Das erwartet Dich hier
Welche Kriterien sind beim Versicherungsvergleich wichtig und wie kommst Du mit WechselGott zum preisgünstigen Versicherungsschutz mit optimalen Konditionen. Wir verraten es Dir.
Inhalt dieser Seite
- Bei welchen Versicherungen ergibt ein Vergleich Sinn
- Wie funktioniert ein Vergleich der unterschiedlichen Versicherer?
- Du suchst nach einem Versicherungsvergleich, um eine günstige Versicherung oder eine besonders leistungsstarke Versicherung zu finden?
- Auf welche Kriterien muss ich beim Versicherungsvergleich achten?
- Auf welche Kriterien muss ich bei der Krankenversicherung achten?
- Welche Kriterien sind bei einer Kfz-Versicherung relevant?
- Macht ein gemeinsamer Vergleich mit meinem Partner/meiner Partnerin Sinn?
- Bis wann muss ich die Versicherungen verglichen und gewechselt haben?
- Woran erkenne ich einen schlechten Tarif?
- Ab wann gilt der Versicherungsschutz?
- Wie finde ich den günstigsten Tarif mit WechselGott?
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Versicherungsvergleich empfiehlt sich sowohl bei neuen Versicherungen als auch bei bestehenden Versicherungen.
- Mit einem Vergleich von verschiedenen Versicherern und Tarifen findest Du nicht nur die preiswerteste Police sondern auch die beste Absicherung.
- Prüfe immer auch die Kündigungsfrist der entsprechenden Policen, nicht immer ist ein Wechsel zu einem neuen Versicherer kurzfristig möglich.
- Überprüfe bei einem Wechsel oder Neuabschluss immer auch das Kleingedruckte und den genauen Leistungsumfang. Ein Versicherungsexperte von WechselGott hilft Dir hierbei gerne und geht mit Dir die wichtigen Punkte durch.
- Über die WechselGott App hast Du die Möglichkeit Deinen optimalen und umfassenden Versicherungsschutz zu finden. Oder spricht gerne mit einem unserer Versicherungsexperten in einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin.
Im Durchschnitt hat jeder Deutsche sechs Versicherungen und zahlt für diese pro Kopf über 2.500 Euro im Jahr. Welche diese sind und für welche Versicherungen die höchsten Beiträge gezahlt werden, ist individuell sehr unterschiedlich. Denn neben den Pflichtversicherungen wie der Krankenversicherung und der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es noch zahlreiche andere Versicherungen, die dringend zu empfehlen sind (z.B. Privathaftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung) und solche, die unter bestimmten Umständen sinnvoll sind (z.B. Wohngebäudeversicherung, Rechtsschutzversicherung).
Einige dieser Versicherungen sind relativ preisstabil bzw. auf lange Laufzeiten ausgelegt (z.B. Lebensversicherungen, private Altersvorsorge). Bei anderen ändern sich die Tarife in kürzeren Abständen. Gerade bei ihnen lohnt es sich, den eigenen Vertrag regelmäßig zu überprüfen und mit anderen Tarifen zu vergleichen. Oft lassen sich durch einen Vergleich Tarife mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis finden. Je nach persönlichen Vorlieben kannst Du durch einen Tarifwechsel die gleichen Leistungen zu einem günstigeren Preis oder für den gleichen Preis einen größeren Leistungsumfang erhalten.
Eine regelmäßige Überprüfung bietet sich vor allem bei der Kfz-Versicherung an. Die Vertragslaufzeit der Kfz-Haftpflichtversicherung beträgt nur 1 Jahr, sodass die Kunden jedes Jahr aufs Neue die Möglichkeit haben, ihren Vertrag zu beenden und zu einem anderen Anbieter oder in einen anderen Tarif zu wechseln. Die Versicherungsunternehmen versuchen sich dies natürlich zunutze zu machen und werben um die Versicherten mit günstigen Prämien oder zusätzlichen Leistungen. Aber auch bei der Hausratversicherung oder der Haftpflichtversicherung ist ein regelmäßiger Tarifcheck sehr zu empfehlen.
