Das Wichtigste in Kürze

  • Bei den meisten Tarifen erkundigen Versicherer sich bei Abschluss der Zusatzversicherung nach dem aktuellen Zustand Deiner Zähne.
  • Es gibt jedoch auch Tarife der Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen.
  • Diese Tarife sind jedoch teurer als Tarife mit Gesundheitsprüfung und schränken in der Regel die Leistungen in den ersten Jahren ein.
  • Es gibt hierbei sowohl Tarife mit als auch Zahnversicherungen die auf die Wartezeit verzichten.
  • Informiere Dich im Vorfeld hier über die Vor- und Nachteile einer Zahnzusatzverischerung ohne Gesundeheitsfragen, um den optimalen Schutz für Deine Zähne zu erhalten.
  • Du suchst nach einer guten Absicherung Deines Lächelns bzw. Zähne? Wir helfen Dir gerne. Unsere Versicherungsexperten stehen Dir gerne in einem kostenlosen und unverbindlichen Online-Termin zur Verfügung.

Die letzten Zuzahlungen beim Zahnarzt haben ein großes Loch in Dein finanzielles Budget gerissen und eine Zahnzusatzversicherung, mit der Du Dich vor hohen Kosten schützt, wäre die ideale Lösung? Doch bei Vertragsabschluss musst Du Angaben zu fehlenden Zähnen und Vorerkrankungen machen – daher befürchtest Du, die Versicherung könnte Deinen Antrag ablehnen. Im folgenden Ratgeber erfährst Du, ob Du in dieser Situation eine Police abschließen kannst und ob es eine Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen gibt. Darüber hinaus informieren wir Dich über die Besonderheiten dieser Tarife und zeigen Dir, auf was Du achten solltest.

Zahnzusatz­versicherung ohne Gesundheits­fragen abschließen - ist das möglich?

In der Regel erkundigen Versicherer sich bei Abschluss der Zusatzversicherung nach dem aktuellen Zustand Deiner Zähne. Es gibt einige Anbietende, die auf diese Informationen verzichten und Tarife ohne Gesundheitsfragen im Portfolio haben. Für das Zustandekommen des Vertrages ist es also unerheblich, ob Du unter Zahnerkrankungen wie Parodontose leidest oder es Zahnlücken bzw. fehlende Zähne gibt.

Wichtig zu wissen: Es kann nicht passieren, dass Du Fragen versehentlich falsch oder unvollständig beantwortest. Der Vertrag kommt unabhängig von Deiner Mundgesundheit zustande.

Bevor Du Dich für eine Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen entscheidest, solltest Du Dir die Vor- und Nachteile dieser Variante genau überlegen:

Vorteile im Überblick

  • Einfache und unkomplizierte Beantragung der Versicherung
  • Zahnzusatzversicherung ist trotz bestehender Erkrankungen und fehlender Zähne möglich
  • Es gibt keinen Risikozuschlag für fehlende Zähne oder bestehende Krankheiten
  • Der Versicherungsschutz gilt auch bei bestehenden Zahnerkrankungen
  • Irreführende oder versehentlich falsche Angaben führen später nicht dazu, dass die Versicherung die Leistung im Schadenfall verweigern kann


Nachteile im Überblick

  • Üblicherweise übernehmen die Versicherungen keine Leistungen für angefangene oder empfohlene Behandlungen
  • Die Tarife sind im Vergleich zu Zahnzusatzversicherungen mit Gesundheitsfragen teurer, da die Versicherung das Risiko nicht genau kalkulieren kann
  • Möglich sind Wartezeiten und Leistungsgrenzen
  • Die Versicherungen schränken die Leistungen ein

Du suchst eine Zahnversicherung?

Schütze Dich vor hohen Kosten durch Zahnbehandlung, Zahnersatz und Co.

Wir helfen Dir gerne bei

  • einem Wechsel Deiner bestehenden Zahnzusatzversicherung
  • einem Neuabschluss einer Zahnversicherung
  • der Auswahl der richtigen Versicherung
  • all Deinen Fragen rund um die Zahnversicherung

Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?

Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!

Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.

Guter Versicherungsschutz? Was ist das Besondere an Zahnzusatzv­ersicherungen ohne Gesundheits­fragen?

Der Zustand Deiner Zähne ist für die Police unerheblich. Die Versicherung akzeptiert auch Anträge von Personen mit schlechter Zahngesundheit und Vorerkrankungen. Der Versicherer möchte nichts über Deinen Zahnstatus erfahren. Du profitierst daher von einem schnellen Vertragsabschluss, da keine weiteren Angaben notwendig sind. Bei einem Online-Abschluss erhalten Versicherte die erforderlichen Unterlagen in einigen Fällen innerhalb eines Tages.

