Das erwartet Dich hier
Du willst bauen und brauchst noch die passende Versicherung für Dein Vorhaben? Erfahre bei uns worauf es beim Abschluss der richtigen Bauherrenhaftpflicht ankommt.
Inhalt dieser Seite
- Warum empfiehlt sich eine Bauherrenhaftpflichtversicherung für Bauherren für ein Bauvorhaben?
- Ist eine private Haftpflichtversicherung beim Hausbau ausreichend?
- Was deckt eine Bauherrenhaftpflicht bei Hausbau ab?
- Was ist beim Abschluss einer Bauherrenhaftpflicht für Bauherren zu beachten?
- Welche Schäden werden nicht versichert?
- Wie hoch sollte die Deckungssumme bei einer Bauherrenhaftpflichtversicherung sein?
- Wie hoch sind die Kosten für den Versicherungsschutz für eine Bauherrenhaftpflicht?
- Was ist der Unterschied zwischen der Bauherrenhaftpflicht- und der Bauleistungsversicherung?
Das Wichtigste in Kürze
- Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt und versichert Dich als Bauherr vor Schadensersatzansprüchen aus Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
- Neben Neubauten lassen sich auch Umbauarbeiten am Haus versichern, wenn diese unter Einbindung einer Baufirma oder eines Architekten erfolgen.
- Beachte allerdings, dass für einen vollständigen Versicherungsschutz ein Abschluss vor Beginn der Arbeiten zwingend ist!
- Private Bauhelfer sind standardmäßig nur bis zu einem gewissen Grad mitversichert.
- Für einen vollumfänglichen Versicherungsschutz Deiner Baustelle sind zusätzliche Absicherungsleistungen notwendig.
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist eine Spezialversicherung für Bauherren. Im Vergleich zur bekannteren privaten Haftpflichtversicherung sichert dieser spezielle Tarif alle diejenigen Schäden und Unfälle ab, die auf einer Baustelle passieren. Hierzu gehören neben Personen- und Sachschäden auch Vermögensschäden.
Einige wesentliche Merkmale der drei Schadenskategorien sind:
Personenschäden:
- Arten: Verletzungen, Invalidität und Tod
- Mögliche Kosten: medizinische Behandlung, therapeutische Maßnahmen, Rehabilitationsmaßnahmen, Umschulungen, Rentenleistungen
Sachschäden:
- Arten: Bruch und Funktionsunfähigkeit
- Mögliche Kosten: Reparatur, Neuanschaffung (zum Zeitwert)
Vermögensschäden:
- Arten: Folgeschäden aus Personen- oder Sachschäden
- Mögliche Kosten: Ausgleich zusätzlicher Aufwendungen
Die vielerorts zu findenden Schilder mit der Aufschrift „Betreten verboten“ entbehren Dich als Bauherr nicht von der Haftung. Ebenso entsagt Dich die Aufschrift „Eltern haften für Ihre Kinder“ nicht von der Verantwortung einer ordnungsgemäß gesicherten Baustelle.
Warum empfiehlt sich eine Bauherrenhaftpflichtversicherung für Bauherren für ein Bauvorhaben?
Als Bauherr und Eigentümer der Immobilie haftest Du für Schäden und Unfälle, die auf Deiner Baustelle passieren. Hierunter fallen vor allem diejenigen, die in Deiner Abwesenheit passieren. Dementsprechend können je nach Schadensart unterschiedliche Ansprüche durch den Geschädigten geltend gemacht werden. Insbesondere Personenschäden erreichen schnell immense Schadenshöhen für die Du vollständig haftbar und verantwortlich bist. Im schlimmsten Fall kann dies zu einer finanziell nicht tragbaren Belastung für Dich führen.
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung setzt genau an diesem Problempunkt an. Durch die Absicherung Deines Bauvorhabens schützt Du Dich vor etwaigen Schadenersatzansprüchen.
Auch bei der Beauftragung eines Architekten oder einer Baufirma haftest Du als Bauherr gesamtschuldnerisch mit allen beteiligten Parteien für Schäden. Durch die gesamtschuldnerische Haftung spielt die Beantwortung der Schuldfrage keine Rolle. Ein Geschädigter kann sich mit seinen Ansprüchen an jeden Beteiligten wenden und Schadensersatz verlangen.
Welche Bauvorhaben sind versichert?
Die Leistungen der Bauherrenhaftpflicht sichern Dich sowohl bei Neubau als auch bei einer Modernisierung oder Sanierung ab. Ob Du Dein eigener Bauherr bist oder ein Bauunternehmen beauftragst, spielt für den Versicherungsschutz keine Rolle. Darüber hinaus lassen sich auch bedeutende Erweiterungsinvestitionen wie zum Beispiel die Installation einer Fotovoltaikanlage absichern.