Unser Tipp: Bei WechselGott kannst du bestehende Versicherungsverträge optimieren und neue Verträge abschließen - ganz wie es Deine aktuelle Lebenssituation erfordert. So erhältst du den optimalen Versicherungsschutz und kannst dabei noch mehrere hundert Euro im Jahr sparen.
Grundsätzlich solltest Du jedoch Deinen Versicherungsbestand insgesamt regelmäßig daraufhin überprüfen, ob er noch deiner aktuellen Lebenssituation entspricht. Manchmal ist es sinnvoll, den Versicherungsschutz zu erweitern (z.B. nach dem Kauf einer Immobilie), Versicherungen zusammen zu legen (z.B. nach einer Heirat) oder manche Policen zu kündigen, weil sie überflüssig geworden sind (z.B. Tierhalterhaftpflichtversicherung).
Optimiere Deine bestehenden Versicherungen
Spare in wenigen Klicks bis zu 10 % bei den gängigsten Versicherungen ein. Durch unser Leistungsgarantie erhältst Du garantiert die gleiche Leistung wie bei Deiner bisherigen Versicherung oder sogar besser
- Spare bis zu 10 % Deiner Beiträge ein
- Schnell und unkompliziert, zwei Fotos genügen
- Gleiche Leistungen wie bisher oder sogar besser
Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?
Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!
Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.
Bei welchen Versicherungen ergibt ein Vergleich Sinn?
Ein Tarifvergleich ist grundsätzlich immer dann zu empfehlen, wenn Du eine Versicherung neu abschließen möchtest. Aber auch bei einem Wechsel von Versicherungen mit vergleichsweise kurzer Laufzeit zu einem anderen Anbieter ist ein Vergleich immer sinnvoll. Denn oft gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern und Tarifen - und zwar nicht nur in der Beitragshöhe, sondern auch in dem Leistungsumfang. Und nicht nur das: Viele Anbieter ändern ihre Tarife regelmäßig und passen Beiträge und Leistungsumfang an. Das gilt insbesondere für
Dabei erhalten gerade Neukunden oftmals sehr attraktive Konditionen, mit denen sie zu einem Wechsel animiert werden sollen. Doch nur mit einem Versicherungsvergleich lässt sich herausfinden, mit welchem Tarif Du Deine Versicherungssituation tatsächlich verbessern kannst.
Vor allem wenn es um die Absicherung existenzieller Risiken geht, ist es wichtig, einen auf Deine Bedürfnisse zugeschnittenen Tarif zu finden, der all das absichert, was Dir wichtig ist und das zu einem möglichst günstigen Preis. Um genau diesen Tarif zu finden, ist ein Versicherungsvergleich unverzichtbar.
Wichtig zu wissen: Bei Versicherungen mit langer Laufzeit wie Lebensversicherungen oder Verträge zur privaten Altersvorsorge geht ein Wechsel häufig mit großen Verlusten einher, deshalb sollte dieser gut überlegt sein.
Wie funktioniert ein Vergleich der unterschiedlichen Versicherer?
Bei einem Versicherungsvergleich werden die Tarife verschiedener Anbieter hinsichtlich ihres Leistungsumfangs und ihrer Beiträge verglichen. Ziel ist es, nicht nur den günstigsten Tarif oder den Tarif mit dem größten Leistungsumfang zu finden, sondern den Tarif, der beides am besten miteinander kombiniert, also das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Dabei stehen natürlich Deine persönlichen Bedürfnisse im Vordergrund, denn was für den einen unverzichtbare Leistungen sind, können für den anderen überflüssig sein. Um den für Dich optimalen Tarif zu finden, musst Du zuerst die versicherungsrelevanten Daten angeben.
BEISPIEL: Für den Vergleich einer Kfz-Versicherung brauchst Du zum Beispiel die Hersteller- und Typschlüsselnummer des zu versichernden Fahrzeugs. Diese findest Du im Fahrzeugschein. Weitere benötigte Informationen betreffen die jährliche Fahrleistung (in Kilometer), die Art der Fahrzeugnutzung (privat und/oder gewerblich) und Deine aktuelle Schadenfreiheitsklasse (kurz: SF-Klasse), die Aufschluss darüber gibt, wie viele Jahre Du schon unfallfrei versichert bist.
