behandlung leider sehr teuer. Bei einigen Anbietern ist die Kostenübernahme für diese Behandlung jedoch im Leistungsumfang enthalten. Wenn das der Fall ist, zahlt die Versicherung je nach Tarif einen vorab vereinbarten Zuschuss. Falls Du mit dem Gedanken spielst, in der Zukunft eine eine Laser-OP durchführen zu lassen, solltest Du beim Abschluss einer Brillenversicherung auf diese Zusatzleistung und die entsprechenden Leistungsgrenzen achten.
Lohnt sich eine Brillenversicherung? Das Angebot der unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften variiert, daher solltest Du Dich vor dem Vertragsabschluss genau mit den unterschiedlichen Tarifen befassen. Üblich ist ein Zuschuss in vereinbarter Höhe, den Du in bestimmten Abständen (z. B. alle zwei oder drei Jahre) für die Anschaffung einer neuen Sehhilfe in Anspruch nehmen kannst. Zudem springen viele Anbieter bei Beschädigung oder Verlust einer Brille ein und erstatten Dir anteilig oder komplett die Kosten für Reparatur oder Ersatzbrille. Ein unabhängiger Versicherungscheck erleichtert Dir die Entscheidung und hilft Dir bei der Auswahl der für Dich passenden Brillenzusatzversicherung.
Übrigens: Du kannst Dir leider kein größeres Guthaben ansparen, wenn Du den maximalen Zuschuss einmal nicht ausschöpfst. Der im Tarif festgelegte Maximalbetrag gilt nur für den jeweiligen Zeitraum.
Ist der selbst verschuldete Verlust der Brille versichert?
Beschädigt eine dritte Person Deine Brille, übernimmt deren Privathaftpflicht in der Regel die Kosten. Doch was ist zu beachten, wenn Deine Sehhilfe unauffindbar ist und Du den Verlust selbst verschuldet hast? Von der gesetzlichen Krankenkasse kannst Du keine Erstattung erwarten. Lohnt sich eine Brillenversicherung, die in diesem Fall einspringt? Es kommt ganz darauf an, welche Leistungen in Deinem Vertrag vereinbart sind. Einige Anbieter schließen den Diebstahl oder Verlust einer Brille explizit ein. Ist das der Fall, erhältst Du von der Versicherung den vertraglich vereinbarten Betrag.
Werden auch Sonnenbrillen mit Sehstärke übernommen?
Die Sonne scheint und Du benötigst eine Sonnenbrille mit Sehstärke. Lohnt sich eine Brillenversicherung auch für die Anschaffung dieser Sonnenbrille? Wenn Du mit dem Auto unterwegs bist, im Freien arbeitest oder draußen Sport treibst, solltest Du Deine Augen schützen. Eine Sonnenbrille mit Korrekturgläsern ist daher in vielen Fällen empfehlenswert. Neben gängigen Brillengläsern und Kontaktlinsen leisten viele Versicherer auch für Sonnenbrillen mit Sehstärke. Auch hier bekommst Du eine Erstattung der Kosten bis zum vereinbarten Maximalbetrag.
Zahlt meine Brillenversicherung die neue Brille komplett?
Mit einer vollständigen Kostenübernahme kannst Du bei einer Brillenversicherung leider nicht rechnen. Eine Gleitsichtbrille ist beispielsweise relativ teuer, die Kosten können den vertraglich vereinbarten Rahmen schnell übersteigen. Bei Vertragsabschluss solltest Du daher genau darauf achten, welchen Kostenrahmen der jeweilige Versicherer Dir pro Kalenderjahr bietet. Bei einigen Anbietern kannst Du zum Beispiel nur mit 100 Euro pro Jahr rechnen, andere Versicherer bieten hingegen Kostenübernahmen von 500 Euro. Falls die Kosten für Deine neue Sehhilfe unterhalb der vereinbarten Leistungsgrenze liegen, kannst Du selbstverständlich mit einer vollständigen Kostenübernahme rechnen. Ist die Brille teurer, musst Du die Differenz aus eigener Tasche zahlen.
Gibt es bei einer Brillenversicherung eine Wartezeit?
Lohnt sich eine Brillenversicherung bereits ab Versicherungsbeginn? Es klingt verlockend: Du schließt eine Brillenversicherung ab und bereits von Anfang an hast Du Anspruch auf die vereinbarten Leistungen. Leider läuft es in den meisten Fällen etwas anders, allerdings ist das Thema Wartezeit nicht bei allen Versicherungsunternehmen gleich geregelt. Manche Anbieter vereinbaren eine dreimonatige Wartezeit, Leistungen kannst Du erst nach dem Ablauf dieser Frist in Anspruch nehmen. Eine andere Variante sind Verträge, die in der ersten Zeit (z. B. für ein bis zwei Jahre) nur eingeschränkt leisten. Eine wirkliche Wartezeit gibt es hier also nicht.
Welche Brillenversicherungen leisten sofort ohne Wartezeit?
Grundsätzlich solltest Du frühzeitig vorsorgen, damit Du bei Bedarf ausreichend versichert bist. Lohnt sich eine Brillenversicherung, wenn sich die Sehschärfe bereits verschlechtert hat? Keine Sorge - in diesem Fall bleibst Du nicht auf den gesamten Kosten sitzen. Wenn Du Dich für eine Brillenversicherung ohne Wartezeit entscheidest, kannst Du bereits ab Versicherungsbeginn mit einer Leistung rechnen. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings - bei den meisten Anbietern sind Leistungsbegrenzungen zu beachten. Du erhältst somit in der ersten Zeit nur eingeschränkte Leistungen. Meist ist dieser Zeitraum auf ein bis zwei Jahre beschränkt, anschließend greift der vereinbarte Versicherungsschutz. Das Angebot an Tarifen mit und ohne Wartezeit ist groß. Eine Auflistung der einzelnen Anbieter würde eindeutig den Rahmen sprengen, da WechselGott eine unabhängige Beratung bietet und nicht an bestimmte Versicherungsunternehmen gebunden ist. Sprich uns einfach an, wir finden zusammen mit Dir den passenden Anbieter.