Wie lange sollte man eine Bauherrenhaftpflicht abschließen?
Die reguläre Vertragslaufzeit der Bauherrenhaftpflicht liegt zwischen zwei und drei Jahren. In der Regel lassen sich innerhalb dieses Zeitraumes nahezu alle Bauvorhaben vollständig abschließen. Für länger andauernde Vorhaben lässt sich der Versicherungszeitraum bei Bedarf aber auch individuell verlängern. Sprich hierzu Deinen Versicherungsexperten an, um Dein Haus bedarfsgerecht zu versichern.
Du suchst eine Bauherrenhaftpflicht?
Schütze Dich vor hohen Schadensersatzforderungen in Bezug auf Deine Baustelle
Wir helfen Dir gerne bei
- Wechsel Deiner bestehenden Bauherrenhaftpflicht
- Neuabschluss
- der Auswahl der richtigen Versicherung
- all Deinen Fragen rund um die Bauherrenhaftpflicht-Versicherung
Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?
Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!
Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.
Über welchen Zeitraum ist das Bauvorhaben am Haus durch die Bauherrenhaftpflicht abgesichert?
Die Absicherung Deines Bauvorhabens beginnt bereits vor dem ersten Spatenstich auf der Baustelle. Im Zuge des Erwerbs bist Du auch bei unbebauten Grundstücken für Schäden haftbar. Die Beendigung erfolgt mit der offiziellen Schlussabnahme. Erst mit dem Erreichen der Bezugsfertigkeit erlischt damit der Versicherungsschutz für Dein Haus / Deine Immobilie.
Ist eine private Haftpflichtversicherung beim Hausbau ausreichend?
Die Haftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten privaten Versicherungsverträgen. Trotz einer fehlenden gesetzlichen Verpflichtung ist dringend zum Abschluss einer solchen zu raten. Kern des Vertrages ist die Absicherung von Schadenersatzansprüchen aus dem privaten Umfeld. Dies umfasst ähnlich der Bauherrenhaftpflichtversicherung sowohl Schäden an Personen als auch Sachen und dem Vermögen. Die speziellen Gegebenheiten von Bauvorhaben sind in den Versicherungsbedingungen üblicherweise nicht enthalten. Der gesonderte Abschluss einer Bauherrenhaftpflicht ist daher dringend zu empfehlen.
Unser Tipp: Prüfe die Bedingungen Deiner privaten Haftpflichtversicherung vor dem Abschluss einer Bauherrenhaftpflicht genau. Insbesondere bei kleineren Umbauarbeiten kann der bereits vorhandene Versicherungsschutz durchaus ausreichend sein. Spreche hierzu auch gerne einen Versicherungsexperten an, um den bestmöglichen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Was deckt eine Bauherrenhaftpflicht bei Hausbau ab?
In erster Linie deckt die Bauherrenhaftpflicht die Schadensansprüche fremder Dritter gegenüber Dir, dem Bauherr und Eigentümer ab. Darüber hinaus übernehmen die Versicherung bzw. der Träger weitere Funktionen.
- vorgelagerte Prüfung der Verpflichtung zum Schadensersatz
- Abwehr unberechtigter Schadensersatzanforderungen (passiver Rechtsschutz)
- finanzieller Ausgleich des Schadens, gegebenenfalls auch lebenslänglich
Darüber hinaus gewährt Dir die Bauherrenhaftpflicht auch Schutz bei der Verletzung der Sicherungspflicht. Das Versicherungsunternehmen steht Dir damit als universeller Ansprechpartner in diesem Bereich zur Verfügung. Durch die zusätzliche Möglichkeit zur Einbindung eines Rechtsbeistandes wirst Du nicht nur auf finanzieller entlastet. Auch alle organisatorischen Tätigkeiten werden übernommen.
Was ist bei einem Schadensfall zu tun?
Bei Eintreten eines Schadensfalls ist möglichst zeitnah die Versicherungsgesellschaft zu informieren. Diese stimmt mit Dir das weitere Vorgehen ab. Unverzüglich bedeutet in diesem Zusammenhang spätestens innerhalb einer Woche nach Bekanntwerden des Schadens ab. Beachte hierbei allerdings die möglicherweise individuellen Bedingungen Deines Versicherers. Im Anschluss daran ist üblicherweise die Dokumentation des Herganges erforderlich. Dies sollte unter allen Umständen wahrheitsgemäß und so ausführlich wie möglich erfolgen.