Allerdings berechnet die Versicherung Deinen Beitrag nicht auf Grundlage Deiner individuellen Situation, sondern pauschal. Die Kosten für die Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen sind daher höher als für andere Tarife.

Kann ich trotz laufender zahnärztlicher Behandlung eine Zahnzusatz­versicherung bzw. Tarif ohne Gesundheits­fragen abschließen?

In aller Regel schließen Versicherungsgesellschaften die Kostenübernahme für bereits begonnene Behandlungen aus. Nur Erstattungen für neue Diagnosen und Behandlungen sind im Versicherungsschutz enthalten. Wenn Du also darüber nachdenkst, nach dem Besuch des Zahnarztes eine Versicherung abzuschließen, ist die aktuell angeratene Maßnahme in aller Regel nicht im Versicherungsschutz enthalten. Du musst Dich nach einer Absicherung umschauen, die für begonnene Zahnarztbehandlungen Leistungen erbringt und auf Wartezeiten verzichtet.

Es gibt Versicherer, die diese Kriterien erfüllen. Die Tarife sind genau auf solche Fälle zugeschnitten. Die Leistungen sind oftmals eingeschränkt und gelten unter Umständen nur in einem festgelegten Umfang. Zudem sind die Beiträge im Vergleich zu anderen Varianten sehr hoch.

Wichtig zu wissen: Bei Auswahl der Police solltest Du darauf achten, dass die Leistungen in den ersten Jahren ausreichen, um Deine Kosten zu decken. Gerade wenn der Zahnarzt zu einer sehr aufwendigen Behandlung rät, kann es sein, dass Du mit den Kosten über der Leistungsgrenze liegst. Trotz Zahnversicherung zahlst Du in diesem Fall einen Eigenanteil auseigener Tasche.

Gibt es Tarife der Zahnzusatz­versicherung ohne Gesundheits­fragen und Wartezeit?

Eine Versicherung basiert auf den Beiträgen der gesamten Versichertengemeinschaft. Mit der Wartezeit wollen die Versicherungsunternehmen vermeiden, dass Versicherte direkt nach Abschluss kostenintensive Leistungen in Anspruch nehmen und so die Gemeinschaft belasten. Die Wartezeit sorgt also für stabile Beiträge und hat nichts mit den Gesundheitsfragen bei der Beantragung zu tun.

Es gibt einige Versicherungsgesellschaften, die auf die Wartezeit verzichten, bei anderen gibt es Verträge ohne Wartezeit und Gesundheitsfragen.

Wichtig zu wissen: Dabei handelt es sich in der Regel jedoch um Leistungen für Erkrankungen und Diagnosen, die neu hinzukommen. Für bestehende oder angefangene Behandlungen oder bereits bekannte Zahnsituationen bekommst Du bei diesen Anbietenden nichts.

Zudem bieten diese Verträge oftmals ein abgespecktes Leistungsspektrum zu kostenintensiven Beiträgen. Nur wenige Versicherer haben Tarife im Angebot, die Kosten für bereits geplante Behandlungen übernehmen und direkt ohne Wartezeit leisten. Einschränkungen wie die Zahnstaffel und Leistungsbegrenzungen gibt es in diesen Tarifen auch.

Wichtig zu wissen: Ob sich eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit und Gesundheitsprüfung tatsächlich lohnt, hängt vom Umfang und den Kosten für die geplante Zahnbehandlung ab. Im Vergleich zu anderen Tarifen sind die Beiträge höher.


Gibt es bei der Zahnversicherung ohne Gesundheit&shys­prüfung Leistungs­begrenzungen? Das übernimmt die Versicherung in Sachen Zähne, Behandlungen und Zahnersatz.

Zahnversicherungen sehen in den ersten Jahren bestimmte Leistungsgrenzen vor. Man spricht von einer Zahnstaffel. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine Absicherung mit oder ohne Gesundheitsfragen handelt, es gibt Höchstgrenzen in allen Tarifen.

Wie lange Du warten musst, bis Du die vollen Leistungen in Anspruch nehmen kannst, hängt vom jeweiligen Anbietenden ab. Gängig sind Begrenzungen innerhalb der ersten drei bis fünf Jahre. Die Maximalbeträge steigen jährlich an. Die folgende Tabelle zeigt Dir ein mögliches Beispiel für eine Zahnstaffel:

Zeitraum Maximale Versicherungsleistung
Im Ersten Jahr 500 Euro
In den ersten beiden Jahren 1.000 Euro
In den ersten drei Jahren 1.500 Euro
In den ersten vier Jahren 2.000 Euro
Ab dem fünften Jahr Unbegrenzt, bis zur maximal vereinbarten Tarifleistun

Im genannten Beispiel würdest Du in den ersten vier Versicherungsjahren maximal 2.000 Euro von der Versicherung erhalten. Die Maximalleistung bezieht sich nicht auf ein Versicherungsjahr, sondern auf den gesamten Zeitraum.

