Das erwartet Dich hier
Du willst Deine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen? Wir zeigen Dir, wies richtig geht!
Inhalt dieser Seite
- Berufsunfähigkeitsversicherung – eine der wichtigsten Versicherungen unserer Zeit
- Weshalb über eine Kündigung nachdenken?
- Echte Kündigung oder Wechsel des Versicherers?
- So gehst Du bei der Versicherungskündigung richtig vor
- Welche Kündigungsfrist gilt bei der BU? Was ist das Sonderkündigungsrecht und wie funktioniert es?
- Kann die Kündigung durch den Versicherer selbst kommen?
- Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen - das ist formal zu beachten
- Was passiert bei Kombi-Verträgen aus BU und Lebensversicherung?
- Dynamik herausnehmen statt Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen
- Kann ich die Versicherung beitragsfrei setzen?
- Versicherungstarife mit einem Experten frühzeitig vergleichen
- WechselGott - Deine Experten für BU-Schutz und mehr
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung, kurz BU kannst Du meist zum nächsten Zahlungszeitpunkt kündigen.
- Wichig zu wissen. Wir raten Dir dringend davon ab, die Berufsunfähigkeitsversicherung zu kündigen, solange Du keinen besseren Vertrag abgeschlossen hast.
- Solltest Du Dir zum aktuellen Zeitpunkt die Beiträge für die BU finanziell nicht leisten können, gibt es bessere Möglichkeiten zur Überbrückung.
Deine Arbeitskraft gehört zu den wichtigsten Dingen, die Du schützen kannst. Wenn Du berufsunfähig wirst, reichen die staatlichen Leistungen kaum für ein würdevolles Leben aus. Der Abschluss einer BU-Versicherung ist deshalb allen Erwerbstätigen zu raten. Doch was ist, wenn Du schlecht versichert bist oder Dir die Beiträge einfach nicht mehr leisten kannst? Die Berufsunfähigkeitsversicherung zu kündigen ist möglich, sollte jedoch nicht übereilt durchgeführt werden. Unser Artikel zeigt Dir, was Du beim Kündigen der Berufsunfähigkeitsversicherung beachten solltest und welche Alternativen es zu dieser Entscheidung gibt.
Berufsunfähigkeitsversicherung – eine der wichtigsten Versicherungen unserer Zeit
Für viele Menschen ist es ein Schock, berufsunfähig zu werden. Das ganze Leben wird auf den Kopf gestellt, vor allem finanziell. Die staatlichen Leistungen (Erwerbsminderungsrente) reichen in der Regel kaum aus, um monatlich über die Runden zu kommen. Noch schlimmer: Du kannst nicht mehr in die gesetzliche Rente einzahlen, so dass Deine Altersrente deutlich geringer ausfällt. Die Berufsunfähigkeit bedeutet fast immer den direkten Weg in die Altersarmut und erhebliche Einschränkungen in den Jahren bis dahin.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, stellt deshalb einen elementaren Schutz für Dein Leben und Deine Arbeitskraft dar. Schon früh im Leben solltest Du über diesen wichtigen Versicherungsschutz nachdenken, um ein Leben lang geschützt zu sein und von höheren Ersatzleistungen zu profitieren. Dies gilt speziell für Selbstständige und Freiberufler, die weniger staatliche Leistungen erwarten dürfen. Es braucht deshalb gute Gründe, damit ein bestehender Vertrag gekündigt wird und Du auf Deine Berufsunfähigkeitsrente verzichtest.
Du suchst eine Berufsunfähigkeits-Versicherung?
Schütze Dich vor Arbeitskraft-Verlust.
Wir helfen Dir gerne bei
- Wechsel Deiner bestehenden BU
- Neuabschluss
- der Auswahl der richtigen Versicherung
- all Deinen Fragen rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung
Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?
Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!
Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.
Weshalb über eine Kündigung nachdenken?
Bei der Beratung durch unsere Experten von WechselGott zeigt sich oft, dass Interessenten einen günstigeren Versicherungsschutz wünschen. Sie haben sich ohne Hilfe für eine Berufsunfähigkeitsversicherung entschieden und können sich diese nicht mehr leisten. Auch einzelne Klauseln wie die abstrakte Verweisung sind in diesen Verträgen zu finden, was in modernen Verträgen nicht mehr der Fall ist.