Auf ihrer Basis wählt das System gute Tarife aus, die dann daraufhin überprüft werden, wie gut sie zu Deinen Anforderungen passen und Deinen Bedarf erfüllen. Angezeigt werden Dir dann die für Dich optimalen Tarife, aus denen Du wählen kannst.
Ein seriöser Versicherungsvergleich ist immer unverbindlich und kostenlos. Denn er stellt verschiedene Tarife zusammen, die bestimmte Auswahlkriterien erfüllen. Du hast jedoch die Möglichkeit, von hier aus direkt zu Deinem Wunschtarif zu gelangen bzw. gleich die Vertragsunterlagen anzufordern, um die Versicherung abzuschließen.
Unser Tipp: Bei WechselGott kannst Du dich zudem von geschulten Experten unabhängig und kostenlos beraten lassen.
Du suchst nach einem Versicherungsvergleich, um eine günstige Versicherung oder eine besonders leistungsstarke Versicherung zu finden?
So verschieden wie die Menschen sind, so verschieden ist auch ihr Versicherungsbedarf. Neben einigen wenigen Versicherungen, die jeder besitzen sollte, gibt es viele andere Versicherungen, die nur bei Bedarf sinnvoll sind. Egal, um welche Versicherung es sich handelt, angesichts der Vielzahl an Anbietern und Tarifen ist die Auswahl nicht leicht. Auch können die Prioritäten je nach Person anders liegen: Während der eine vor allem eine günstige Versicherung sucht, setzt der andere auf Leistung.
Im Optimalfall stehen Preis und Leistung in einem idealen Verhältnis zueinander, das heißt bestmögliche Leistung zu einem günstigen Preis. Um diesen Tarif unter den vielen verfügbaren zu finden, ist ein Versicherungsvergleich zu empfehlen. Mit ihm kannst Du im Handumdrehen die Tarife finden, die zu Dir und Deinen Ansprüchen passen. In der Ergebnisliste findest Du diese Angebote mit den wichtigsten Tarifdetails im Überblick. Weitere Details und die jeweiligen Versicherungsbedingungen kannst Du per Klick einsehen und auf Wunsch die ausgewählte Versicherung gleich online abschließen.
Wichtig zu wissen: Die Auswahl der angezeigten Tarife basiert auf Deinen Angaben. Deshalb ist es wichtig, dass Du diese wahrheitsgemäß und vollständig machst. Je nach Versicherung haben einige Angaben nicht nur einen Einfluss auf die Auswahl, sondern auch auf die Beitragshöhe. Beispiel Kfz-Versicherung: Wenn Du Dein Auto in einer Garage abstellen kannst oder Mitglied in einem deutschen Automobilclub bist, gewähren viele Versicherungen einen Rabatt auf die Beiträge.
Mithilfe von WechselGott findest Du nicht nur die besten Angebote für Versicherungen aller Art. Du kannst hier auch alle Deine Verträge und Versicherungen ganz bequem in einer App managen und auf Wunsch per Knopfdruck in einen günstigeren Tarif wechseln.
Auf welche Kriterien muss ich beim Versicherungsvergleich achten?
Ziel eines Versicherungsvergleiches ist es, den idealen Tarif für Dich zu finden. Damit dies gelingt, müssen mehrere Kriterien erfüllt sein. Zum einen sollten möglichst viele Versicherungsunternehmen und Tarife in den Vergleich einbezogen werden. Je größer die Auswahl, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, das passende Angebot zu finden.
Um einen Tarif zu finden, der zu Dir und Deinen Anforderungen passt, muss das System Deine Anforderungen überhaupt erst einmal kennen. Deshalb solltest Du Dir zunächst selbst überlegen, welche Leistungen Dir bei der Versicherung wichtig, welche für dich zweitrangig und welche vielleicht sogar unnötig sind. Wenn Du Deinen Bedarf genau kennst, kannst Du die Fragen, die Dir der Vergleichsrechner stellt, beantworten.
Wichtig zu wissen: Die Angaben, die Du machst, müssen korrekt sein! Auf ihnen basiert nicht nur die Auswahl der Angebote, sondern sie stellen auch die Grundlage für einen möglichen Versicherungsvertrag dar. Falschangaben können Dich im Schadensfall teuer zu stehen kommen, denn dann darf die Versicherung die Leistungen kürzen oder der Versicherungsschutz erlischt komplett.