Bei einigen Versicherungen entspricht das Versicherungsjahr nicht einem vollen Laufzeitjahr, sondern einem Kalenderjahr. Du kannst also den Zeitraum für die Zahnstaffel unter Umständen verkürzen. Auch wenn Du die Versicherung beispielsweise im Oktober abgeschlossen hast, endet das Versicherungsjahr dennoch am 31.12. des Abschlussjahres.

Handelt es sich um eine Zahnbehandlung infolge eines Unfalls, entfallen die festgelegten Grenzen für die ersten Jahre sofort. Auch eventuelle Wartezeiten gelten bei einer unfallbedingten Behandlung nicht.

Geht es nicht um die Folgen eines Unfalls, sind Wartezeiten üblich. Es vergeht einige Zeit, bis die Versicherung Kostenerstattungen übernimmt. Üblich sind Wartezeiten zwischen drei und acht Monaten.

Die meisten Versicherer unterscheiden zwischen der allgemeinen Wartezeit und der besonderen Wartezeit. Üblicherweise bekommen Versicherte nach drei Monaten Leistungen für Zahnerhalt oder Zahnbehandlungen. Die längere Frist gilt für Zahnersatzleistungen oder kieferorthopädische Leistungen.

Gibt es bei Tarifen ohne Wartezeit keine Leistungs­begrenzung bei der Zahn­versicherung?

Leistet ein Tarif ohne Wartezeit, bedeutet das für den Versicherten, dass er sofort Rechnungen einreichen kann. Das heißt jedoch nicht, dass automatisch Kosten für bereits begonnene Maßnahmen erstattet werden, denn laufende Behandlungen sind in der Regel vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Zudem gelten auch in diesen Tarifen die üblichen Zahnstaffeln, die die Höchstsummen in den ersten Versicherungsjahren begrenzen.

Es gibt wenige Versicherungstarife, die eine sofortige Leistung für bereits geplante Behandlungen übernehmen und direkt ohne Wartezeit leisten. Im Vergleich zu anderen Absicherungen musst Du mit höheren Beiträgen rechnen.

Warum gibt es Gesundheits­fragen beim Abschluss einer Zahnzusatz­versicherung?

Die Versicherungen schätzen auf Grundlage der Gesundheitsfragen das Risiko ein und prüfen, wie wahrscheinlich es ist, dass der Versicherte Leistungen in Anspruch nimmt. Ist absehbar, dass in naher Zukunft mit Zahnbehandlungen oder Zahnersatz zu rechnen ist, fließt das in die Kalkulation ein und der Beitrag fällt entsprechend höher aus.

Ein Risikozuschlag ergibt sich also nur, wenn bereits Probleme mit der Zahngesundheit bestehen.

Wie lauten die typischen Gesundheits­fragen bei Abschluss der Zahnzusatz­versicherung?

Die Versicherung möchte sich mit den Fragen ein Bild vom aktuellen Zustand Deiner Zähne machen. Zahnmedizinische Kenntnisse brauchst Du nicht, um die Gesundheitsfragen zu beantworten.

Jede Versicherungsgesellschaft stellt eigene Fragen zusammen. Damit Du eine Vorstellung von den Gesundheitsfragen hast, haben wir einige typische Beispiele zusammengestellt:

  • Hat der Zahnarzt bereits zu einer Behandlung geraten?
  • Wurde bereits eine Behandlung begonnen?
  • Wie viele Zähne fehlen?
  • Gibt es überkronte oder ersetzte Zähne?
  • Besteht eine Parodontitis?
  • Wie lange liegt der letzte Zahnarztbesuch zurück?
  • Verwendest Du eine Knirsch- oder Aufbissschiene?

Wird mein Zahnarzt bei Vertrags­abschluss zu meinem Zahnstatus oder bestehnden Zahnersatz befragt?

Auch wenn die Gesundheitsfragen bei einigen Versicherungen als Gesundheitsprüfung bezeichnet werden, ist Dein Zahnarzt nicht am Abschluss Deiner Zahnzusatzversicherung beteiligt. Die Fragen beantwortest Du auf einem entsprechenden Bogen im Versicherungsantrag. Deine Antworten überprüft die Versicherungsgesellschaft nicht. Erst wenn Du Rechnungen einreichst und Erstattungen für Zahnarztleistungen beantragst, kann es zu einer Überprüfung kommen.

Zusammen mit dem Versicherungsantrag erklärst Du Dich bereit, die Schweigepflicht gegenüber dem Versicherer aufzuheben. Es ist also zulässig, dass Deine Versicherung Unterlagen beim Zahnarzt anfordert und Informationen verlangt. In der Regel handelt es sich dabei um Rückfragen für die letzten fünf Jahre.