Wenn Du unzufrieden mit Deinem Versicherungsschutz bist, wirst Du diese Gründe kennen. Dennoch sollte die Kündigung nicht ohne Weiteres erfolgen. Es gibt sinnvolle Situationen, in denen die abgeschlossene BU-Versicherung gekündigt werden kann. Vielleicht benötigst Du den Schutz einfach nicht mehr oder denkst über einen Wechsel zu einem besseren Anbieter nach. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Kündigungsgründe zusammengestellt, bei denen die Aufkündigung der Police sinnvoll sein kann.
Sinnvolle Gründe einer Kündigung der BU
- Du scheidest aus dem Arbeitsleben aus und bist nicht mehr auf einen Versicherungsschutz angewiesen, mit der Du Deine Berufsfähigkeit zukünftig absichern willst.
- Du ziehst dauerhaft ins Ausland und führst aktuell noch einen Vertrag, dessen Schutz sich alleine auf eine Berufstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland bezieht.
- Du hast bessere Leistungen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei einem anderen Versicherer gefunden, der keine erneute Gesundheitsprüfung von Dir verlangt.
- Dein aktueller Vertrag besteht noch nicht lange und Du hast eine bessere Versicherung gefunden, die günstigere Beiträge und mit höheren Leistungen überzeugt.
Berufsunfähigkeitsversicherung niemals fahrlässig kündigen
Leider treten die Voraussetzungen der genannten, sinnvollen Gründe bei einem Kündigungswunsch selten ein. Häufiger möchten Versicherungsnehmer Geld sparen. Sie wünschen sich nicht einmal einen neuen Versicherungsschutz, sondern wollen komplett auf den Schutz zur Ausübung Ihres Berufs verzichten. Hier sind wir als Versicherungsexperten vorsichtig. Fahrlässig sollte eine so wichtige Versicherung wie Dein BU-Schutz niemals gekündigt werden.
Zum Zeitpunkt des Abschlusses hattest Du sehr gute Gründe, Dich und Deine Berufsfähigkeit zu versichern. Auch wenn es gerade finanziell knapp wird, solltest Du Deine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht ohne Weiteres aufgeben. Ist stattdessen ein Wechsel geplant, kann dieser teuer werden. Dies gilt speziell, wenn Deine aktuelle Versicherung seit vielen Jahren besteht und Du zahlreiche Beiträge hineingezahlt hast.
Wichtig zu wissen: Eine Freistellung ist oft eine brauchbare Alternative. In diesem Fall zahlst Du vorerst keine Beiträge mehr. Hiermit senken sich die zu erwartenden Versicherungsleistungen zwar ab. Dafür kannst Du den Vertrag zu einem späteren Zeitpunkt wieder problemlos aufnehmen. Falls Du Dich für den falschen Tarif entschieden hast, sind manche Versicherer gesprächsbereit. Sie möchten Dich als Kunde und Beitragszahler nicht verlieren und je nach Tarifstruktur in der Lage, Anpassungen nach den Vorstellungen beider Seiten vorzunehmen.
Bevor Du Dich fahrlässig für die Kündigung Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung entscheidest, tritt auf jeden Fall mit WechselGott ins Gespräch. Unsere Experten prüfen Deinen bestehenden Vertrag und zeigen individuell auf, welche Optionen Dir offenstehen.
Echte Kündigung oder Wechsel des Versicherers?
Vielleicht möchtest Du Deine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht vollständig ohne einen Ersatz kündigen. Du hast ein lohnenswertes Angebot einer anderen Versicherung gefunden und möchtest die Risiken Deines Berufs zukünftig über diesen Partner absichern. Natürlich ist eine Kündigung Deines Vertrags im Rahmen der vertraglich festgehaltenen Pflichten möglich. Hiernach kannst Du in eine andere BU-Versicherung wechseln. Mehr als in anderen Versicherungssparten machst Du hierbei einen effektiven Verlust.
Wichtig zu wissen: Zum einen bekommst Du im Regelfall Deine eingezahlten Beiträge nicht zurück. Besonders bitter, wenn Du über viele Jahre hinweg in Deinen BU-Vertrag eingezahlt hast. Das Geld ist verloren und Du erhältst keine Entschädigung oder Abfindung durch den Versicherer.
Zum anderen wirst Du bei Deiner neuen Berufsunfähigkeitsversicherung eine erneute Gesundheitsprüfung anlegen müssen. Da Du einige Jahre älter bist, wird die Versicherung ein größeres Risiko auf eine Berufsunfähigkeit erkennen. Anders ausgedrückt: Der erhoffte Vorteil durch günstigere Beiträge kann sich schnell auflösen. Der Effekt wirkt sich umso stärker aus, je länger der alte Vertrag bestand und je mehr Lebensjahre Du aufweist. Über den Versicherungswechsel solltest Du deshalb primär in den ersten Monaten oder Jahren nachdenken, wenn Du frisch versichert bist.