Mithilfe verschiedener Filtermöglichkeiten gelangt das System zu einer Auswahl an passenden Angeboten, die Du in der Ergebnisliste angezeigt bekommst. Aus diesen kannst Du einige wenige auswählen, die für Dich infrage kommen und diese nochmals im Details vergleichen.
Bei einigen Versicherungen sind nachträglich noch weitere Angaben erforderlich, die einen Einfluss auf die Beitragshöhe haben. Ein typisches Beispiel hierfür sind Hunde-Haftpflichtversicherungen. Hier richtet sich die Beitragshöhe in erster Linie nach der Hunderasse, doch nicht immer wird diese schon im Rahmen des Versicherungsvergleichs abgefragt bzw. korrekt eingeordnet. Auch bei Versicherungen, die Elementarschäden absichern, wie die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung, kann es bei der Antragsannahme zu Abweichungen in der Beitragshöhe kommen. Denn die Beiträge hängen von dem jeweiligen Schadensrisiko ab, das von Region zu Region variiert, manchmal sogar innerhalb einer Stadt.
Unabhängig davon gibt es noch weitere spezifische Aspekte, die bei der Auswahl einer Versicherung zu berücksichtigen sind, um den optimalen Tarif zu finden. Diese sind je nach Art der Versicherung (z.B. Krankenversicherung, Kfz-Versicherung) sehr unterschiedlich.
Auf welche Kriterien muss ich bei der Krankenversicherung achten?
Das kommt darauf an, ob es um die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder die private Krankenversicherung (PKV) geht.
Wichtig zu wissen: In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht. Das heißt, dass jeder Bürger krankenversichert sein muss. Die gesetzliche Krankenversicherung steht allen Bürgern offen, unabhängig von Alter, Gesundheitszustand oder Einkommen. Ab einem gewissen Einkommen oder bei bestimmten Berufen (z.B. Beamte, Selbstständige) ist es möglich, eine private Krankenversicherung abzuschließen - sofern diese den Antrag nicht ablehnt.
Vergleich der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Bei der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Höhe der Beitragssatzes gesetzlich vorgegeben und abhängig vom jeweiligen Einkommen der versicherten Person. Im Jahr 2022 liegt er bei 14,6% der beitragspflichtigen Einnahmen. Darin unterscheiden sich die einzelnen Krankenkassen nicht, ebenso wenig in ihren ebenfalls vom Gesetzgeber vorgegebenen Grundleistungen, die etwa 95% der Leistungen einer Krankenkasse ausmachen und jeder gesetzlich krankenversicherten Person zustehen.
Wichtig zu wissen: Gesetzlich Krankenversicherte dürfen alle 12 Monate die Krankenkasse wechseln.
Unterschiede zwischen den Krankenkassen gibt es aber in der Höhe des Zusatzbeitrags (liegt im Durchschnitt bei 1,3%), den sie seit 2015 erheben dürfen und den freiwilligen Zusatzleistungen. Vor allem letztere sind wichtige Kriterien bei der Auswahl der gesetzlichen Krankenversicherung. Beispiele für Zusatzleistungen sind Kostenübernahmen von alternativen Behandlungsmethoden (z.B. Homöopathie, Ostheopathie), Zuschüsse zur professionellen Zahnreinigung oder Vergünstigungen beim Zahnersatz sowie zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen und Bonusprogramme.
Mit Vergleich zur besten Privaten Krankenversicherung (PKV)
Anders als die gesetzliche Krankenkassen dürfen die privaten Krankenkassen den Leistungsumfang ihrer Tarife selbst bestimmen. Auch der Beitragssatz ist nicht vorgegeben und hängt auch nicht von dem Einkommen, sondern vielmehr von Personenmerkmal wie Alter und Gesundheitszustand ab. Daraus ergeben sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern - sowohl hinsichtlich des Leistungsumfangs als auch der Beitragshöhe.