Wichtig zu wissen: Wer die Fragen für den Versicherungsschutz nicht korrekt beantwortet, riskiert den Versicherungsschutz. Die Versicherung kann die Leistung verweigern oder den Vertrag kündigen, wenn unwahre Angaben vorliegen.


Für wen lohnt sich die Zahnzusatz­versicherung bzw. Tarif ohne Gesundheits­fragen?

Die Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen lohnt sich für Personen, die bereits Probleme mit ihrem Zahnstatus haben. Du musst keine Angaben zu bestehenden Erkrankungen oder Zahnersatz machen.

Sinnvoll ist die Police auch, wenn Dein Antrag bereits von einem anderen Versicherer abgelehnt wurde, weil der Zustand Deiner Zähne nicht optimal ist. Du vermeidest so eine erneute Ablehnung und profitierst in aller Regel kurze Zeit nach Abschluss vom Versicherungsschutz.

Auch wenn Du befürchtest, den Versicherungsschutz durch unrichtige Angabe zu riskieren, kannst Du Dich für die Zusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen entscheiden.

Ist eine Zahnzusatz­versicherung ohne Gesundheits­fragen bei fehlenden Zähnen sinnvoll?

Ob die Versicherungspolice bei fehlenden Zähnen Sinn macht, ist von der Anzahl der fehlenden Zähne abhängig. In der Regel sind bei Zahnzusatzversicherung mit Gesundheitsfragen bis zu drei Zähne im Versicherungsschutz enthalten, ohne dass Aufschläge berechnet werden. Bei drei fehlenden Zähnen lohnt sich die Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen also nicht unbedingt.

Fehlen Dir drei Zähne, ansonsten ist der Zahnstatus jedoch optimal, kann sich die Zahnzusatzversicherung mit Gesundheitsfragen für Dich lohnen. Du profitierst in diesem Fall von günstigeren Beiträgen. Wichtig ist nur, die Gesundheitsfragen korrekt und umfassend zu beantworten.

Ist beim Wechsel der Zahnzusatz­versicherung eine erneute Gesundheits­prüfung notwendig?

Versicherte entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für den Wechsel der Zahnzusatzversicherung. So sind steigende Beiträge oder verbesserte Leistungen bei einem anderen Anbieter denkbare Gründe. Bei Abschluss einer neuen Versicherung musst Du die Gesundheitsfragen erneut beantworten. Zudem gelten bei der neuen Police wieder Wartezeiten und Zahnstaffeln. Es gibt einige Versicherer, die die Vorversicherungszeit bei einem anderen Unternehmen anerkennen und verkürzte Wartezeiten oder Zahnstaffeln bieten.

Wichtig zu wissen: Wenn Dein Zahnstatus sehr gut ist, ist der Versicherungswechsel kein Problem. Bestehen jedoch bereits Probleme, übernimmt die neue Versicherung nur Leistungen für Diagnosen, die nach dem Wechsel eintreten – ob sich der Wechsel in diesem Fall lohnt, solltest Du genau abwägen.

Kein Risiko in Sachen Zähne? Lohnt sich eine Zahnzusatz­versicherung ohne Gesundheits­fragen?

Ob sich die Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen lohnt, ist vom Zustand Deiner Zähne abhängig. Wenn Du bisher keine Probleme mit Deiner Zahngesundheit hattest und der Zahnarzt stets zufrieden beim Kontrolltermin ist, lohnt sich der Verzicht auf die Gesundheitsfragen für Dich nicht.

Die Versicherungen beziehen das Risiko von Leistungsansprüchen in die Beitragsberechnung ein. Bei gesunden Versicherten ist das Risiko gering, daher profitierst Du durch Deinen optimalen Zahnstatus von günstigeren Beiträgen, wenn Du die Fragen der Versicherung beantwortest.

Wenn Du trotz gesunder Zähne auf die Gesundheitsfragen verzichtest, ist die Tatsache, dass Du nicht unbeabsichtigt falsche Angaben machen kannst von Vorteil. Ob das in Deiner Situation sinnvoll ist und sich der Tarif ohne Gesundheitsfragen lohnt, solltest Du idealerweise genau abwägen. Bescheinigt Dein Zahnarzt Dir eine sehr gute Zahngesundheit, solltest Du nichts zu befürchten haben.

Anders ist die Situation, wenn Du bereits mehrere Zahnbehandlungen hinter Dir hast und Vorerkrankungen bestehen. In diesem Fall würde die klassische Zahnzusatzversicherung die Absicherung der bestehenden Erkrankungen entweder ganz ausschließen oder einen Risikozuschlag verlangen. Die Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen stellt sich als geeignete Alternative dar – die Police wird nicht auf Deinen Zahnstatus abgestellt.