Unterversicherungsverzicht - alles Wichtige zur Klausel der Hausratversicherung
Erfahre, weshalb ein Unterversicherungsverzicht für Deinen Hausrat bei einem Schaden so wichtig ist. Mit uns zur besten Versicherungssumme! Wir helfen Dir gerne eine Unterversicherung zu vermeiden. Finde mit uns die ideale Hausratversicherung
Inhaltsübersicht
- Was versteht man unter dem Unterversicherungsverzicht?
- Dein Hausrat und das Risiko der Unterversicherung
- Ist auch eine Überversicherung denkbar?
- Was passiert im Schadenfall bei einer Unterversicherung?
- Wie genau wird der Verzicht festgelegt??
- Unterversicherungsverzicht – ja oder nein?
- Achtung: Beachte das Risiko der Elementarschäden!
- Direkter Einfluss auf die Beiträge der Hausratversicherung
- Mit WechselGott zum besten Schutz für Deinen Hausrat
Für Deinen Hausrat oder Dein Wohngebäude können extreme Ereignisse wie ein Brand einen umfassenden Schaden herbeiführen. Zwar übernimmt Dein Versicherer mit einer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung die Schadenskosten, allerdings nur bis zu einem im Vertrag festgelegten Maximalbetrag. Wurde dieser zu niedrig bei Deinem Versicherungstarif gewählt, droht eine Unterverischung. Wir von WechselGott erklären Dir, wie Du Deine Versicherungssumme angemessen wählst und keine teuren Beiträge für eine optimale Absicherung Deines Hausrates zahlst.
Was versteht man unter dem Unterversicherungsverzicht?
Eine Unterverischerung kann theoretisch bei vielen Versicherungsarten auftreten. Sie ist bei der Hausratversicherung am häufigsten zu finden, da die Versicherung hier keine festen Versicherungsbeträge je nach Tarif vorgibt. Stattdessen legst Du zusammen mit Deinem Versicherer individuell fest, wie umfangreich Dein Schutz sein soll. Je nach Höhe dieser Maximalsumme kann es zu einer Unter- oder Überversicherung kommen.
Durch den Unterversicherungsverzicht schließt Du das Risiko aus, im Schadensfall zu wenig Geld im Vergleich zum vorliegenden Wert Deiner Wohnausstattung zu erhalten. Diese kleine Sonderkondition wird von immer mehr Versicherungen angeboten. Durch sie wird dein Tarif vielleicht um einige Euro pro Jahr teurer. Allerdings hast Du das gute Gefühl, dass der Versicherungswert immer dem tatsächlichen Schaden entspricht und Du keinen Verlust bei einem erlittenen Schadensereignis erleidest.
Dein Hausrat und das Risiko der Unterversicherung
Weshalb ist gerade die Hausratversicherung oder Gebäudeversicherung vom Risiko der Unterverischerung betroffen? Für den Versicherer lohnt es nicht, Tarife mit einer fixen Obergrenze anzubieten. Jeder Haushalt ist anders und unterliegt anderen Risiken, wie wahrscheinlich es zu einer Schadenssituation kommt. Denke alleine an diese Faktoren, die bei einem Schadenfall in Art und Höhe des Schadens einfließen:
- Je größer Deine Wohnfläche in Quadratmetern ist, desto mehr Hausrat wird sich im Haushalt befinden, der zu Schaden kommen kann.
- Zu Deinem Hausrat können viele Gegenstände gehören, die bei der Versicherungssumme deiner Police zu berücksichtigen sind.
- Alter und Lage des Gebäudes können dafür sorgen, dass das Risiko für einen Schadensfall höher ausfällt.
Für Laien in Versicherungsfragen ist es gar nicht so einfach, bei all diesen Faktoren einen sinnvollen Maximalbetrag festzulegen. Hier arbeiten fast alle Versicherer mit einer pauschalen Risikobewertung. In den meisten Fällen reicht diese aus. In Einzelfällen tritt jedoch das Risiko eines unausreichenden Schutzes ein.
Du suchst eine Hausratversicherung?
Schütze Dich vor hohen Kosten durch zerstörten Hausrat
Wir helfen Dir gerne bei
- einem Wechsel Deiner bestehenden Hausratversicherung
- einem Neuabschluss einer Hausratversicherung
- der Auswahl der richtigen Versicherung
- all Deinen Fragen rund um die Hausratversicherung
Wie gut ist Dein Versicherungsschutz?