Unser Tipp: Mögliche Schadensersatzansprüche, die von Geschädigten an Dich als Bauherr herangetragen werden, solltest du in keinem Fall kommentieren. Durch den Abschluss der Bauherrenhaftpflichtversicherung übernimmt die Versicherung die Prüfung und gegebenenfalls Anerkennung der Forderung.
Wann leistet die Bauherrenhaftpflicht Schadenersatz?
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung zahlt in allen Fällen, in denen Personen-, Sach- oder Vermögensschäden auftreten, die in Deiner Haftung liegen. Mögliche Beispiele für Schadensersatzforderungen sind:
- Versicherungsschutz gilt für alle Bauphasen bei auslaufende Gefahrenstoffen, die das Grundwasser verunreinigen
- die Bauherrenhaftpflicht versichert umstürzende Gerüste, die Personen verletzen oder Gegenstände beschädigen
- der Bauherr ist durch die Bauherrenhaftpflichtversicherung versichert falls im Zusammenhang mit dem Hausbau unsachgemäß abgeladene Materialien zu Schäden an Menschen oder Sachen führen
- die Bauherrenhaftpflicht leistet falls freiwillige Helfer sich bei der Arbeit am Bauvorhaben auf Deiner Baustelle verletzen
- der Versicherungsschutz umfasst Verletzungen von Passanten in Folge einer ungenügenden Verkehrssicherung (zum Beispiel Beleuchtung und Räumung des Gehweges bei Schnee und Glätte)
- die Bauherrenhaftpflicht schützt die Bauherren auch bei unvollständiger oder nicht ausreichender Absperrung der Baustelle vor unbefugtem Zutritt
- im Rahmen der Eigenleistungen verursachte Sachschäden am Eigentum Dritter oder öffentlichem Eigentum
- die Bauherrenversicherung schützt Bauherren falls es durch Bauarbeiter beauftragter Baufirmen, Handwerker oder freiwilliger Helfer zu Beschädigungen am Eigentum Dritter oder öffentlichem Eigentum kommt
Was ist beim Abschluss einer Bauherrenhaftpflicht für Bauherren zu beachten?
Der wichtigste Aspekt, den Du vor dem Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung beachten solltest, ist eine ausführliche Beratung. Lass Dich hierzu von einem Experten umfangreich über den Leistungsumfang und die Deckungssummen informieren. Außerdem solltest Du die nachfolgenden Hinweise nicht außer Acht lassen:
- kostenfreie Beratung zu Tarifen (werden alle Ansprüche für das Bauvorhaben im Tarif berücksichtigt?)
- kein Druck zur Vertragsunterzeichnung (die Bausumme für den Hausbau kann sehr hoch sein - die Versicherungssumme wird in Mio. höhe sein - Du solltest Dich wohl und umfassend beraten fühlen, wenn es um die Absicherung Deines Eigenheims geht)
- vollständig wahrheitsgemäße Angaben im Versicherungsprotokoll
Ratsam ist zudem vor Unterzeichnung einer Bauherrenhaftpflicht ein Vergleich mehrerer Anbieter und Tarifen.
Welche Schäden werden nicht versichert?
Der genaue Versicherungsumfang variiert je nach Versicherungsgesellschaft. Einige mögliche Leistungsfälle sind allerdings in der überwiegenden Anzahl der Leistungsbeschreibungen ausgenommen. Für den Abschluss Deines Versicherungsvertrages sind diese ebenso relevant wie die übernommenen Teilbereiche.
- Fahrlässige Taten
- Vorsätzliche/Mutwillige Handlungen
- Veränderungen am Grundwasser
- Überschwemmungen
- Erschütterungen
- Eigene Schäden im Rahmen der Eigenleistungen
- Schäden am Gebäude durch Asbest oder asbesthaltige Materialien
- Schäden an Kraftfahrzeugen und Anhängern
- Verlust von Gegenständen
- keine Einbindung eines Architekten oder einer Baufirma mit Handwerkern
Darüber hinaus sind üblicherweise weitere Ausschlüsse in den Verträgen vorhanden. Hierzu gehören Schäden am Grundstück und dem Bauobjekt selbst und an gemieteten und geliehenen Gegenständen.
Sind Helfer bei der Bauherrenhaftpflicht mitversichert?