So gehst Du bei der Versicherungskündigung richtig vor
Was Deine Motivation für das Kündigen der Berufsunfähigkeitsversicherung auch ist, die Abwicklung der Kündigung ist vergleichsweise einfach möglich. Schaue in Deinen Versicherungsvertrag, in dem Du die Kündigungsfrist der Police findest. In diesem Zeitrahmen musst Du ein Kündigungsschreiben an die Versicherung richten. Diese wird Dir die Kündigung bestätigen oder vorher Kontakt aufnehmen, um mit Dir Alternativen einer Kündigung abzusprechen.
Wann immer Du Versicherungen kündigen willst, solltest Du im Vorfeld mit einem Experten hierüber gehen. Unsere Profis von WechselGott erklären Dir gerne, ob eine Beitragsfreistellung eine kluge Alternative ist. Wenn Du sicher kündigen möchtest, helfen wir gerne weiter. So machst Du in Fristen und Formen keine Fehler und gelangst mit unserer Unterstützung zum besten Portfolio Deiner Verträge.
Welche Kündigungsfrist gilt bei der BU? Was ist das Sonderkündigungsrecht und wie funktioniert es?
Neben der ordentlichen Kündigungsfrist kannst Du bei besonderen Ereignissen den Schutz Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung auch frühzeitig aufheben. Hierbei wird von einem außerordentlichen Kündigungsrecht gesprochen. Mit diesem kannst Du außerordentlich innerhalb von vier Wochen kündigen. Falls es mit der Frist knapp wird, solltest Du Deinen Brief per Einschreiben zustellen.
In der BU wird dieses Kündigungsrecht am häufigsten ausgelöst, wenn es Änderungen in den Beiträgen oder den Leistungen gibt. Beides entscheidet der Versicherer, worüber Du schriftlich informiert wirst. Wenn Du mit den neuen Konditionen nicht zufrieden bist, kannst Du die bestehende Police innerhalb der vier Wochen aufheben. Machst Du dies nicht, erklärst Du Dich stillschweigend mit den neuen Konditionen einverstanden.
Beachte, dass alle oben genannten Regelungen weiterhin gelten. Du bekommst kein Geld zurück. Du kommst nur früher aus Deinem Vertrag heraus. Und für einen guten BU-Schutz wirst Du zu einem Konkurrenten wechseln, der eine erneute Gesundheitsprüfung durchführt. In der Praxis nutzen viele Versicherte deshalb dieses Kündigungsrecht nur selten.
Kann die Kündigung durch den Versicherer selbst kommen?
Nicht nur Du kannst Dich zu einer Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden. Dein Versicherer kann sich genauso zu einer Aufgabe des Schutzes entscheiden. Er verzichtet hiermit auf Deine Beiträge und verbindet die vertraglichen Beziehungen mit Dir. Dies ist in der Praxis selten der Fall.
Ähnlich wie bei der Ablehnung der Versicherung kann die Gesellschaft sich durch für sie nachteilige Angaben für eine Kündigung entscheiden. Vielleicht hast Du Vorerkrankungen oder Risiken bei Deinem Vertrag nicht angegeben? Oder Du hast Deine Prämien nicht monatlich gezahlt? All dies sind Gründe, die für eine Kündigung seitens des Versicherers taugen.
Bei einem Beitragsrückstand wirst Du zunächst schriftlich informiert. Bestehen Zweifel, dass Du Deinen Gesundheitszustand korrekt angegeben hast, muss die Versicherung ihre Sichtweise genau begründen. Sollte Sie außerordentlich kündigen, kannst Du rechtlich hiergegen vorgehen. Das Vertrauensverhältnis zur Versicherung dürfte jedoch nachhaltig gestört sein.
Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen - das ist formal zu beachten
Format ist ein Aufkündigen Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung recht einfach. Du stellst Deiner Versicherung einen Brief zu, in der Du kurz den Wunsch zur Kündigung beschreibst. Du musst bei einer ordentlichen Kündigung keine Gründe angeben. Lediglich den Zeitpunkt für das Vertragsende solltest Du angeben. Kannst Du diesen nicht finden, schreibe einfach “zum nächstmöglichen Zeitpunkt”. Ansonsten hilft Dir WechselGott gerne bei der formal richtigen Kündigung.