Finde es mit unserem kostenlosen Check heraus und spare bares Geld!
Mittels wenigen Fragen ermitteln wir in der WechselGott-App Deinen individuellen Versicherungsbedarf und zeigen Dir zusätzlich an, bei welchen bestehenden Versicherungen Du bares Geld sparen kannst.
So wird die Versicherungssumme in der Hausratversicherung ermittelt
Konkret wird für Policen der Hausratsversicherer berücksichtigt, wie viele Quadratmeter Deine Wohnfläche bemisst. Hierbei gilt die einfache Annahme: Je mehr Fläche vorliegt, umso mehr kannst Du auf dieser Wohnfläche abstellen. Kommt es zu einem verheerenden Hausratsschaden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine größere Schadensmenge ersetzt werden muss. Die Anzahl Deiner Quadratmeter wird mit einem pauschalen Eurobetrag Deiner Versicherung multipliziert. Dieser Pauschalbetrag liegt je nach Anbieter zwischen 500 und 750 Euro.
Ein Beispiel hierzu: Wenn Du auf einer Wohnfläche von 60 qm wohnst und dein Versicherer mit einem Pauschalbetrag von 600 Euro arbeitet, liegt Deine Versicherungssumme bei 36.000 Euro. Das heißt, wenn Du durch einen Vollbrand Deine gesamte Wohneinrichtung verlierst, zahlt die Versicherung den festgeschriebenen Maximalbetrag von 36.000 Euro. Dies kann dem Wert Deiner Einrichtung entsprechen – oder weit unter dem tatsächlichen Wert liegen. Und dies ist bei Versicherten gar nicht so selten, die über ein hochwertiges Entertainment-System, ein Smartphone und ähnliche Wertobjekte verfügen.
Ist auch eine Überversicherung denkbar?
Neben der zu geringen Versicherungsleistung ist auch eine Überversicherung denkbar. Hiermit ist gemeint, dass die nach dem obigen Prinzip vereinbarte Versicherungssumme über den Wert Deiner Einrichtung hinausgeht. Vielleicht pflegst Du eine sehr minimalistische Lebensweise. In dieser Situation solltest Du genauso wie bei einer drohenden Unterverischerung vorgehen. Komme mit der Versicherungsgesellschaft ins Gespräch und lege fest, dass Du als Versicherungsnehmer einen individuellen Versicherungsbetrag für die Absicherung festlegen willst. Damit dies nicht immer wieder zu Sonderberechnungen führt, halten viele Hausratversicherungen die Option einer Klausel zum Unterversicherungsverzicht bereit.
Was passiert im Schadenfall bei einer Unterversicherung?
Der reduzierte Versicherungsschutz wirkt sich erheblich auf den Schadenersatz Deiner Versicherungsgesellschaft aus. Speziell, wenn Du mit einem vollen Schaden rechnen musst und dein gesamtes Eigentum bei einem Brandfall, einem umfassenden Diebstahl oder ähnlichen Ereignissen geschädigt wurde. Die Versicherung wird hier ausschließlich den maximalen Schadensbetrag zahlen, der in Deinem Versicherungsvertrag festgeschrieben wurde.
Konkret stellt sich der zu geringe Vertragsschutz erst heraus, wenn Du nach der eingetretenen Schädigung eine Aufstellung an die Versicherungsgesellschaft übermittelst. Meist zeigt sich erst bei dieser Aufstellung, wie viele hochwertige Gegenstände im Laufe von Jahren und Jahrzehnten hinzugekauft wurden, ohne dass über eine Anpassung der vereinbarten Schadenssummen nachgedacht wurde. Der Betrag sollte alle paar Jahre überprüft und im Zweifelsfall angepasst werden, damit Du Dich nicht mit dem Problem der Unterverischerung befassen musst.
Je nach Versicherer sind auch kleinere Schäden nur anteilig abgedeckt, wenn eine Unterverischerung vorliegt. Ist es offensichtlich, dass die vereinbarten Versicherungsleistungen nicht dem realistischen Schadensrisiko entsprachen, kann die Versicherungsgesellschaft die Leistungen um einen entsprechenden Anteil reduzieren. Es lohnt deshalb, bereits bei kleineren Schadensfällen eine Unterverischerung zu vermeiden.
Wie genau wird der Verzicht festgelegt?