Was sollte ich vor dem Abschluss einer Brillenversicherung beachten?
Welcher Tarif für Dich die beste Wahl ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Lohnt sich eine Brillenversicherung mit Wartezeit? Entspricht der Leistungsumfang Deinen Wünschen? Vor dem Abschluss solltest Du Dich intensiv mit den Details der Angebote befassen. Achte insbesondere auf die folgenden Faktoren:
Leistungsumfang der Brillenzusatzversicherung:
Eine gute Brillenversicherung sollte Sehhilfen bezuschussen, die Du benötigst (Kontaktlinsen, Sonnenbrille mit Sehstärke, Gleitsichtbrille etc.). Achte daher darauf, das die Leistung nicht auf Einstärkenbrillen beschränkt ist.
Zusatzleistungen der Brillenversicherung:
Lohnt sich eine Brillenversicherung für Dich, die bestimmte Zusatzleistungen abdeckt? Möglich sind beispielsweise Laser-OP, augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen und mehr.
Gesundheitsfragen der Brillenzusatzversicherung:
In der Regel musst Du keine umfangreichen Gesundheitsfragen beantworten. Bei den meisten Anbietern sind jedoch Angaben zu einer bestehenden Sehschwäche erforderlich, im Einzelfall kann dann ein Aufpreis die Folge sein. Es ist jedoch wichtig, dass Du bei diesem Punkt keinesfalls Falschangaben einträgst, da es andernfalls später zu Leistungskürzungen kommen kann.
Maximalzuschuss:
Bei den meisten Versicherungen sind Leistungsgrenzen vorhanden. Lohnt sich die Brillenversicherung oder solltest Du ein anderes Angebot in Betracht ziehen? Je nach Leistungsbereich können sich die Erstattungssätze unterscheiden.
Mindestlaufzeit der Brillenversicherung:
Für die meisten Versicherungen gilt eine Mindestvertragslaufzeit, die in der Regel bei 12 bis 24 Monaten liegt. Eine Kündigung dieses Vertrages ist erst zum Ende des vereinbarten Vertragszeitraums möglich. Kündigst Du Deine Versicherung nicht rechtzeitig, verlängert sich der Vertrag in der Regel um ein weiteres Jahr.
Brillenversicherung: Wartezeiten und Leistungsbegrenzungen
Du kannst Dich für Verträge mit Wartezeit (meist drei bis sechs Monate) entscheiden oder eine Brillenversicherung wählen, die bereits ab Vertragsbeginn leistet. Letztere ist jedoch meist an Leistungsbegrenzungen gebunden, die für einen bestimmten Zeitraum zu beachten sind.
Unser Tipp: Bei den meisten Tarifen mit Wartezeit gibt es Ausnahmen für Unfälle. Musst Du nach einem Unfall eine versicherte Leistung in Anspruch nehmen, gilt die vereinbarte Wartezeit somit nicht.
Wie reiche ich die Kosten bei der Brillenversicherung ein?
Lohnt sich eine Brillenversicherung für Dich? Der Ablauf der Kostenerstattung ist relativ unkompliziert. In der Regel reichst Du einfach die Optiker-Rechnung im Original ein. Bei vielen Versicherern gibt es ein online abrufbares Erstattungsformular. Ist das der Fall, füllst Du es einfach aus und sendest es zusammen mit der Optiker-Rechnung an das Versicherungsunternehmen. Meist kannst Du das Formular auch online ausfüllen und einreichen.
Wann lohnt sich eine Brillenversicherung?
Besonders Erwachsene profitieren vom Abschluss einer Brillenversicherung. Da die gesetzliche Krankenversicherung die Leistung bei Brillen stark reduziert hat, lohnt sich eine Brillenversicherung. Bei Hornhautverkrümmung und stark ausgeprägter Sehschwäche kannst Du im Einzelfall durchaus eine Kostenerstattung erhalten. Sie ist jedoch auf die Gläser reduziert. Bevorzugst Du ein teures Gestell oder möchtest Du regelmäßig augenärztliche Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen, lohnt sich eine Brillenversicherung auch für Dich. Für Kinder und Teenager zahlt die Krankenkasse zwar, allerdings gilt auch hier der Zuschuss nur für die Gläser. Die Mehrkosten für Gestell und spezielle Features wie beispielsweise bruchsichere Gläser zahlen die Eltern jedoch aus eigener Tasche.
Für Dich lohnt sich eine Brillenversicherung?
Lohnt sich eine Brillenversicherung für Dich und Du suchst nur nach dem passenden Angebot? Du hast noch ein paar Fragen rund um diese Zusatzversicherung? WechselGott steht Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Unsere erfahrenen Berater beantworten gerne Deine Fragen und bieten Dir kostenlos einen unabhängigen Versicherungscheck. Mit unserer praktischen App behältst Du alle Deine Versicherungsverträge im Blick und profitierst zudem von weiteren Features wie kostenlosem Multibanking, Finanzcheck und automatisiertem Wechselservice für Versicherungen, Strom oder Gas.