Der Leistungsumfang der Bauherrenhaftpflicht umfasst sowohl Bauarbeiter und eigens angeheuerte Hilfskräfte, aber auch Unbefugte. Bereits beim Abschluss der Versicherung solltest du jedoch auf den Einsatz von privaten Helfern hinweisen. Ein Basisschutz ist üblicherweise in der Bauherrenhaftpflicht enthalten. Eine bessere Absicherung Deiner Freunde und Bekannten durch einen zusätzlichen Baustein ist allerdings zu empfehlen. Alternativ ist zudem für DIch als Bauherr der Abschluss einer Bauhelfer-Unfallversicherung möglich.
Unser Tipp: Die Bauhelfer-Unfallversicherung gehört zu den gesetzlichen Versicherungen und wird über die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft abgedeckt. Hierzu ist allerdings eine entsprechende Anzeige unter Angabe der Bauhelfer und deren zeitlichen Einsatz erforderlich. Bis zu 40 Stunden pro Bauhelfer sind kostenfrei versichert, alle darüberhinausgehenden Stunden werden mit rund 2 Euro prämiert.
Sind Eigenleistungen bei der Bauherrenhaftpflichtversicherung anzugeben?
Die Angabe von Eigenleistungen ist für einen vollständigen Versicherungsschutz unerlässlich. Im Rahmen der Ermittlung der Versicherungssummen sind alle Kosten zu berücksichtigen. Hierzu gehören neben den zu zahlenden Kosten für Material und Fremdleistungen auch die eigens erbrachten Leistungen. Notiere Dir daher am besten im Voraus, welche Gewerke du eigenhändig erstellen möchtest. Dazu benötigst du eine ungefähre preisliche Angabe zu den Leistungen. Unrechtmäßige Angaben bei der Aufnahme des Versicherungsvertrages können im schlimmsten Fall zur Kündigung durch die Versicherungsgesellschaft führen.
Was sollte man vor Abschluss einer Bauherrenhaftpflicht beachten?
Für die Wirksamkeit der Bauherrenhaftpflicht ist insbesondere der rechtzeitige Abschluss von großer Bedeutung. Um von den Leistungen Gebrauch machen zu können, sind einige wesentliche Bedingungen einzuhalten. Zu diesen gehören:
- Unterzeichnung des Vertrages der Bauherrenhaftpflicht vor Beginn der Arbeiten, idealerweise direkt nach Unterzeichnung des Kaufvertrages
- rechtzeitige Zahlung der Versicherungsprämie für die Bauherrenhaftpflichtversicherung
Wie hoch sollte die Deckungssumme bei einer Bauherrenhaftpflichtversicherung sein?
Die Deckungssumme einer Versicherung bestimmt den Betrag, der im Höchstfall von der Versicherungsgesellschaft übernommen wird. Üblicherweise bewegen sich die Beträge zwischen 3 und 50 Millionen Euro. Aus Versicherungsnehmersicht ist damit ein möglichst hoher Wert anzustreben, um jedwede Ansprüche über die Versicherung abdecken zu können. Eine höhere Versicherungs- und Deckungssumme geht aber gleichzeitig mit einer höheren Risikoprämie einher.
Lass Dich daher in jedem Fall vorab ausführlich zu diesem Thema beraten! Ein ungenügender Versicherungsschutz geht für Dich mit einem gesteigerten Risiko eines finanziellen Ruins bei einem Schaden einher. Die Experten von WechselGott unterstützen Dich hierbei gerne.
In der Praxis bewährt hat sich eine Mindestabsicherung in Höhe von 10 Millionen Euro. Die Stiftung Warentest empfiehlt eine Mindestdeckungssumme von 5 Millionen Euro. Geringere Deckungssummen werden vor allem bei Personenschäden zügig überschritten.
Wie hoch sind die Kosten für den Versicherungsschutz für eine Bauherrenhaftpflicht?
Die Kosten Deiner Bauherrenhaftpflichtversicherung variieren in Abhängigkeit von diversen Faktoren. Neben der bereits bekannten Deckungssumme sind auch die gesamten Baukosten oder auch die Bausumme ein entscheidendes Kriterium. Unter den gesamten Baukosten werden alle Beträge verstanden, die zur Erreichung der Bezugsfertigkeit gezahlt werden müssen einschließlich der Eigenleistungen.
Darüber hinaus sind noch die nachfolgenden Merkmale entscheidend:
- Bauweise
- Bauzeit
- Einschlüsse
Je höher die einzelnen Werte liegen, desto teurer ist in der Regel auch die Versicherungsprämie. Vor allem Eigenleistungen werden von den Versicherern mit hohen Risikozuschlägen unterlegt.
Dies sollte Dich allerdings nicht dazu verleiten, nur einen minimalen Versicherungsschutz abzuschließen. Eine Unterversicherung Deines Bauvorhabens geht mit hohen finanziellen Risiken im Schadensfall einher.