Umso wichtiger ist es, bei der Auswahl nicht nur die Höhe des Beitragssatzes, sondern auch den jeweiligen Leistungsumfang zu berücksichtigen. Als unverzichtbar gilt unter anderem die Kostenübernahme von Arzthonoraren, Medikamenten, Hilfsmitteln (möglichst ohne Beschränkungen) und Zahnbehandlungen sowie die freie Arztwahl. Sehr wichtig ist auch die Kostenübernahme für psychotherapeutische Behandlungen und Heilmittel (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, etc.). In Abhängigkeit von deiner individuellen Lebenssituation können noch andere Leistungen wichtig für dich sein (z.B. Familienleistungen, Sehhilfen, Heilpraktiker).
Unabhängig von den Leistungen solltest Du auch auf die Höhe des Selbstbehaltes achten.
ACHTUNG: Auch auf die Gefahr hin, dass Deine Antworten die Beiträge erhöhen oder Du vielleicht sogar komplett abgelehnt wird: Du solltest die Gesundheitsfragen auf jeden Fall wahrheitsgemäß und vollständig beantworten und keine Vorerkrankungen verschweigen oder verharmlosen. Sollte die Versicherung das herausfinden (und sie hat das Recht, bei Deinen Ärzten Informationen einzuholen), kann Dich das den Versicherungsschutz kosten!
Welche Kriterien sind bei einer Kfz-Versicherung relevant?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung gehört zu den Pflichtversicherungen. Ohne sie erhält ein Auto in Deutschland keine Zulassung. Wenn Du ein Auto anmelden möchtest (egal, ob neu oder gebraucht) musst Du nachweisen, dass es versichert ist und dafür stehen über 100 Anbieter mit noch mehr Tarifen zur Verfügung. Um den passenden Tarif zu finden, solltest Du auf folgende Kriterien achten:
Versicherungsvergleich: Prüfe die Deckungssumme der Kfz-Versicherung (Versicherungssumme)
Das ist die maximale Summe, die von der Versicherung ausgezahlt wird. Sie sollte die gesetzlich vorgeschriebene Mindestsumme überschreiten und bei mindestens 50 Millionen Euro (besser: 100 Millionen Euro) liegen. Für Personenschäden ist eine Deckungssumme von 12-15 Millionen Euro üblich.
Rabattschutz Deiner Versicherung
Dieser Schutz verhindert, dass Du - wie sonst üblich - bei einem Schaden in der Schadensfreiheitsklasse zurückgestuft wirst. Der Rabattschutz ist allerdings auf 1 Schaden pro Kalenderjahr begrenzt, sodass Du ihn nicht unbedingt für Bagatellschäden in Anspruch nehmen solltest.
Unser Tipp: Eine alternative Option ist der sogenannte “Schadenrückkauf”. Diese Klausel erlaubt es Dir, den Schaden nachträglich, also auch noch nach der Schadensregulierung durch die Versicherung selbst zu bezahlen. Damit kannst Du verhindern, dass Du in der Schadensfreiheitsklasse zurückgestuft wirst und zukünftig höhere Beiträge zahlen musst. Ob sich die Inanspruchnahme einer solchen Klausel lohnt, hängt von der Schadenshöhe und den finanziellen Mitteln ab, auf jeden Fall bietet sie Dir eine zusätzliche Option.
Neuer Versicherer: Auslandsschadenschutz / Mietwagen (“Mallorca-Police”)
Um bei einem Urlaub im Ausland im Falle eines Unfalls zumindest finanziell gut abgesichert zu sein, empfiehlt sich ein Auslandsschadenschutz. Er sorgt dafür, dass die eigene Versicherung den Schaden mit der gegnerischen ausländischen Versicherungsgesellschaft reguliert. Ebenfalls sinnvoll auf Auslandsreisen: Die Erhöhung der Deckungssumme für Mietwagen (“Mallorca-Police”).
Spezielle Leistungen für Elektroautos bei der Kfz-Versicherung
Aufgrund ihrer Technik können bei Elektroautos spezielle Schäden auftreten (zum Beispiel am Akku oder während des Ladevorgangs), die besonders abgesichert werden dürfen. Experten empfehlen hierfür eine Vollkaskoversicherung mit sogenannter Allgefahrendeckung.