Anders sieht es aus, wenn Du außerordentlich kündigst. Hier gibst es einen konkreten Grund wie die Erhöhung der Beiträge, weshalb Du binnen vier Wochen kündigen darfst. Diesen Grund musst Du zwingend im Schreiben angeben. Ansonsten könnte der Versicherer Deinen Brief wie eine ordentliche Kündigung behandeln. Bei einem Wechsel wirst Du den Antrag beim neuen Versicherer hierdurch erst später stellen können und den Wunschvertrag später abschließen.
Ist eine Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung online mittlerweile üblich?
Im digitalen Zeitalter sind Versicherer immer häufiger online aktiv. Mit nur wenigen Klicks kannst Du den Antrag auf eine neue Versicherung stellen. Manche Versicherer haben nicht mal mehr ein Filialsystem. Dies wirkt sich auch auf den Schriftverkehr mit Deiner Versicherung aus.
Welche Bedingungen bei Deiner Gesellschaft genau gelten, solltest Du individuell herausfinden. Es dürfte überall die bisherige Regelung gelten, dass Du eine echte Unterschrift leisten musst. Dies kann online erfolgen, wenn Du Dich beispielsweise mit dem elektronischen Personalausweis identifizieren kannst. Manche Anbieter vertrauen auf moderne, digitale Wege, andere haben Nachholbedarf. Wenn Dir dies wichtig ist, kläre dies bei Abschluss Deines Vertrags ab.
Was passiert bei Kombi-Verträgen aus BU und Lebensversicherung?
Eine große Besonderheit bei der Kündigung gibt es, wenn Du Dich für eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ). Dies sind Verträge, bei denen die Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Lebensversicherung oder Rentenversicherungen gekoppelt wurde. Wenn Du nicht berufsunfähig wirst, erhältst Du durch den Kombi-Vertrag eine zusätzliche Rente im Alter.
Wichtig zu wissen: Die Versicherung funktioniert nur in Kombination. Du kannst in der Regel nicht nur einen Anteil kündigen. Monatlich zahlst Du einen Gesamtbeitrag, der auf die Bereiche BU und Altersvorsorge aufgeteilt wird. Dies kann der Versicherer bei Deiner Kündigung nachhalten. Der BU-Anteil ist verloren, für die weitere Absicherung erhältst Du die Beiträge als Rückkaufswert ausgezahlt. Allerdings nur die Beiträge, die Du wirklich eingezahlt hast. Eine eventuell erzielte Überschussbeteiligung wirst Du nicht zurückbekommen.
Dynamik herausnehmen statt Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen
Unter Umständen hilft es, statt einer Kündigung die laufenden Beiträge unter Kontrolle zu halten. Dies ist besonders einfach, wenn Du eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dynamik abgeschlossen hast. Da die Kosten der Lebenshaltung steigen, versucht eine Dynamik, dies anzupassen. Schleichend steigen so die Beiträge mit den Jahren, um Dir bessere Leistungen zu bieten.
Unser Tipp: Damit Du nicht völlig auf eine BU-Rente verzichten musst, nimm die Beitragsdynamik aus dem Vertrag. Damit frierst Du die Beiträge auf den aktuellen Stand ein. Hierfür nimmst Du Abstriche bei den Leistungen hin. Eine kleine BU-Rente zu erhalten, ist immer noch besser, als überhaupt keine Absicherung im Extremfall zu erhalten.
Kann ich die Versicherung beitragsfrei setzen?
Ein ähnlicher Ablauf gilt, wenn Du die Berufsunfähigkeitsversicherung beitragsfrei weiterführen willst. Hiernach zahlst Du in den folgenden Monaten keine Beiträge mehr. Du solltest jedoch nicht mehr mit der vereinbarten Berufsunfähigkeitsrente rechnen. Diese wird nach der Beitragsfreistellung noch berechnet und auf ein entsprechend niedriges Niveau angepasst.
Komme hiervor auf jeden Fall mit Deiner Versicherung ins Gespräch. Oder Du vertraust auf unsere Experten von WechselGott. Unsere Profis erklären Dir, über welche Zeiträume hinweg eine Freistellung lohnt. Oder wir bieten Dir Optionen, wie Du in Phasen von Krankheit oder finanziellen Engpässen Deine BU-Versicherung weiterführen kannst.