Können die Beiträge der Bauherrenhaftpflichtversicherung von der Steuer abgesetzt werden?
Im Rahmen der privaten Einkommenssteuererklärung lassen sich diverse Versicherungsleistungen, die der finanziellen Absicherung dienen, absetzen. Hierzu zählen durch den spezifischen Charakter der Bauherrenhaftpflicht auch die Beiträge zu dieser. Einzutragen sind die entsprechenden Werte in den Zeilen 48 der Anlage Vorsorgeaufwand.
Was ist der Unterschied zwischen der Bauherrenhaftpflicht- und der Bauleistungsversicherung?
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung zeichnet sich durch die Absicherung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf Deiner Baustelle ab. Im Vergleich dazu schützt die Bauleistungsversicherung Dich und Dein Bauvorhaben vor Schäden durch höhere Gewalt oder unvorhersehbare Ereignisse. Hierin inbegriffen sind zudem Beschädigungen an geliehenen und gemieteten Sachen.
Die Bauleistungsversicherung stellt damit eine sinnvolle Ergänzung bei der Erweiterung des Versicherungsschutzes bei Deinem Neu- oder Umbau dar.
Welche Versicherungen empfehlen sich darüber hinaus für Bauherren bzw. Eigentümer?
Während die Bauherrenhaftpflichtversicherung eventuelle Schadenersatzansprüche in der Bauphase abdeckt, empfehlen sich für Eigenheimbesitzer weitere Versicherungen zur Absicherung der Risiken. Ergänzend zu den Leistungen der Bauherrenhaftpflicht empfiehlt sich die Bauleistungsversicherung. Diese sichert insbesondere all diejenigen Schäden an geliehenen und gemieteten Gegenständen wie Baumaschinen. Zur Absicherung der privaten Bauhelfer empfiehlt sich weiterhin der Abschluss einer Bauhelfer-Unfallversicherung. Abschließend ist es außerdem ratsam, auch den Rohbau gegen Schäden durch Feuer mittels einer Feuerrohbauversicherung zu schützen.
Mit dem Abschluss der Arbeiten an Deiner Immobilie verbleiben dennoch diverse Risiken, die mit entsprechenden Assekuranzen unterlegt werden sollten.
Passende Angebote zu den nachstehend genannten Versicherungen kannst Du Dir bei WechselGott individuell erstellen lassen.
Für jeden Eigenheimbesitzer sind zudem die nachfolgenden Versicherungen zu empfehlen:
- Wohngebäudeversicherung: Schutz vor Schäden durch Feuer, Wasser und Sturm, empfehlenswert für alle Eigentümer um sich vor Vermögensschäden zu schützen
- Elementarschadenversicherung: Schutz vor Schäden durch Überschwemmungen und Erdrutsche, empfehlenswert für Risikogebiete (Sollte als zusätzlicher Baustein zur Wohngebäudeversicherung für das Gebäude abgeschlossen werden)
- Hausratversicherung: Schutz vor Schäden an Haushaltsgegenständen, empfehlenswert für alle Eigentümer und Mieter (Verträge gibt es meisten schon mit günstigen Konditionen und deckt Schäden durch Feuer und Wasser am Hausrat ab)
In besonderen Fällen können auch diese Verträge für Dich interessant sein:
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: empfehlenswert für Eigentümer von vermieteten Immobilien (Haus und Wohnung)
- Photovoltaik-Haftpflicht: empfehlenswert für Besitzer von Fotovoltaikanlagen (Absicherung über Wohngebäudeversicherung prüfen)
- Risikolebensversicherung: empfehlenswert für Darlehensnehmer (alternativ Abschluss einer kapitalbildenden Lebensversicherung prüfen)
- Gewässerschadenhaftpflichtversicherung: empfehlenswert für Besitzer von Öltanks
Individuelle Beratung und Betreuung für Deine Immobilie
Als Eigenheimbesitzer genießt Deine Immobilie einen hohen Stellenwert. Dieser sollte mithilfe der passenden Versicherungen optimal geschützt werden. WechselGott unterstützt Dich nicht nur bei der Auswahl der bestmöglichen Bauherrenhaftpflicht im Vergleich. Darüber hinaus solltest Du allerdings auch Deine privaten Gegebenheiten und deren Absicherung nicht vernachlässigen. WechselGott steht Dir bei der Analyse mobil und online jederzeit zur Verfügung.
Registriere Dich noch heute unter www.wechselgott.com oder in der gleichnamigen App für einen unverbindlichen Versicherungscheck.