Wichtig beim Vergleich Deiner Versicherung: Checke die Konditionen bei grober Fahrlässigkeit
Wenn Du grob fahrlässig einen Schaden verursachst, darf die Kaskoversicherung die Leistungen kürzen oder sogar komplett streichen. Bei dem sogenannten “Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit” zahlt die Versicherung unter bestimmten Umständen auch bei grober Fahrlässigkeit. Ein typisches Beispiel hierfür ist ein Unfall, den eine Person verursacht hat, weil sie durch ihre Kinder auf der Rückbank abgelenkt war. Bei den meisten Versicherungen hat aber auch der Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit Grenzen. So sind in der Regel Unfallschäden infolge von Alkohol- oder Drogenkonsum weiterhin vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Neuwertentschädigung der Versicherung
Üblicherweise ersetzen Teil- und Vollkaskoversicherung im Schadensfall nur den Zeitwert des Autos. Besser ist eine Entschädigung zum Neuwert, zumindest innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf eines Neuwagens. Handelt es sich um einen Gebrauchtwagen, sollte die Versicherung den damaligen Kaufpreis ersetzen.
Folgeschäden
Manchmal ziehen Schäden am Auto Folgeschäden nach sich, deren Reparatur mit deutlich höheren Kosten verbunden ist. Das klassische Beispiel hierfür ist der von einem Marder durchgebissene Kühlerschlauch (Erstschaden / direkter Schaden), der zu einem teuren Motorschaden (Folgeschaden) führt. Die Teilkasko sollte ausdrücklich auch solche Schäden absichern und nicht nur die direkten Schäden.
Weitere Rabatte der Kfz-Versicherung
Einige Versicherungen bieten Rabatte auf die Versicherungsprämien an, wenn Du als Versicherungsnehmer bestimmte Voraussetzungen erfüllst, zum Beispiel eine Selbstbeteiligung für den Schadenfall vereinbarst. Aber auch eine Werkstattbindung, die Teilnahme an einem Sicherheitstraining oder eine besonders umsichtige Fahrweise (Telematikversicherung) können durch niedrigere Beiträge belohnt werden.
Macht ein gemeinsamer Vergleich mit meinem Partner/meiner Partnerin Sinn?
Ja, bei vielen Versicherungen kannst Du Geld sparen, wenn Du mit Deinem Partner / Deiner Partnerin zusammenziehst und ihr bestimmte Versicherungen zusammenlegen könnt. Das geht über sogenannte Partnerverträge, die sich zum Beispiel bei der Hausrat- oder Haftpflichtversicherung anbieten.
Die Hausratversicherung schützt alle Gegenstände im Haushalt vor Schäden durch Wasser, Sturm, Hagel, Feuer, Einbruchdiebstahl oder Raub. Bei einer Zusammenlegung wegen Umzug bleibt in der Regel der ältere Versicherungsvertrag bestehen und der jüngere wird gekündigt.
Unser Tipp:: Überprüft bei der Zusammenlegung der Hausratversicherung die Deckungssumme. Möglicherweise muss diese angepasst werden, wenn sich der Wert des Hausrats deutlich erhöht hat, um eine Unterversicherung zu verhindern.
Die Privathaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt, da sie Dich vor den finanziellen Folgen von Schäden schützt, die Du anderen Personen verursachst. Paare, die in einem gemeinsamen Haushalt leben, brauchen nur eine Privathaftpflicht, wobei der ältere Vertrag bestehen bleibt und der jüngere gekündigt wird.
ACHTUNG: Bei einer gemeinsamen Versicherung können Paare keine Schadensersatzansprüche an den jeweils anderen Partner stellen. Schäden, die der eine Partner dem anderen versehentlich verursacht, sind also nicht abgesichert.
Auch bei der Rechtsschutzversicherung und der Kfz-Versicherung kannst Du unter Umständen gemeinsam mit Deinem Partner / Deiner Partnerin sparen kannst - in der Regel aber nur, solange ihr zusammen wohnt. Für Eheleute gelten noch einmal andere Regeln, denn manche Versicherungen bieten bestimmte Partnertarife nur für verheiratete Paare an. Das gilt auch für die Rentenversicherungen und die gesetzliche Krankenversicherung.
Bis wann muss ich die Versicherungen verglichen und gewechselt haben?