Abstrakte Verweisung & Co. - mit dem Versicherer verhandeln
Wenn Du seit dem Vertragsabschluss ein guter Versicherungsnehmer warst, wird Dein Versicherer Dich als Kunden halten wollen. Zu jedem Zeitpunkt der Laufzeit kannst Du deshalb offen mit diesem über Deine Probleme sprechen. Eine Kündigung möchte der Versicherer mit Sicherheit vermeiden.
Vielleicht hast Du einen sehr alten Vertrag mit Verweisungsklausel. Ein solcher Verweis auf einen anderen Beruf im Leistungsfall ist nicht mehr zeitgemäß. Bei diesen Vertragsbedingungen ist der Versicherer oft verhandlungsbereit. Wichtig: Gesundheitsfragen solltest Du bei einer solchen Regelung nicht erneut beantworten müssen. Gerne geben wir Dir Hinweise, was Du bei den Verhandlungen zu beachten hast. So wirst Du nicht benachteiligt.
Versicherungstarife mit einem Experten frühzeitig vergleichen
Im besten Fall führst Du direkt vor Deiner ersten Berufsunfähigkeitsversicherung einen Vergleich der Versicherungen und Tarife in Deutschland durch. So hast Du die Sicherheit, dass alle Inhalte des Tarifs Deinen Wünschen entsprechen. Entscheide Dich schon früh im Leben für den BU-Schutz. Hierdurch bringst Du wenige gesundheitliche Risiken in den Vertrag hinein. Dies heißt auch, dass Du eher niedrige Beiträge zahlen musst.
Natürlich gibt es bei jeder Versicherung Experten. Diese haben jedoch immer den Abschluss einer Police im Fokus. Wichtig ist eine unabhängige Beratung, um zu einem individuell passenden Vertrag ohne Fallstricke und teure Beiträge zu gelangen. Hier helfen Dir unsere Experten von WechselGott weiter. Wir sind keiner Versicherung gegenüber verpflichtet und können Dich als neutraler Partner beraten.
Mit Profi-Hilfe Beiträge und Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) optimieren
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein komplexes Produkt. Es ist nicht einfach, den Überblick bei allen Tarifen, Klauseln und Angeboten zu behalten. Genau hier setzen wir an. Vielleicht weißt Du gar nicht, welche Höhe einer BU-Rente für Dich sinnvoll ist. Oder ob Du in den Augen einer Versicherung als riskanter Versicherungsnehmer giltst. All dies klären wir im Vorfeld und führen anschließend einen unabhängigen Vergleich für Dich durch. Das Ergebnis: Ein starker Versicherungsschutz, der wirklich zu Deiner Person passt.
Wusstest Du, dass es nicht zwingend eine Berufsunfähigkeitsversicherung sein muss. Es gibt Alternativen wie die Dread-Disease-Versicherung, um schwere Krankheiten abzusichern. Auch eine Unfallversicherung und gute Tarife für Deine Altersvorsorge helfen Dir weiter. Hier lohnt es aus Leistungsgründen, separate Verträge anstatt einer Kombi abzuschließen. All dies sind Themen, über die wir von WechselGott mit Dir ins Gespräch kommen können. Auf unserer Webseite findest Du hierzu viele spannende Informationen.
Die Registrierung bei unserer App ist kostenlos und gibt Dir alle Freiheiten, Dich ohne Verpflichtungen über das Thema Versicherungsschutz zu informieren. Wir wissen, wie schwierig dieses Thema sein kann und möchten Dir Kündigung, Vertragsabschluss und mehr so einfach wie möglich machen. Als moderner, digitaler Partner gelingt dies einfacher, als Du denkst.
WechselGott - Deine Experten für BU-Schutz und mehr
Du bist neugierig geworden, wie Du zur besten Berufsunfähigkeitsversicherung gelangen kannst? Dann nutze den direkten Kontakt zu uns und spreche mit uns all Deine Fragen und Wünsche ab. Vom Abschluss bis zur Kündigung sind wir Dein verlässlicher Partner, mit dem Du den Überblick bei allen Versicherungsfragen behältst.
Lade Dir noch heute die WechselGott-App herunter. Mit dieser hast Du all Deine Verträge immer im Überblick und weißt, wann Du wie kündigen solltest. Dies gilt neben Deinem Versicherungsschutz übrigens auch für Verträge für Strom und Gas. Komm noch heute mit dem Team von WechselGott ins Gespräch und erlebe, wie Dir echte Experten bei allen Fragen zur BU weiterhelfen!