Der einfachste Weg, Dich zu schützen, ist der Vertragsabschluss eines Vertrages mit einem Unterversicherungsverzicht. Diese Regelung besagt ganz einfach: Unabhängig von der Versicherungssumme wird es bei einem Schaden nicht zu einer zu niedrigen Versicherungssumme kommen. Stellt dein Hausratsversicherer im Nachhinein fest, dass Du unterversichert warst, wird er Dir weiterhin den gesamten Schadenersatz zahlen. Natürlich solltest Du in dieser Situation von einer umfassenden Überprüfung des Versicherungsfalls ausgehen. Ein Zugang zu Deiner Wohnung oder Deinem Haus durch einen Experten mit genauer Prüfung des Schadenshergangs dürfte hierzu gehören.
Was bedeutet “Unterversicherungsverzicht gilt als vereinbart”?
Damit der Verzicht eintritt, muss er in Deinem Versicherungsvertrag stehen. Hier wählen die Versicherungen eindeutige Formulierungen. Eine typischer Formulierung ist: “Unterversicherungsverzicht gilt als vereinbart”. Du hast gerade erst einen Vertrag abgeschlossen? Schaue in Deiner Police nach, ob Du diesen Wortlaut findest. Falls nicht, frage unbedingt bei Deinem Hausratsversicherer nach. Nur mit einer solchen Formulierung kannst Du später auf ein Entgegenkommen hoffen.
Übrigens gilt auch das Gegenteil. Im Text des Vertrags kann stehen, dass der Verzicht “nicht vereinbart” wurde. So willigst Du schriftlich ein, dass Du mit einem reduzierten Schutz einverstanden bist. Kommt es zur Schädigung, wirst Du je nach Tarifgestaltung nicht den vollen Schadensbetrag erhalten. Überlege Dir deshalb gut, ob Du in die Regelung einwilligen willst oder nicht.
Wenn Du unsicher bist, lass Dir von den Experten von WechselGott helfen. Wir kennen uns mit allen Versicherungsarten und den zugehörigen Klauseln bestens aus. Wir beraten Dich und gehen auf Deine individuelle Situation ein. Finde mit uns den besten Hausratsversicherer, der Klauseln in Deinem Sinne anbietet. Mit unserer App verwaltest Du alle Versicherungen hiernach ganz bequem.
Vereinbare hier Deinen kostenlosen Online-Termin mit einem unserer Versicherungsmakler.
Unterversicherungsverzicht – ja oder nein?
Bei allen Informationen fragst Du Dich vielleicht: Ist ein Verzicht wirklich nötig? Kann ich mit einem solchen Verzicht problemlos leben? Leider gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, ob Du den Unterversicherungsverzicht vermeiden solltest. Wir möchten Dir mit den folgenden Tipps eine kleine Entscheidungshilfe geben. Grundsätzlich raten wir zu dieser Klausel. Es gibt jedoch Situation, bei denen der Verzicht vertretbar ist.
Günstigste Versicherung trotz Unterversicherungsverzicht abschließen
Je niedriger der festgelegte Versicherungswert, desto niedriger werden die zu zahlenden Beiträge ausfallen. Wenn Du richtig sparen willst, kannst Du deshalb über den besonderen Verzicht nachdenken. Eine andere Strategie ist jedoch sinnvoller: Suche Dir mit Hilfe unseres Vergleichs den besten Hausratsversicherer, der Dir diese Vereinbarung zusichert. So musst Du keinen zu geringen Versicherungsschutz fürchten und zahlst den besten Jahresbeitrag.
Minimalistische Lebensweise
In so manchem Haushalt in Deutschland befinden sich tatsächlich wenige Möbel, Bücher oder sonstige Gegenstände. Gerne wird von einem minimalistischen Stil gesprochen. Du pflegst diese Lebensweise? Dann sollte eine zu niedrige Versicherungssumme weiterhin für die Absicherung eines Schadens bei Dir ausreichen.
Veränderungen Deines Eigentums
Viele Versicherte schließen den Hausratsschutz einmal im Leben ab. Ein Vertrag besteht somit über viele Jahrzehnte hinweg. In dieser Zeit wird Deine Inneneinrichtung stetig gewachsen sein. Auch die Anschaffungen selbst werden schnell teurer. Und dies heißt: Ein Versicherungsbetrag, der vor Jahren sinnvoll war, ist es heute nicht mehr. Solche Veränderungen solltest Du prüfen, damit es zu einer Erneuerung der Versicherungskonditionen kommen kann.
Achtung: Beachte das Risiko der Elementarschäden!