Das hängt davon ab, um welche Versicherung es sich handelt. Denn je nach Versicherungsart variieren Laufzeiten, Kündigungsfristen und der Beginn des Versicherungsjahres. Bei Sachversicherungen, zu denen beispielsweise die Hausrat- oder die Wohngebäudeversicherung gehören, beträgt die Kündigungsfrist in der Regel 3 Monate und eine Kündigung ist immer zum Ende des Versicherungsjahres möglich. Wann dieses beginnt, hängt vom Zeitpunkt der Beantragung ab.
Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung beginnt das Versicherungsjahr dagegen in der Regel für alle Versicherten am 1. Januar und es endet am 31. Dezember. Da die Laufzeit 12 Monate und die Kündigungsfrist 1 Monat beträgt, müsstest Du Deine Kündigung bis zum 30.11. an die aktuelle Versicherung geschickt haben. Das heißt, der Versicherungsvergleich und die Auswahl eines neuen Tarifs müssen vorher erfolgen. Allerdings ändern immer mehr Versicherungen diese Regelung und gehen zunehmend zu einem individuellen Versicherungsbeginn über.
Neben dieser ordentlichen Kündigung zum Ende des Versicherungsjahres gibt es auch die “außerordentliche Kündigung”. Dieses Sonderkündigungsrecht hast Du nach einem Schadensfall oder wenn die Versicherung die Beiträge erhöht, ohne gleichzeitig den Leistungsumfang zu erweitern oder umgekehrt, den Versicherungsschutz reduziert, ohne gleichzeitig die Beiträge zu senken. In all diesen Fällen kannst Du auch vor Ablauf des Versicherungsjahres kündigen, musst aber dennoch bestimmte Fristen einhalten.
Wichtig zu wissen: In der Regel hast Du ab der Ankündigung einer Beitragserhöhung 1 Monat Zeit, um zu kündigen. Bei der privaten Krankenversicherung sind es 2 Monate. Um sicher zu gehen, keine Kündigungsfrist zu verpassen, solltest Du bei einem Wechselwunsch die Details in den Versicherungsbedingungen des bestehenden Vertrags nachlesen.
Woran erkenne ich einen schlechten Tarif?
Das lässt sich pauschal nicht sagen, denn ein guter Tarif zeichnet sich dadurch aus, dass er den Versicherungsbedarf einer Person rundum deckt, alle gewünschten Situationen absichert und das zu einem günstigen Preis. Der Versicherungsbedarf unterscheidet sich jedoch von Person zu Person, sodass ein Tarif, der für eine Person optimal ist, für die andere überhaupt nicht zu empfehlen ist.
Ungeachtet aller individuellen Unterschiede, die bei jedem Versicherungsvergleich und Abschluss zu berücksichtigen sind, gibt es dennoch eine Gemeinsamkeit von schlechten Tarifen. Einfach ausgedrückt: Ein schlechter Tarif kostet viel und bietet wenig. Nicht zu empfehlen sind demnach Tarife, die für die gleiche Leistung höhere Beiträge verlangen als andere Anbieter.
Manchmal sind die Unterschiede jedoch nicht auf den ersten Blick ersichtlich, sondern stecken im Detail. Deshalb lohnt sich ein Blick in die jeweiligen Versicherungsbedingungen. Abzuraten ist hier von Tarifen, die in ihrer Leistungsbeschreibung viele Situationen ausschließen, vor allem solche, wegen der die Versicherung eigentlich abgeschlossen wurde.
BEISPIEL: In diesem Zusammenhang wird häufig die Reisegepäckversicherung genannt, bei der zahlreiche Ausschlüsse die Regel sind. So sind je nach Tarif bestimmte Gegenstände komplett vom Versicherungsschutz ausgeschlossen (z.B. elektronische Geräte, Schmuck, Sport- und Fotoausrüstung, Bargeld) und viele Versicherungen leisten - wenn überhaupt - nur bis zu einer bestimmten Höchstgrenze. Oftmals kürzen sie die Leistung mit dem Hinweis auf grobe Fahrlässigkeit, zum Beispiel wenn der auf der Zugfahrt gestohlene Koffer nicht ständig in der Hand gehalten wurde oder zwischen den Beinen eingeklemmt war.
Ab wann gilt der Versicherungsschutz?
Der Versicherungsschutz beginnt mit dem sogenannten Versicherungsbeginn, doch dabei sind drei verschiedene Zeitpunkte zu unterscheiden:
Formeller Versicherungsbeginn
Das ist der Zeitpunkt, an dem Du den Versicherungsvertrag mit dem Unternehmen geschlossen hast. Üblicherweise ist dies der Tag, an dem der Versicherer den Antrag annimmt und Dir den Versicherungsschein zuschickt.
Materieller Versicherungsbeginn
Er bezeichnet den Zeitpunkt, an dem das Versicherungsverhältnis beginnt und der Versicherungsschutz eintritt. Das ist der Tag, an dem die Versicherung im Schadensfall Leistungen erbringen muss. Sofern es keine andere vertragliche Vereinbarung gibt, ist der materielle Versicherungsbeginn laut §10 im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) immer um 0:00 Uhr des formellen Beginns.
Technischer Versicherungsbeginn
Hierbei handelt es sich um den Zeitpunkt, ab dem Du den Versicherungsbeitrag bezahlen musst (siehe Datum im Versicherungsschein). Der Einfachheit halber legen viele Versicherungen diesen Beginn auf den Monatsersten. Dieser Tag bestimmt dann nicht nur die Fälligkeiten der zukünftigen Zahlungen, sondern auch die Kündigungsfrist.
BEISPIEL: Am 20. Juni stellst Du online den Antrag für eine Hausratversicherung, die ab dem 1. Juli gelten soll. Am 4. Juli erhältst Du von der Versicherung den Versicherungsschein. Am 7. Juli bezahlst Du den Versicherungsbeitrag, der rückwirkend ab dem 1. Juli gilt. In diesem Beispiel ist der
- formelle Beginn: 4. Juli
- materielle Beginn: 4. Juli, 0:00 Uhr
- technische Beginn: 1. Juli
BOX: INFO: Strenge (einfache) vs. erweiterte Einlösungsklausel
Ab wann der Versicherungsschutz beginnt, hängt von der im Versicherungsvertrag vereinbarten Einlösungsklausel ab. Bei der strengen (einfachen) Einlösungsklausel gilt der Versicherungsschutz ab der Zahlung der ersten Prämie. Bei den meisten Versicherungen gilt laut Vertrag jedoch die sogenannte erweiterte Einlösungsklausel. Sie besagt, dass der Versicherungsnehmer schon mit dem Erhalt des Versicherungsscheins einen (vorläufigen) Versicherungsschutz besitzt, sofern er die Prämie innerhalb von zwei Wochen nach dem Erhalt bezahlt.
Wie finde ich den günstigsten Tarif mit WechselGott?
WechselGott bietet einen der größten unabhängigen und kostenlosen Vergleichsservices, damit Du den besten Versicherungsschutz und optimalen Tarif finden kannst. Ob es um Deine Gesundheit, Deine Arbeitskraft, Dein Eigentum oder Deine Freizeit geht - mit WechselGott erhältst Du individuelle und leicht nachvollziehbare Empfehlungen für Neuabschlüsse, Vertragswechsel oder Kündigungen. Dazu musst Du Dich einfach registrieren und kannst den Service von WechselGott als digitaler Versicherungsmakler nutzen. Das heißt, Du erhältst wichtige Informationen rund um Deinen Versicherungsschutz, Hilfe bei einem Tarif- und Anbieterwechsel und Unterstützung im Schadensfall.
Du entscheidest, welche Versicherung Du überprüfen und gegebenenfalls optimieren möchtest. Sobald WechselGott einen günstigeren oder besseren Tarif oder Anbieter für Dich findet, liegt es an Dir, ob Du die bisherige Versicherung behalten oder zu einem günstigeren oder besseren Angebot wechseln möchtest.
Du hast Fragen zu einem konkreten Angebot oder einer bereits vorhandenen Police? Du möchtest mehr über bestimmte Versicherungen wissen oder deinen Versicherungsschutz insgesamt überprüfen lassen? Dann lass Dich von den geschulten Experten von WechselGott persönlich beraten. Das Beratungsgespräch ist unverbindlich und kostenlos.