Ob ja oder nein, auf eine Besonderheit möchten wir Dich noch hinweisen. Für die Absicherung von Gebäuden und Deinem Wohneigentum gibt es Unterschiede bei den Schadensarten. Dies ist vielen Laien beim Thema Versicherungen nicht bewusst.
Wusstest Du beispielsweise, dass ein Wasserschaden durch Leitungswasser von Standardverträgen übernommen wird, ein Hochwasserschaden jedoch nicht. Tatsächlich gibt es für solche externen Ereignisse einen gesonderten Schutz. Für diesen brauchst Du eine Versicherung gegen Elementarschäden. Ansonsten bekommst Du vielleicht gar nichts ausgezahlt, wenn Du einen Schaden erlitten hast.
Bei den meisten Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung wirst Du einen Schutz vor Elementarschäden einschließen können. Dies kostet Dich einige Euro extra im Jahr. Wie sinnvoll die Erweiterung ist, muss individuell entschieden werden. Vielleicht wohnst Du in einer Region, in der Hochwasser wahrscheinlich ist? Oder Du möchtest Dich vor Lawinen und Muränen in den Alpen schützen? All dies sollte Dein Vertrag unbedingt berücksichtigen.
Direkter Einfluss auf die Beiträge der Hausratversicherung
Die Leistungen von Versicherungen spiegeln sich direkt in den Beitragshöhen wider. Gerade deshalb nehmen viele Versicherte eine zu geringe Versicherungssumme in Kauf. Über die Jahre hinweg zahlen sie schließlich deshalb etwas wenige an Beiträgen. Wie so oft im Leben heißt es: Was lange gut geht, kann mit einem großen Knall enden.
Denke deshalb niemals nur an die Beitragshöhe, wenn Du einen Versicherungsvertrag abschließt. Wichtig ist, was Du für Dein Geld bekommst. Die Leistung muss stimmen, die Du als Versicherungsnehmer für Deine Beiträge erhältst. Für Dein Eigentum heißt dies: Keine Angst um einen Verlust zu haben, weil die Versicherungssumme nicht ausreicht.
Wir von WechselGott möchten Dir zeigen, wie sich Beitragshöhe und gebotene Leistung perfekt miteinander vereinen lassen. Dies gilt übrigens für alle Arten von Versicherungen sowie Strom und Gas. Bei unseren Experten bist Du für einen Vergleich bestens aufgehoben. Wir begleiten Dich persönlich und sorgen dafür, dass Du keine unbewussten Risiken eingehst.
Melde Dich kostenlos an und finde den optimalen und günstigen Versicherungsschutz.
Durch einen Vergleich der Hausratversicherung keine Unterversicherung riskieren
Wie genau gehen wir vor? Bei uns gibst Du nicht einfach ein paar Zahlen in einen Vergleichsrechner ein. Wir gehen aktiv vor und helfen Dir mit unseren Experten, den passenden Versicherungsschutz zu finden.
Komm einfach auf uns zu und informiere Dich über Themen wie den Unterversicherungsverzicht. Gerne schauen wir auf Deine bestehenden Verträge. Hierbei zeigt sich schnell, ob der Schutz noch ausreicht oder Du nachbessern sollst. Wir kennen außerdem die Formulierungen aus älteren Verträgen. Wir zeigen Dir gerne, ob der Wortlaut in Deinem Vertrag ein Unterversicherungsrisiko beinhaltet oder nicht.
Wir analysieren gerne Dein gesamtes Portfolio an Verträgen. Da sich viele innerhalb eines Jahres kündigen lassen, ist eine Anpassung oder ein Wechsel schnell getan. Erlebe selbst, wie Du mit Hilfe von WechselGott aktiv sparen kannst. Hierfür musst Du keinen unzureichenden Versicherungsschutz riskieren.
Mit WechselGott zum besten Schutz für Deinen Hausrat
Du bist neugierig geworden, wie Du mehr Versicherung für weniger Geld erhalten kannst? Oder Deine Kosten für Strom und Gas dauerhaft senkst? Komm zu WechselGott und mit unseren Experten ins Gespräch. Wir sind für Dich da und helfen Dir, den Durchblick zu behalten. Ob Sonderklauseln oder Besonderheiten im Versicherungsvertragsgesetz – wir sind Deine Profis!
Lade Dir zudem unsere WechselGott-App herunter. So hast Du all Deine Verträge und Tarife immer im Überblick. Und wer so den Durchblick behält, wird gar nicht erst das Risiko einer Unterverischerung eingehen. Dafür sorgen wir gerne!